RSau Geschrieben 20. Juni report Geschrieben 20. Juni Hallo 47mado, Wilbers und harte kleine Kanten, wie breispielsweise bei sehr schlechtem Asphalt, sind anscheinend immer noch keine Traumpaarung. Bevor du dir deswegen die Dämpfung zu weit rausnimmst, lass mal, insofern du das nicht eh schon gemacht hast, im Hinterreifen den Druck etwas ab. 2,6 bis 2,7 bar statt dem Standarddruck 2,9 bar bringt schon spürbare Verbesserung. Und auf jeden Fall für Landstraße immer Reifen mit ordentlicher Eigendämpfung kaufen. Grüße RSau Zitieren
47mado Geschrieben 20. Juni Autor report Geschrieben 20. Juni Ich fahre generell bei der Speedy hinten 2,6 und vorne 2,4. Das hat sich für mich am besten erwiesen. Schon 2,3 vorne ist es nix und der Reifen verhält sich komisch bei Teerstreifen. Dagegen 2,5 war bisher zu hart. So ähnlich verhält es sich am Hinterrad. Mal sehen vielleicht gehe ich hinten noch um 0,1 runter. Reifentechnisch habe ich die Battlax S22 drauf. Fand sie ziemlich gut nach Pilot Power....welche Reifen würden für dich in frage kommen? Muss da erst mal ne weile fahren um die kleinen Details heraus zu filtern. Aber wie ich schon schrieb ist das bei weitem nicht wie beim altem Federbein. Da gabs manchmal richtig einen auf den Hintern. Jetzt ist das wie ein Klapps. Aber vielleicht braucht das Federbein auch ein wenig Kilometer....außerdem kann ich beim 640er eh keine Druckstufe einstellen, nur Zugstufe. Zitieren
triplehead Geschrieben 20. Juni report Geschrieben 20. Juni (bearbeitet) Mit der schweren Einarmschwinge sind dem feinen Ansprechverhalten der Hinterhand eh Grenzen gesetzt. Bearbeitet 20. Juni von triplehead Zitieren
47mado Geschrieben 20. Juni Autor report Geschrieben 20. Juni Das kommt sicherlich noch dazu. Aber so wie RSau schrieb, kann ich mir gut vorstellen das man da mit nem Reifen mit guter Eigendämpfung dem relativ entgegenkommen könnte. Zitieren
Marsipulami Geschrieben Gestern um 14:16 report Geschrieben Gestern um 14:16 (bearbeitet) Kurze Frage zu diesem Thema. Ich lese hier vieles von Wilbers und co. und trotzdem hat man dann "NUR" die Federn. Würde bei der T595N nicht sowas noch Sinn machen? Wenn ich richtig lese, sollte dies Kit Plug'n Play austauschbar sein, mit kleinem Aufwand?!? Matris Hat jemand bereits Erfahrungen damit? Ich weiss das TGessner die ganze Gabel verändert hat und auch den Matris Kit verbaut hatte. Ist hier im Forum jemand, der nur diesen oder änlichen Kit verbaut hat ohne die Gleitrohre zu wechseln? Verändert sich dadurch die Gabel spürbar? Für umgerechnet ca. 850.-- Fr. wäre dies doch ein cooler Upgrade? (grossen Dank an den schwachen Euro 😜) https://www.dragomoto.eu/en/shock-absorber/fork-kit-matris-triumph-speed-triple-955-1999-2004-f20t108k-f20k.html LG Bearbeitet Gestern um 14:44 von Marsipulami Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.