MaT5ol Geschrieben Mittwoch um 05:45 report Geschrieben Mittwoch um 05:45 Ich trau mich ja fast nicht zu fragen...., komm mir vor wie ein Rookie, wer nicht will, einfach nichts antworten! Hab ja mein erstes neues Motorrad. Das hab ich auch ganz brav zur 1000 Inspektion gebracht, wobei ich das für den ersten Ölwechsel schon Recht spät fand. Weiss jemand zuverlässig ob die Motoren im Werk schon mal laufen und mit welchem Öl?? ( also Prüfstand oder schon im Motorrad?) Ist die Kiste nach 1000km wirklich eingefahren und gehe ich dann zu den regulären Ölwechselintervallen über oder macht es Sinn nach dem 1000km Ölwechsel nochmal einen bei 3 oder 5tkm zu machen und dann noch einen bei 10.000km. Immerhin frage ich nicht was für ein Öl ich nehmen soll und auch nicht, wie ich die Kiste einfahren soll, und das andere frage ich eigentlich für einen Freund! LuKu reagierte darauf 1 Zitieren
Duc985 Geschrieben Mittwoch um 07:29 report Geschrieben Mittwoch um 07:29 Bei KTM und BMW habe ich es bei ner Besichtigung gesehen das jedes Mopped auf dem Prüfstand abgefahren wurde, bei den anderen keine Ahnung. Welches Öl die nutzen keine Ahnung. Generell sind die Ölwechselinterwalle alle viel zu lang ab Werk angegeben, was beim Mopped in der Regel keine Rolle spielt, da die wenigsten das Intervall erreichen und der Jahreswechsel bei den meisten vorher kommt. Macht sich halt gut im Verkaufsprospekt. Der erste frühe Wechsel ist in der Regel um vorhandene Partikel aus dem Motor zu bekommen. Rückstände von der Herstellung, Kupplungsabrieb etc. Danach ist eigentlich gut, bei welcher Laufleistung man später wechselt hängt von vielen Dingen ab, Ölmenge, Einsatzbereich, Motortyp ... Zitieren
businesskasper Geschrieben Mittwoch um 17:41 report Geschrieben Mittwoch um 17:41 Spätestens die Qualitätskontrolle startet alle Motoren. Das Öl, was da die ersten 1000km drin steckt wählt meistens der Controller aus, das kann auch schonmal was mineralisches sein. Das halte ich aber bei 1000km für echt irrelevant. Der erste Ölwechsel ist tatsächlich dafür da, Produktionsrückstände rauszuspülen. Da finden sich gern mal Bohrspäne, Dichtmasse, Sand etc. Und natürlich etwas Abrieb vom Einfahren. Früheren Ölwechsel halte ich bei normalem Betrieb (also nicht Rennstrecke oder ernsthaftes Offroad) für unnötig. Kannste machen, aber Vorteil nicht nachvollziehbar. Jährlichen Ölwechsel, wie das in den letzten Jahren Mode geworden ist, find ich noch schwachsinniger. Das Zeug schimmelt ja nicht. Da verdienen nur andere dran. Jetzt gibt es da noch viele Erzählungen und Mythen. Imho alles Panikmache. Wir fahren Motoren, bei denen die Kolbenringe recht locker sitzen um die Reibung zu reduzieren, sodass Ruß ins Öl gelangt und ziehen dann noch die Kupplung durch's Ölbad. Das Öl ist imho das geringste Problem für die Mechanik. Schadet es, öfter Öl zu wechseln: Eher nicht. Also machen, wenn es dem Schlaf hilft. Reifenfresser reagierte darauf 1 Zitieren
Kusi67 Geschrieben Mittwoch um 18:20 report Geschrieben Mittwoch um 18:20 Es ist halt die Sache mit der Garantie... In dieser Zeit die Intervalle halbwegs einhalten, sonst kanns Stress mit T geben, wenn etwas sein sollte. Ansonsten bin ich persönlich da auch entspannt unterwegs. Ich wechsle das Öl nicht nach 5k km, sagt au h jeder Mech Zitieren
LuKu Geschrieben Mittwoch um 18:32 report Geschrieben Mittwoch um 18:32 Ich habe meine Moppeds seit vielen Jahren allesamt neu gekauft. Den ersten Ölwechsel mache ich schon immer bei um die 300km. Dann ist der erste Grutz schon mal draußen und kann auch etwas beherzter einfahren. Der nächste Ölwechsel dann beim Händler bei 1000 km, und dann ganz normal weiter einmal pro Jahr, allerdings vor der Winterpause. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.