Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Gemeinde,

Ich habe ein Problem mit meiner N959. Folgendes ist Sache.Vor einiger Zeit ging plötzlich während der Fahrt die MKL an .Zu Hause habe ich den Fehlercode ausgelesen mit tuneECU. Tauchrohrsenso Spannung zu niedrig.Ich habe ihn erneuert und ein gutes halbes Jahr war alles gut. So Doch plötzlich leuchtet die MKL wieder mit dem gleichen Fehler. Wieder ausgelesen und gelöscht. Nach mehrmaligem Durchforsten   habe ich das Kabel mit Stecker zum Sensor erneuert. So wieder alles prima. Heute losgefahren und schwups Leuchte an nachdem der Lüfter anlief. Ich am Abend mir ECU ausgelesen, gelöscht und Motor laufen lassen,bis der Lüfter anlief ( Lüfter ist auch neu) und sofort MKL ? So nun weis ich auch nicht weiter. Gibt es jemanden hier,der zufällig das gleiche Problem hat oder jemand eine Idee oder Lösung? Bin sehr dankbar über konstruktive Vorschläge.Dankeschön

 

Bearbeitet von dayto
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb dayto:

Gibt es jemanden hier,der zufällig das gleiche Problem hat oder jemand eine Idee oder Lösung?

Das Problem kenne ich.
Das Aufleuchten der MKL beim Einschalten des Lüfters deutet auf eine Unterspannung im Bordnetz hin.
Ursache ist ein schleichender Tod des Reglers/Gleichrichters und/oder das Problem "Weiche im Kabelbaum"
Zu beidem findest Du zahlreiche Einträge im T5net.
Das ist eines der (wenigen) typischen Probleme an den N-Modellen..
Bitte miss die Batteriespanung bei laufendem Motor, im Leerlauf und mit steigender Drehzahl.
Dann weist Du es sicher.

HTH :flowers:

Geschrieben (bearbeitet)

Bei "irrationalen" Elektronikproblemen mit "spinnenden" Warnleuchten oder Tachoanzeigen, unklaren Fehlermeldungen etc. egal ob Auto oder Mopped ist meistens Unterspannung die Ursache. Batterie, Laderegler, Lichtmaschine sind hier "heiße Kandidaten".

Bearbeitet von Ludbar
Geschrieben

Dankeschön für die Information. Wie sollte die Ladespannung bei laufendem Motor sein?

Wie ist der Regelbereich in welchem Bereich ?

danke

Geschrieben

ladespannung im betrieb ca. 13,8 - 14,7...

im standgas etwas weniger...

due 2. frage verstehe ich nicht...:confused:

Geschrieben

Hi,

ich denke die Frage ist, welche Spannung in welchem Drehzahlbereich anliegen soll. M.E. ab Standgas immer gleich, die erwähnten 14,7 halte ich für fast zu hoch, aber 12,1V ist definitv zu wenig. Und die Spannung sollte KEINESFALLS sinken, wenn die Drehzahl erhöht wird...

Ich meine in den FAQs eine Anleitung zur Analyse gesehen zu haben... siehe E wie Elektrik.

Gerhard

Geschrieben

14,2 - 14,4 V sind m.W. für konventionelle Bleibatterien das Maximum, 12,2 V und darunter = Batterie leer/defekt

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...