Zum Inhalt springen

955 mit Yamaha Monoblock Bremssattel


Hühnermörder

Empfohlene Beiträge

Hühnermörder

Versuche mich just an der Konstruktion eines Adapters auf die 100mm Yammi Sättel.

Gestern den Plastikdrucker   angeworfen- ein sinnvolles Werkzeug, um die Zange an ihren Platz zu bringen, wenn man die Koordinaten nur grob mit Stahlmaß und Meßschieber ermitteln kann.

653A7BA3-E347-4AA3-B42A-02D43A463494.thumb.jpeg.e3ca9fe5b0dbd33a9dea677a9a03808e.jpegBevor wirklich Späne fliegen, gibt es noch marginale Änderungen, aber sitzt nach dem zweiten Versuch schon sehr ordentlich und symmetrisch dort, wo der Mono mal hin soll:

BBC30027-DC11-47BC-A3B3-472154444590.thumb.jpeg.cb66e79105ff98c9aa5c261398db812e.jpegHätte jetzt irgendwie Bock drauf, mit den PLA Teilen vorsichtig zum TÜV zu fahren...🙂

Gruß Jörg 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Cooles Projekt.. In anderer Art und Weise mit anderen Adaptern hier schon ein paar mal gemacht.. Mit den Yamseln-Sätteln mir aber neu.. Daher berichte gerne mal weiter.. 😉👍

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das sieht schick und schlüssig aus.
Denkst Du, es bringt eine spürbare Verbesserung,
oder ist das reiner Spaß an der Schrauberfreude ?

 

 

.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hühnermörder

Zweiteres.

Ich mag keine USD Gabeln (mehr), finde Radialsättel klobig und abseits des sportlichen Wettbewerbs unsinnig und steh irgendwie auf diese eloxierten Schraubverschlüsse- wobei die Yammi-Monos allerdings auch technisch eine sehr runde Sache sind.

Der Adapter schmeichelt nicht unbedingt dem Auge und noch weniger den ungefederten Massen, aber die silbernen Sättel der MT-07 könnten an der t595 West ganz cool aussehen 😉.

Also reine Funaction, und weil ich in der Wartezeit auf den Kolbenbeschichter ( gestern kam endlich Fertigmeldung 🙂) immer wieder über die zerlegte 595N gefallen bin- nur ein Nebenkriegsschauplatz.

Mir macht der ganze CAD/CAM Kram halt Spaß und das Teil ist schon anspruchsvoll, wenn man sich bereits bei der Konstruktion nen Kopf ums Spannen und Spanen macht.

Hier ein Sreenshot vom Konstruktionsbeginn mit halbwegs skaliertem Handyfoto (Sattel mit Kabelbinder gefixt) als Orientierungshilfe im CAD. Die Bohrungsabstände sind mit Stahlmaß und Meßschieber "geworfen" und später über die gedruckten Modelle in allen Ebenen fein angepasst:

0481BBCA-2847-4ACF-91AE-5702178143F5.thumb.jpeg.eaa1a8ce4176f74214ca8dd0f2e7929d.jpeg

Um den 955ern auf Strasse das Bremsen beizubringen, reicht der Wechsel zur 5/8 Pumpe. Alles andere ist doch auch brotlose Kunst, solang nix defekt war. 😉

 VG Jörg 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe das damals bei mir so gelöst, mir gefällt es und die Bremsleistung ist auch wesentlich besser geworden.

@Hühnermörder  Hast Du vor die Sache auch eintragen zu lassen?

8AF4548A-03A6-4BBB-9846-DAA263A187F1.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

IMG_5600.jpeg

Ich habe es bei den guten, alten P4 belassen. 😉
Natürlich eingetragen!☝️

Bearbeitet von HOF
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb Hühnermörder:

Zweiteres.

Ich mag keine USD Gabeln (mehr), finde Radialsättel klobig und abseits des sportlichen Wettbewerbs unsinnig und steh irgendwie auf diese eloxierten Schraubverschlüsse- wobei die Yammi-Monos allerdings auch technisch eine sehr runde Sache sind.

 


So langsam wirst Du mir sympathisch … :top:

 

 

.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hühnermörder
Geschrieben (bearbeitet)

Radial- janee, wie gesagt...😉

Zulassen, mal gucken- erstmal fräsen.

P4 hab ich früher an den 660er  MZetten auch gerne verbaut. Das Teil basierte auf den Lockheeds. Die Spiegler-CNC-Variante war auch geil.

Bearbeitet von Hühnermörder
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwann ist ein 3D-Scanner fällig. War schon kurz davor mir den hier zu holen. Leider hat sich mein Rechner als zu schwachbrüstig erwiesen, was zusätlichen Invest bedeutet hätte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hühnermörder

Jo, die Dinger sind Hardwarefresser- Kumpel hat sich just solch einen geholt.

Mir ist da aber noch kein wirklicher Anwendungszweck in den Sinn gekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Hühnermörder:

Mir ist da aber noch kein wirklicher Anwendungszweck in den Sinn gekommen.

Spätestens wenn die Geometrie so komplex ist, dass man sie nicht mehr einfach mit Massband und Messschieber abnehmen kann, ist der Tag gekommen. Zumal die Dinger immer besser und erschwinglicher werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hühnermörder
Am 23.5.2024 um 15:41 schrieb HOF:

 

Ich habe es bei den guten, alten P4 belassen. 😉
Natürlich eingetragen!☝️

Hast Du den Adapter auch selbst gebaut oder gab es das so mal fertig zu kaufen ?

Bzgl. Eintragung weiß ich nicht, ob ein reines Materialgutachten heute noch nen Tüvhansi vom Hocker haut ? Die haben hier alle tierisch Schiss vor Denunzianten im eigenen Kollegenkreis.

Könnte sonst sicher auch ein paar bunte FEM Bildchen liefern. 

Naja, mal gucken.
 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Hühnermörder:

Hast Du den Adapter auch selbst gebaut oder gab es das so mal fertig zu kaufen ?

Bzgl. Eintragung weiß ich nicht, ob ein reines Materialgutachten heute noch nen Tüvhansi vom Hocker haut ? Die haben hier alle tierisch Schiss vor Denunzianten im eigenen Kollegenkreis.

Könnte sonst sicher auch ein paar bunte FEM Bildchen liefern. 

Naja, mal gucken.
 

 

Ich habe seinerzeit vom Member „Akeem“ hier aus dem Forum grob vermessene Adapter bekommen, die ein Freund als Datei gewandelt und gedruckt hat. Nach 2 weiteren Probedrucken waren dann alle Bohrungen und Abstände auf Maß, sodass gefräst werden konnte. 
Blöd war nur, dass ich das Material in 5m- Länge abnehmen musste, wovon ich mehrere Sätze habe anfertigen lassen. (Die liegen heute noch bei mir rum. Habe sie nie irgendwo angeboten.) 
Materialgutachten war dann dabei. 
War alles relativ teuer. 
Eintragung erfolgte anhand Materialgutachten. 
Spiegler- Leitung u. ZX10-Bremspumpe. 

Is schon lange her. Heute würde ich sie selbst zeichnen, drucken u. anpassen, um sie dann zum Fräser zu geben. 

Grüße 

HOF



 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hühnermörder

Weißt Du noch, welche Legierung das war ?

Meine, mit aw6082 sollte ich gut längs kommen, weil das von E-Modul und Zugfestigkeit dem Gusswerkstoff der Gabelfaust wahrscheinlich sehr ähnlich ist. 

Hat nicht den Bums von 7075, aber ich sehe nicht, wozu man den bei diesem geometrischen Set bräuchte und 6082 läßt sich besser eloxieren.

 

VG Jörg 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich musste erstmal in der Cloud nach dem.Gutachten graben und habe festgestellt dass es "nur" 3m waren. 😉

Eloxierergebnis war einwandfrei. 

Hier mal ein Ausschnitt:

 

IMG_2605.jpeg

Bearbeitet von HOF
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Dinger die ich mal habe machen lassen waren aus 7075. Haben auch ein paar eingetragen bekommen. 

Ist halt einfach weil 'bekanntes Material' und bei zerspanenden Betrieben ist das entweder vorrätig oder leicht zu beschaffen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...