FLEXER Geschrieben 21. Februar 2007 report Geschrieben 21. Februar 2007 Hi, was fuer ne Gewindegroese hat die 675er an der Oelablassschraube? weil ich will mir so ein Temperatur sensor ding holen... Gruss Flo Zitieren
SpeedyTreiber Geschrieben 21. Februar 2007 report Geschrieben 21. Februar 2007 (bearbeitet) Hi,was fuer ne Gewindegroese hat die 675er an der Oelablassschraube? weil ich will mir so ein Temperatur sensor ding holen... Gruss Flo so infos findest du hier in diesem fall also 14x1.5...geb mal bescheid, welches teil du da anbaust und wie das funktioniert Bearbeitet 21. Februar 2007 von SpeedyTreiber Zitieren
Jochen ! Geschrieben 22. Februar 2007 report Geschrieben 22. Februar 2007 MoinZ ! Ein Temperatursensor gehört nicht an diese Stelle, den sollte man besser in den Hauptkreislauf platzieren, sonst bekommt man nur falsche Werte. Gruss, Jochen ! Zitieren
SpeedyTreiber Geschrieben 22. Februar 2007 report Geschrieben 22. Februar 2007 das sollte sich dann etwas schwieriger in die realität umsetzen lassen die kleine hat nämlich keine ölleitungen + kühler, sondern nur ne wasserumspülte kühldose im bild die nummer 22 dann bleibt da nur noch die leitung mit der nr. 13 für digitale datenverarbeitung oder ein analoger öltemperatur-peilstab der für den ori. einfüllstutzen eingesetzt wird gruß sandro Zitieren
Lilith Geschrieben 22. Februar 2007 report Geschrieben 22. Februar 2007 Werden diese Dinger mit dem Temperaturfühler nicht normalerweise anstatt der ÖlEINFÜLLSCHRAUBE reingedreht *verwirrt am Kopf kratz* ? Je nachdem wie lange der Temperaturfühlerschnipel dann ist, kriegst du mehr oder weniger exakte Werte. Bei der Speedy haben wir sowas noch nicht ausprobiert, aber die Hornet hat so ein Teil, und da trotzt Fahrten im Stadtverkehr im letzten Sommer bei gefühlten 200° C die Temperaturanzeige nie über 60° ging, denke ich man kann sowas nur als Richtwert benutzen. Zitieren
Jochen ! Geschrieben 22. Februar 2007 report Geschrieben 22. Februar 2007 Sandro ! Ist im Bild die Nummer 2 nicht der Blindstopfen für den Hauptkanal ? Schema Gruss, Jochen ! Zitieren
SpeedyTreiber Geschrieben 22. Februar 2007 report Geschrieben 22. Februar 2007 Sandro !Ist im Bild die Nummer 2 nicht der Blindstopfen für den Hauptkanal ? Schema Gruss, Jochen ! hmm ich schau mir das mal an meiner kleinen heut abend an gruß sandro Zitieren
Jochen ! Geschrieben 22. Februar 2007 report Geschrieben 22. Februar 2007 Mach das, das wäre nämlich der ideale Platz für den Sensor. Gruss, Jochen ! Zitieren
SpeedyTreiber Geschrieben 22. Februar 2007 report Geschrieben 22. Februar 2007 schaut doch ganz gut aus ...sollte aber die 3 sein...ansonsten war da nix in der nähe sandro Zitieren
FLEXER Geschrieben 22. Februar 2007 Autor report Geschrieben 22. Februar 2007 Also. Das Teil das ich anbaue is das (wie passend zu meinem Bike) Daytona vom Louis. Das hatte ich vorher schon an meiner YZF750 hat prima funktioniert. Da hab ich z.B. gemerkt das die Ypse bei unter 15 grad bei hohem Tempo rucki zucki das Oil runterkuehlt auf weniger als 60 Grad. Leider konnte ich als ich die Ypse zum in zahlung geben fertig gemacht hab die originale Oilschraube nicht mehr finden. Also hab ich kurzer hand die Kabel abgeknipst... und nun musst ich feststellen das es den doofen sensor nicht einzeln zu kaufen gibt... zumindest nich den von Daytona. Hab nun aber einen gefunden der genau so aussieht und den selben stecker hat. Der wird sicher passen. Werde es aber mit kochendem Wasser ueberpruefen... Gruss Zitieren
eltron Geschrieben 22. Februar 2007 report Geschrieben 22. Februar 2007 (bearbeitet) Mach das,das wäre nämlich der ideale Platz für den Sensor. Gruss, Jochen ! hallo nur mal interessehalber. warum? ist ja direkt im ablauf des ölfilters und nicht weit von dem entfernt ist normalerweise das überdruckventil sowie die ölpumpe. die pumpe saugt "mittig" am grund der ölwanne... also über den daumen ca. 20cm rohr und wegstrecke. sicher einen unterschied zum ölwannengrund in der temp. wird es geben, aber...?? Bearbeitet 22. Februar 2007 von eltron Zitieren
Jochen ! Geschrieben 23. Februar 2007 report Geschrieben 23. Februar 2007 Moin Eltron ! Vom Ablauf des Ölfilters geht das Öl ja in den Hauptkreislauf und da ist die relavante Temperatur abzulesen, dann mit dem Öl werden Kurbelwelle und Zylinderkopf versorgt. Gruss, Jochen ! Zitieren
eltron Geschrieben 23. Februar 2007 report Geschrieben 23. Februar 2007 Moin Eltron !Vom Ablauf des Ölfilters geht das Öl ja in den Hauptkreislauf und da ist die relavante Temperatur abzulesen, dann mit dem Öl werden Kurbelwelle und Zylinderkopf versorgt. Gruss, Jochen ! hallo den weg von der ölwanne bis da hin -hauptkanal- habe ich ja schon beschrieben und denke auch soweit verstanden. hatte bei meiner dicken die beteiligten teile bis da hin ja auch schon in den händen. nach dieser stelle kommen die entscheidenen komponenten für den schmierkreislauf... worauf meine frage hinzielte war ja schlicht, warum da an der stelle die temp sich so entscheidend von der temp an der ölablassschraube unterscheidet. zwischen den beiden punkten liegt ja nur etwas leitung bzw. kanal der filter und die pumpe. durch die pumpe kann ich mir ja noch eine gewisse temp.erhöhung erklären, aber halt daneben auch wieder einen gewissen kühleffekt durch die ölfilteroberfläche. also aus dem bauchgefühl heraus hätte ich eben gesagt die temp. an der stelle ist max. 10°C oberhalb der ölschraubentemp. PS: an der stelle würde sich da hauptkanal wenn, dann ein kombinierter öltemp. und -drucksensor schön machen Zitieren
Jochen ! Geschrieben 24. Februar 2007 report Geschrieben 24. Februar 2007 Da haste wahr..... Öltemp.- und druck ist eine gute Kombi. Ich kenne den 675er Motor leider noch nicht so gut, würde also noch weiter nach der Hauptleitung suchen, die garantiert irgendwo noch einen Blindstopfen aufweisen wird und da das Teil reinschrauben. Die Temp.-Unterschiede von 10°C können auf der Renne schon über Wohl und Wehe entscheiden, aber manchmal bin ich auch etwas pingelig. Gruss, Jochen ! Zitieren
kobayaschi Geschrieben 24. Februar 2007 report Geschrieben 24. Februar 2007 Wenns um Ölthermometer geht vertrau ich auf die LED Anzeigen von Motosens ( www.motosens.de ) Hab so ein Teil an meiner SV 1000 verbaut und bin sehr zufrieden! Zitieren
DocSchokow Geschrieben 3. Juli 2007 report Geschrieben 3. Juli 2007 Sandro !Ist im Bild die Nummer 2 nicht der Blindstopfen für den Hauptkanal ? Schema Gruss, Jochen ! Moin Jochen, weisst Du so aus dem Kopf ob die 509er Motoren auch diese Blindstopfen im Haupkanal haben? Danke TOm Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.