SebastianEiselt Geschrieben 27. Juli report Geschrieben 27. Juli (bearbeitet) Bei meiner 2013er Streety 675R ist der Ablauf unterm Tankdeckel zusesetzt bzw. zugerostet. Die Blockade sitzt etwa 10 cm im tank (also im blechrohr des ablaufs). Ich habe es schon mit mehreren Rostlösern, Zitronensäure und einem Stück draht versucht wieder freizubekommen. Leider alles ohne Erfolg. Vielleicht hat ja hier jemand eine Idee. Deswegen einen neuen Tank zu besorgen zu müssen wäre blöd :) Bearbeitet 27. Juli von SebastianEiselt Zitieren
East Geschrieben 27. Juli report Geschrieben 27. Juli vor 1 Minute schrieb SebastianEiselt: Die Blockade sitzt etwa 10 im tank (also im blechrohr des ablaufs). ??? Was 10? 10mm, 10cm Geht das Rohr gerade hinab oder ist ein Bogen drin? Wenn es ein gerades Rohrstück ist, würde ich es vorsichtig mit einem passenden Bohrer und einem Akkuschrauber probieren. Zitieren
SebastianEiselt Geschrieben 27. Juli Autor report Geschrieben 27. Juli vor 38 Minuten schrieb East: ??? Was 10? 10mm, 10cm Geht das Rohr gerade hinab oder ist ein Bogen drin? Wenn es ein gerades Rohrstück ist, würde ich es vorsichtig mit einem passenden Bohrer und einem Akkuschrauber probieren. 10 cm im Rohr. leider ist dort ein Bogen vorher. die Blockade sitzt etwa in dem Rohrstück was man hier durch den Tankdeckel sehen kann. dort kommt man mit nem Draht nicht weiter. Zitieren
Reifenfresser Geschrieben 27. Juli report Geschrieben 27. Juli Einmal im Jahr mit Petrolium füllen und dann mit Druckluft durchblasen ,damit verhindert man das Problem . Hab ich angefanngen weil meine 1050 R dicht war und nur mit einem leicht aufgespliteten Kupplungszug wieder frei bekommen habe , bei meiner 1090 KTM hat Petrolium und Druckluft gereicht. Rowdy reagierte darauf 1 Zitieren
SebastianEiselt Geschrieben 27. Juli Autor report Geschrieben 27. Juli vor 3 Minuten schrieb Reifenfresser: Einmal im Jahr mit Petrolium füllen und dann mit Druckluft durchblasen ,damit verhindert man das Problem . Hab ich angefanngen weil meine 1050 R dicht war und nur mit einem leicht aufgespliteten Kupplungszug wieder frei bekommen habe , bei meiner 1090 KTM hat Petrolium und Druckluft gereicht. Das werde ich ab sofort auch immer machen. Aber die Idee mit dem Kupplungszug ist nicht schlecht. Werde ich morgen mal probieren. Zitieren
Marsipulami Geschrieben 27. Juli report Geschrieben 27. Juli (bearbeitet) Kurze Frage, woher kommt das überhaupt, dass diese Schraube so versifft aussieht? Hab dies grad bei meiner geprüft, meine Schraube sieht aus wie neu ausm Laden und ich hab nie was dran gemacht. Hab das gleiche Moped JG 2013. Hab jedoch keinen Ring für den Tankrucksack montiert. Ist es möglich, dass der Deckel nicht 100% dicht ist? Bearbeitet 27. Juli von Marsipulami Zitieren
SebastianEiselt Geschrieben 27. Juli Autor report Geschrieben 27. Juli vor 22 Minuten schrieb Marsipulami: Kurze Frage, woher kommt das überhaupt, dass diese Schraube so versifft aussieht? Hab dies grad bei meiner geprüft, meine Schraube sieht aus wie neu ausm Laden und ich hab nie was dran gemacht. Hab das gleiche Moped JG 2013. Hab jedoch keinen Ring für den Tankrucksack montiert. Ist es möglich, dass der Deckel nicht 100% dicht ist? Der gesamte Tankdeckel ist von innen korrodiert leider. Das Wasser hatte sich dort gestaut, da der Ablauf zu ist. Hab bereits einen neuen bestellt. Marsipulami reagierte darauf 1 Zitieren
Reifenfresser Geschrieben 27. Juli report Geschrieben 27. Juli vor 1 Minute schrieb SebastianEiselt: Der gesamte Tankdeckel ist von innen korrodiert leider. Das Wasser hatte sich dort gestaut, da der Ablauf zu ist. Hab bereits einen neuen bestellt. Ich hoffe es ist kein Wasser in den Tank gelangt das wäre übel, der Motor mag kein Wasser im Sprit und der Tank fängt an zu rosten und dann ist viel Arbeit angesagt. Entweder auskugeln und danach beschichten oder neuer Tank, deswegen Tank runter Sprit raus ganz leer machen Benzin Pumpe überprüfen sowie die Verbindungen wegen Korusion und das innere des Tanks nach Rost überprüfen. Zitieren
Marsipulami Geschrieben 27. Juli report Geschrieben 27. Juli vor 1 Minute schrieb Reifenfresser: Ich hoffe es ist kein Wasser in den Tank gelangt das wäre übel, der Motor mag kein Wasser im Sprit und der Tank fängt an zu rosten und dann ist viel Arbeit angesagt. Hätte man dies nicht bereits bemerkt mit Fehlzündungen? Zitieren
Reifenfresser Geschrieben 27. Juli report Geschrieben 27. Juli vor 4 Minuten schrieb Marsipulami: Hätte man dies nicht bereits bemerkt mit Fehlzündungen? Kommt auf die Menge an ,und Wasser setzt sich immer ganz unten ab da es schwerer als Benzin ist. Zitieren
Marsipulami Geschrieben 27. Juli report Geschrieben 27. Juli (bearbeitet) vor 3 Minuten schrieb Reifenfresser: Kommt auf die Menge an ,und Wasser setzt sich immer ganz unten ab da es schwerer als Benzin ist. ui danke für die Info. War echt der Annahme, dass bereits die kleinste Menge an Wasser spürbare Auswirkungen hat. Bearbeitet 27. Juli von Marsipulami Zitieren
Organspender Geschrieben 28. Juli report Geschrieben 28. Juli (bearbeitet) Petroleum ist zwar billiger als WD40, hab aber keins, müsst ich kaufen, also nehm ich WD40, hab ich nämlich. Das vorhandene Wasser im Tank kann man mit einem Überwinterungsadditiv neutralisieren. Bearbeitet 28. Juli von Organspender Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.