Zum Inhalt springen

Lenkkopfheber Speed Triple 1200 RS Bj.25


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen

Hat jemand einen Lenkkopfheber im Einsatz? Wenn ja welchen und ganz wichtig läßt sich das Vorrad ausbauen wenn er benutzt wird. 

Danke für hilfreiche Antworten.

Geschrieben

Beim 24er...

Habe ich eins von Bike Lift.

Vorderrad lässt sich ohne Probleme damit ausbauen. 

Geschrieben

Weil sowas einfach besser ist wenn man schrauben 
möchte und nicht nur wegstellen.

 

 

.

  • Like 1
Geschrieben

Nicht zwingend, an 80% des Möps komm ich mit dem Bursig ran, und selbst wenn ich die Räder ab hab, kann ich das Teil in meiner beengten Schrauber-Garage so in die Ecke schieben, dass meine Holde ihr Fahrrad noch heraus bekommt.

Geschrieben

Das Fahrrad meiner Holden hat draußen zu stehen.

 

 

.

  • Haha 1
Geschrieben

Helft mal bitte einem Unwissenden:

Wie isn die Funktionsweise dieser Geräte? Die haben doch etwa mittig ein Gelenk, klappt das Moped da nicht einfach wieder runter?

Ich stelle mir dies ( freundlich ausgedrückt ) etwas instabil vor.

Geschrieben

Wackelig ist das schon, aber nicht sehr bedenklich.
Der Vorteil der Rollbarkeit ist schon nett,
es benötigt aber einen recht ebenen Boden.

 

.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

ich find den Bursig nicht wackelig, der Constands/Motea ist nicht ganz so stabil. Mein engster Moppedkumpel und ich haben vier oder fünf Zentralständer von den beiden Herstellern im Einsatz. Wir wollen nix anderes mehr.

Das Konzept von Jochen! mit Vorderrad und Hinterradständer hat aus meiner Perspektive ein paar Nachteile:

- du hast im Nichtgebrauch schon mal 2 Trümmer rumstehen
- Federbein und - wenn das Vorderrad an der Gabel aufgenommen wird - auch die Gabel sind nicht demontierbar
- aufgrund nicht unbegrenzt verfügbarer Räumlichkeiten hat es sich als sinnvoll erwiesen, wenn ein teilzerlegtes Mopped noch bewegt werden kann
- Auf der Renne gibts halt nur einen Ständer den man raus macht
- Beim Wechsel des Hinterrads ist der Ständer weit weg und damit nicht im Weg

Leider ist das Bursig Konzept relativ teuer, aber halt auch preis-wert im eigentlichen Sinne.

Ich bekomme keine Provision bei Brsig, aber ich finde das Konzept für meine Zwecke sehr gut. Ich bereue keinen einzigen Euro, den ich dafür ausgegeben habe, im Gegenteil ärgere ich mich, dass ich da erst so spät drauf gekommen bin.

Gerhard

Nochmal Edtih: hier wirds gaaaanz genau erklärt

Bearbeitet von joe8353
Geschrieben

ich glaub, der post mit wackelig war auf den Front-Lenkrohrständer bezogen.?

Darum ging es ja auch im Ursprungspost. Hatte noch nie einen, würde den aber nicht ohne Heckständer nutzen wollen. (wenn das die Idee war?)

Mehr Fragen als Antworten hier......  

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Den Frontlenkrohrständer darfst du nur in Verbindung mit dem Heckständer nutzen und dann erst hinten aufbocken.
Dann steht alles sehr stabil.

Gruß Jürgen

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben

Hi,

ah, der Lenkrohständer :gash: Stimmt: ohne Heckständer nicht verwendbar. Stimmt auch: Gelenk in der Mitte. und so instabil ist das gar nicht, da ist ja ein langer Dorn dran der passgenau (!) in die untere Gabelbrücke und das Gabeljoch reingesteckt wird.

Gerhard

  • Like 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Organspender:

ich glaub, der post mit wackelig war auf den Front-Lenkrohrständer bezogen.?


Nein.


Die ausladenden Bursig und Konsorten passen bei mir nicht ins Konzept.
Stehen unbenutzt nur massiv im Weg rum und benötigen ca vier mal
so viel Platz wie ein Satz unbenutzter Front-/Heckständer.
Bedienung der Zentralständer ist u.U. bedenklich und es sind keine
Einzelfälle wenn das Moped beim adaptieren oder samt Bursig umkippt,
auf eine Hebebühne passt der  Krempel auch nicht adäquat,
ist ohne Adapter nicht verwendbar und kostet ein X-Faches zu einem
Satz Front-/Heckständer.
Für Schwingen- und Gabelbrückenausbau gibt es passende Lösungen
ohne die Notwendigkeit einen Zentralständer zu benutzen.

Also … für Schrauber wie mich die Lösung mit Front-/Heckständer,
für die Bastler eben den Zentralständer.

 

 

.


 

 

  • Like 1
  • Thanks 1
  • Confused 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb joe8353:

Hi,

ah, der Lenkrohständer :gash: Stimmt: ohne Heckständer nicht verwendbar. Stimmt auch: Gelenk in der Mitte. und so instabil ist das gar nicht, da ist ja ein langer Dorn dran der passgenau (!) in die untere Gabelbrücke und das Gabeljoch reingesteckt wird.

Gerhard

Die Erklärung ( und die vom Jürgen ) hilft mir- danke.

Vor der Instabilität der Gelenkkonstruktion hatte ich so meine Bedenken.

Werde ich mal ausprobieren, bisher habe ich ausschliesslich mit den Fronthebern gearbeitet

Geschrieben

Ich wurf das mal in die Runde... 

FB_IMG_1753456176477.thumb.jpg.b20b62d802715a89afeb0d2d66ff5c2f.jpg

Geschrieben
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Jochen !:

 

Also … für Schrauber wie mich die Lösung mit Front-/Heckständer,
für die Bastler eben den Zentralständer.

 

Finde ich schon etwas überheblich, nicht jeder hat die Möglichkeit eine Hebebühne aufstellen zu können, in dem Fall sind Front und Heckheber außer Zweifel viel praktischer.

Aber jeden der einen Zentralheber nutzt etwas herablassend Bastler zu nennen, mhmm, hat in meinen Augen ein Geschmäckle :flowers:

Geschrieben (bearbeitet)

exRacer :biggrin:

Auch in der Box ist wenig Platz und in den Transporter passt ein Zentralständer besser als zwei einzelne Klappermaten. 

Meine Erfahrung.

Auf der Bühne sind die einzelnen besser, weil für verschiedene Möpen tauglich oder anpassbar, der Zentralständer nicht.

Bearbeitet von Organspender
  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb East:

… hat in meinen Augen ein Geschmäckle :flowers:


Darfst Du haben.
So ist das eben.
Das -überheblich- darf dann ich als überheblich mit Geschmäckle einstufen ?
:flowers:

 

Der Organspender hat das eindeutig etwas diplomatischer als ich rübergebracht.
Danke dafür.

 

 

.

businesskasper
Geschrieben

Ich möchte anmerken, dass die Verwendung von Ständern bisweilen unterschiedlich sind zwischen Werkstatt und heimischer Garage:

- Zentralständer imho beste Erfindung seit geschnitten Brot. Kannste praktisch alles ausbauen außer die Schwinge. Insbesondere Gabel, Federbein, Lenkkopflager.

- Bei Zentralständern mit variabler Höhe kann man sich das Leben bei Räderaus- und -einbau deutlich einfacher machen (BTR/Max2h, Biketower, Constands)

- Ich nehm Zentralständer auch zum einlagern. Ich hab mehrere Mopeds die auf ihrem Zentralständer wohnen, überwintern und vor allem in der Garage  und im Fahrerlager rangiert werden. Das kann halt die Front-/Heckständer-Kombination nicht oder nur zum Preis eines Zentralständers.

- Für unterwegs gibt es faltbare Zentralständer. Die Falterei ist jetzt nichts für den täglichen Gebrauch aber für das Rennstreckenwochenende super. Im Transporter spart das Platz (Max2h/BTR, Constands)

- Ich bin noch nicht auf die Idee gekommen, einen Zentralständer mit Motorrad auf die Hebebühne zu stellen. Ich hab mir das einmal mit einem leeren Zentralständer angeschaut und beschlossen, dass der Platz auf der Hebebühne dafür nicht ausreicht.

 - Auf der Bühne kommen dann Front- und Heckständer zur Nutzung. Lustigerweise hab ich davon auch 2 paar, je nachdem ob das Moped Prismenbuchsen hat oder nicht oder der Frontständer in die Gabelbeine greifen kann oder nicht. Schluckt trotzdem eine ganze Regaletage, wenn sie nicht in Benutzung sind.

- Ich hab tätsächlich mal eine Streety von einem Zentralständer geschubbst, das ist mir bei anderen Bikes in 15 Jahren nicht passiert. Eine Woche später hatte der Haltebolzen ein Splintloch zum Sichern. Seitdem geht das einfach nicht mehr. Das gäbe es auch in fertig, bspw. Biketower.

Für den Heimgebrauch mit 2 bis 5x im Jahr Reifen-, Ketten-, Ölwechsel würde ich tatsächlich den Zentralständer empfehlen. Wer eine Hebebühne hat, kommt um Front-/Heckständer nicht drumrum. Wer den ganzen Tag nur an Mopeds rumschraubt statt zu fahren, der will zum einen wegen der Universalität Front- und Heckständer und zum anderen unbedingt eine Hebebühne.

Funktionieren tun die Zentralständer bei uns alle. Mein fazit bisher:

Qualität: Bursig oder Biketower. Mein Bursig ist seit 14 Jahren bei mir und es wohnt das 3. Motorrad da drauf. Nie irgendwas gewesen, nie auch nur ein Ersatzteil gebraucht.

Funktionalität: Biketower, Max2h/BTR, Constands (Gerüchteweise können die neuen Bursigs auch mehrere höhen, aber ich brauch ja keinen neuen Bursig!)

Transport: Max2h/BTR, mit Einschränkungen Constands

Preis: Constands

Das Splintloch bohrt euch der dorfansässige Schlosser. Bringt ihm einfach ein Bier mit.

  • Like 1
  • Thanks 1

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...