Zum Inhalt springen

1050 R - Federbein / Federrate / Fahrwerkeinstellung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da ich bestimmt nicht das einzige "Leichtgewicht" auf der TripleR bin, wollte ich mal fragen was ihr für ein Setup hinten fahrt

 

Mir scheint, für meine fahrfertigen 70-75kg, die Feder hinten zu hart.

Die Vorspannung ist schon komplett rausgedreht, Druck- und Zugstufe fast komplett offen, und trotzdem krieg ich das Fahrwerk nicht wirklich zum arbeiten.

 

Liegts wirklich an der Feder?

Geschrieben (bearbeitet)

Vielleicht hilft dir, was wir hier zusammentragen. Dein Problem ist ähnlich wie meins, denke ich: https://www.t5net-forum.de/forum/topic/122153-fahrwerkseinstellungen-rs/ ist zwar für die Speed Triple 1200 RS, aber das grundlegende Thema ist identisch.

Du wiegst also etwa 65 KG, was wirklich sehr leicht ist. Wenn du hinten die Vorspannung komplett raus hast, wie gross ist der statische Durchhang hinten in mm? 

Gruss

Amerigo

 

Bearbeitet von Amerigo
Geschrieben (bearbeitet)

Habe mal meine Aufzeichnungen vom letzten Jahr rausgesucht

 

F1 (Eigengewicht Fzg) 54cm F2 (mit Fahrer) 52,5 cm F3 (ausgefedert) 56cm

Jeweils von nem fixen Punkt an der Verkleidung zur Achsmitte gemessen.

Somit wären es 20mm statischer Durchhang...

Bearbeitet von newbie
Geschrieben

Das ist eine Frechheit, was die einem als " Sportlich " verkaufen ! Hart gleich sportlich ?? Das ÖHLINS - Zeug sieht nett aus, fährt auf der Straße aber schlechter als die Standard - Speedy. Habe es selber ausprobiert.

Habe jetzt hinten eine Feder mit geringerer Federrate verbaut. Ergebnis sind 45 mm. Negativfederweg. Trotzdem sind Zug u. Druckstufe ganz aufgedreht, da zu hart.

Vorne habe ich die Federn belassen, aber 2,5 er Gabelöl bei größerem Luftpolster verwendet. Funktioniert  so besser wie hinten.

Bei der Standard - Speedy lässt sich der Einstellbereich der Federelemente in der Praxis ( Straße ) VIEL BESSER nutzen !

 

Geschrieben
Am 26.4.2023 um 20:42 schrieb möhrchen:

Das ist eine Frechheit, was die einem als " Sportlich " verkaufen ! Hart gleich sportlich ?? Das ÖHLINS - Zeug sieht nett aus, fährt auf der Straße aber schlechter als die Standard - Speedy. Habe es selber ausprobiert.

Habe jetzt hinten eine Feder mit geringerer Federrate verbaut. Ergebnis sind 45 mm. Negativfederweg. Trotzdem sind Zug u. Druckstufe ganz aufgedreht, da zu hart.

Vorne habe ich die Federn belassen, aber 2,5 er Gabelöl bei größerem Luftpolster verwendet. Funktioniert  so besser wie hinten.

Bei der Standard - Speedy lässt sich der Einstellbereich der Federelemente in der Praxis ( Straße ) VIEL BESSER nutzen !

 

Servus Möhrchen kann deine Meinung nicht teilen. Meine Erfahrung mit der Speedy ist das du mit zu viel Negativ Federweg und offener Zugstufe sehr viel Agilität verlierst und das gute Teil immer weite Bögen fahren will.
Fahre ein Öhlins mit 100 kg Feder und 30 mm Negativ Federweg+, Gabelumbau von Ditmar Franzen.
Klar ist es auf schlechten Straßen nicht optimal, aber ich sehe die Speed auch als sportliches Naked Bike und da muss man auch mal einen Kompromiss eingehen.
  • Like 1
Geschrieben

Mir gehts nicht um nen Kompromiss, ich hätte gern dass das Fahrwerk hinten auch arbeitet!

Dass immer alle hart mit sportlich gleichsetzen..... "So hart wie nötig, so weich wie möglich!"

Klar erwarte ich kein GS Fahrwerk, was alles wegbügelt, aber dass das Hinterrad bei durchwachsenen Straßenverhältnissen an Bodenkontakt verliert kanns ja auch nicht sein.

 

Postet doch mal eure Einstellungen inkl. Fahrergewicht (fahrfertig!), danke.

Geschrieben (bearbeitet)

Evtl. hast es zu weich gedämpft und zu viel Negativfederweg eingestellt. 

Du hast ja ne Progression drin, zum einen das Federbein selbst, zum anderen verstärkt durch die Umlenkung. Also das ist gewollt.

Je tiefer in der Progression drin, um so härter wird es.

Wenn du jetzt eh schon viel Negativfederweg hast startest tiefer in der Progression, ne komplett offene Dämpfung dazu und bei jedem Druck saust es tief in den härteren Bereich.

(evtl. dann noch kombiniert mit ner relativ weit geschlossenen Zugstufe, so dass es sich trotz komplett offener Druckstufe stabil anfühlt - was aber den von mir beschriebenen Effekt noch mal verstärkt)

Mir geht es zumindest mit meinem Wilbers-Bein an der 595n so.. Die sind grundsätzlich auch sehr auf der "sportlichen" Seite, ich hab es als "Standard" zwischen Tour & Sportlich einstellen lassen..

Ich selbst bin auch bei 75kg fahrfertig (Feder ist auf mich abgestimmt) , und ja, da ist es schwerer das Fahrwerk passend auch für schlechte Straßen einzustellen, wie mit Sozius hinten drauf, mit weniger Gewicht reagiert das einfach sensibler wenn was nicht passt (ich hab ne hydraulische Federvorspannung, die pass ich auf das Mehrgewicht an wenn die Freundin mit fährt).

Aber wenn ich es zu weich drehe ist das fast unbequemer als zu hart.

Andererseits wärst du auch nicht der erste, der mit dem Öhlinsfahrwerk erst nach einer Anpassung beim Spezi zufrieden wurde.

 

Bearbeitet von Joe Ka
Geschrieben (bearbeitet)
On 4/26/2023 at 8:42 PM, möhrchen said:

Ergebnis sind 45 mm. Negativfederweg.

Statisch oder mit dir drauf? Statisch sollte etwa 20mm sein.

Gruss

Amerigo

Bearbeitet von Amerigo
  • 4 Monate später...
Geschrieben
Am 27.4.2023 um 21:46 schrieb lucky34:
Servus Möhrchen kann deine Meinung nicht teilen. Meine Erfahrung mit der Speedy ist das du mit zu viel Negativ Federweg und offener Zugstufe sehr viel Agilität verlierst und das gute Teil immer weite Bögen fahren will.
Fahre ein Öhlins mit 100 kg Feder und 30 mm Negativ Federweg+, Gabelumbau von Ditmar Franzen.
Klar ist es auf schlechten Straßen nicht optimal, aber ich sehe die Speed auch als sportliches Naked Bike und da muss man auch mal einen Kompromiss eingehen.

Hallo Lucky34, macht der Franzen noch Fahrwerke?

Was hat der Spaß gekostet und merkt man einen großen Unterschied?

Geschrieben

Ich hab zwar ne NN01, hab mir aber das Fahrwerk bei alpharacing auf mich abstimmen lassen. Kein Vergleich zu vorher. Kann ich nur empfehlen so eine Überarbeitung. Nicht dass das Zeug nicht schon vorher sehr gut funktioniert, aber da ist halt noch viel Luft nach oben drin. Danach merkt man schon dass das ein leicht zusammengespartes Fahrwerk ist. Die Controller von Triumph müssen ja für was da sein. Aber das ist schon Jammern auf höherem Niveau. 
 

kannst gerne nachlesen was ich dazu geschrieben habe. Der Hias hat das einmal eingestellt und das hat sowas von gepasst. Hab selbst noch bissal rumgespielt, aber seine Einstellung war definitiv die Beste. 
 

 

Geschrieben
Am 23.9.2023 um 10:48 schrieb Peter.K:

Hallo Lucky34, macht der Franzen noch Fahrwerke?

Was hat der Spaß gekostet und merkt man einen großen Unterschied?

Bin mit einem Freund (2012er Speedy) vor ein paar Jahren ins Elsass gefahren, um Spaß zu haben und ordentlich am Kabel zu ziehen.
Nachdem wir die Speedy´s mal getauscht haben, hat er sein Moped innerhalb kürzester Zeit auf meinen Stand umgebaut.
Ob Ditmar solche Umbauten noch durchführt, musst du hier anfragen und auch die aktuellen Preise.
Kann sein, dass sich da was verändert hat.
 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...