Zum Inhalt springen

CLS an Street Triple bzw. Daytona


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Ich habe jetzt gerade 2h damit verschwendet mir einen Plan zu überlegen, wie und wo ich am besten den CLS an meiner Streety positioniere. :skeptic:

Kleiner Tipp: Steuergerät und obendrauf 150ml Ölbehälter passt (dank irgendwelcher komischen abstehenden Teile der Sitzbank) NICHT übereinander

in die Aussparung hinter der Batterie. Das musste ich leider feststellen, als ich meinen Sitz wieder montieren wollte. :devil:

Das ist allerdings das kleinere Problem. Dazu lasse ich mir was einfallen.

Das Hauptproblem ist die Verlegung des Ölschlauchs zum Kettenblatt entlang der Schwinge. Wie mache ich das am geschicktesten ohne dass es

total auffällig und beschissen aussieht? Wie habt ihr den Schlauch am Federbein entlanggelegt und seid dann Richtung Kettenblatt gefahren?

Deswegen auch an die Daytona- Fahrer, da ich denke, dass noch niemand sowas an einer Streety verbaut hat und das Problem in dem Fall ja ab diesem

Punkt das gleiche sein müsste. Falls ihr Bilder habt: Immer her damit!!

Für Antworten wäre ich euch sehr dankbar! :flowers:

Gruss

Silke

Geschrieben

Hi Silke,

ich habe den Schlauch zur Schwinge in den Kettenschutz mit verbaut. Es war noch genügend Platz neben der Bremsleitung. Kurz vor der Biegung den Kettenschutz durchbohrt und die Kanüle mit Alublech am Halter vom Kettenschutz befestigzt. Habe zwar einen Skoti, sollte aber auch beim CLS funktionieren.

Gruß Bulli

Geschrieben
Hi Silke,

ich habe den Schlauch zur Schwinge in den Kettenschutz mit verbaut. Es war noch genügend Platz neben der Bremsleitung. Kurz vor der Biegung den Kettenschutz durchbohrt und die Kanüle mit Alublech am Halter vom Kettenschutz befestigzt. Habe zwar einen Skoti, sollte aber auch beim CLS funktionieren.

Gruß Bulli

Du bist dir aber darüber im Klaren, dass ich eine STreet Triple habe und somit keine Einarmschwinge, bei der das ganze relativ einfach zu lösen ist?

Ich hab mir das ganze auch an der Speedy von meinem Bruder angeschaut, aber da is das alles viel einfacher das sauber aussehen zu lassen...

Geschrieben

Was spricht denn gegen die Befestigung des Schlauches unter dem Kettenschutz? Ich würde Löcher bohren und das ganze Geraffel mit schwarzen Kabelbindern fixieren.

Geschrieben (bearbeitet)

jo, zieh den Schlauch an der Innenseite der Schwinge entlang und bind ihn mit Kabelbindern (schwarz) fest. Funktioniert schon. Oder wenn Du auf der Aussenseite nichts von Kabelbindern sehen willst, nimm schwarzes Silikon und kleb den Schlauch innen an der Schwinge fest.

Gruß

TOm

Bearbeitet von DocSchokow
Geschrieben (bearbeitet)

Würde es so in etwas verlegen:

verlegungpt9.png

Also ruhig unter´m Kettenschutz entlang bis hinter den Oberzug der Schwinge, da dann hinter runter zum Kettenblatt...

Sieht man dann nix von...

Bearbeitet von SJS.666
Geschrieben
Was spricht denn gegen die Befestigung des Schlauches unter dem Kettenschutz? Ich würde Löcher bohren und das ganze Geraffel mit schwarzen Kabelbindern fixieren.
jo, zieh den Schlauch an der Innenseite der Schwinge entlang und bind ihn mit Kabelbindern (schwarz) fest. Funktioniert schon. Oder wenn Du auf der Aussenseite nichts von Kabelbindern sehen willst, nimm schwarzes Silikon und kleb den Schlauch innen an der Schwinge fest.

Gruß

TOm

dagegen spricht, dass ich dann von oben vom kettenschutz her den schlauch irgendwie an den unteren bereich der schwinge bringen muss. und das wird auf die

art gezwungenermassen ziemlich blöd aussehen....

Geschrieben

hä?

Wieso blöd?

Der Verlauf läuft innen an der Schwinge bis auf das Kettenblatt. Wo ist da das Problem?

Gruß

TOm

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn schon der Schokodoc schreibt ...

Bei meiner Speedy läuft der Schlauch am Kettenschutz nach unten. Dann folgt er dem silbernen Schwert(?) und von da aus freihändig zum Kettenblatt.

Bearbeitet von DirkW
Geschrieben

Hi Silke,

Du kannst auch anstatt des Schlauchs ein Messing-Rörchen aus dem Modellbau nehmen und dieses innen an der Schwinge mit Silikon oder Metallknete festkleben.

Das Messing lässt sich recht einfach biegen sodass die Radien kein Problem sind. Aufgrund seiner Steifigkeit reicht die Befestigung an drei oder vier Stelen. Das letzte Stück zur Nadel würde ich dann mit einem Schlauchstück überbrücken, ebenso den Bereich ab des Kettenschutzes bis zur Pumpe.

Die Befestigung des Schlauches mittels Kabelbindern finde ich nicht so Gut, im Elektro Bereich gibts solche Clips die den schlauch nicht quetschen.

Grüssle

Manni

Geschrieben
Wenn schon der Schokodoc schreibt ...

wie jetzt, bitte?

ach ja, Messingrohr ist genial. Und den Restweg zum Kettenrad dann per Plasteschlauch (schleift sich passend).

Gruß

TOm

Geschrieben
dagegen spricht, dass ich dann von oben vom kettenschutz her den schlauch irgendwie an den unteren bereich der schwinge bringen muss. und das wird auf die

art gezwungenermassen ziemlich blöd aussehen....

Nicht nur kann das Ganze blöd aussehen, es kann dir auch passieren, daß die Kette dir während der Fahrt die Leitung durchsäbelt, wenn du nicht aufpaßt. Und auch wenn du aufpaßt, kanns dir immer noch passieren. Du weißt halt nicht, wie weit sich die Kette während der Fahrt nach oben bewegt, ist die mal gelängt.

Ich hab ja keine 675, bin aber ebenfalls bastelwütig. Hab mir grad mal anhand einer Zeitschrift ein Bild gemacht, soweit es möglich ist. So gesehen haben Einarmschwingen-Besitzer tatsächlich Glück. Ich habs bei mir sogar hinbekommen, daß ich den Schlauch (konnte die Kritik an meiner Erstlösung nicht mehr ertragen :laugh: ) unter meiner Schwinge entlang direkt ohne Schlenker geradewegs zur Düse verlegen konnte. Und das Ganze servicefreundlich schraubbar, ohne daß man von der Leitung oder dem 1 zusätzlichen Halter was erahnen kann. Sozusagen DIE Ideallösung.

Wenn du den Schlauch innen an die Schwinge bringen willst (würd ich so auf den ersten Blick auch machen) wären ein paar Infos mehr ganz brauchbar:

Wie sieht die Schwinge innen aus? Glattwandig? Rauh? Verstrebt? (hoffentlich keine dünnen Streben)

Wie viel Platz hast du überhaupt zwischen Reifen und Schwinge? Es geht ja nicht nur darum, den momentanen Platz zu berücksichtigen, sondern auch zu bedenken, daß der Schlauch sich je nach Schwingenbewegung und den Befestigungen noch bewegen könnte. Oder noch besser: das Rad wird zur Abwechslung mal nicht ganz gerade eingebaut. Das Problem hab ich ja nicht mehr.

Geschrieben

Schon mal über die Verlegung des Schlauchs/Kanüle zum vorderen Kettenritzel nachgedacht? :yawn:

Der Weg ist bedeutend kürzer, die Kanüle wird unsichtbar hiner der Abdeckung und das Platzproblem

Reifen/Kette ist auch behoben.

Gruß aus dem Norden

JO

Geschrieben
Ich habs bei mir sogar hinbekommen, daß ich den Schlauch (konnte die Kritik an meiner Erstlösung nicht mehr ertragen :laugh: ) unter meiner Schwinge entlang direkt ohne Schlenker geradewegs zur Düse verlegen konnte. Und das Ganze servicefreundlich schraubbar, ohne daß man von der Leitung oder dem 1 zusätzlichen Halter was erahnen kann. Sozusagen DIE Ideallösung.

Bilder davon? :flowers:

TOm

Geschrieben

@Doc

Hab ich gemacht, aber leider ist Imageshack zur Zeit nicht erreichbar. Morgen probier ichs nochmal.

Soviel schon mal vorab: ich hab mir eine Schelle aus VA gebogen, die mittels der Schraube befestigt wird, die auch schon den Kettenschleifschutz unten hält. Das hat in dem Fall ausgereicht, weil der Schlauch starr genug ist. Mehr dazu versuch ich morgen.

Geschrieben (bearbeitet)

39117341ic0.jpg

26903648yl0.jpg

25404643wx2.jpg

66766777aw4.jpg

72615088un9.jpg

Ich hab die Änderung beim Wechsel auf das 2-strahlige Scotti-Pendant gemacht. Habs geschenkt bekommen und gleich eingebaut. Was mich noch gefreut hat war die lange Leitung des starren schwarzen Schlauchs. Der reicht so bis fast vorne Schingenaufnahme. Wenn meine Leitung nicht an einer Stelle kaputt gewesen wär hätt ich mir auch überlegt, den Schlauch an der anderen Seite des Schwingenschleifschutzes herzulegen und vor der Schwinge hochzulegen. Aber so gehts auch.

Bearbeitet von Dummy
Geschrieben

Hi,

interessantes Thema: 2strahlige Scotti-Düse. Bringts was im Vergleich zur einstrahligen? Und: wie kommt bei der Einstrahligen das Öl auf die "Innenseite" der Kette?

Bin auch ein CLS-jünger, der mangels Geld noch keinen dran hat, aber der Winter is nicht mehr weit :whistle:

Gerhard

Geschrieben
Hi,

interessantes Thema: 2strahlige Scotti-Düse. Bringts was im Vergleich zur einstrahligen? Und: wie kommt bei der Einstrahligen das Öl auf die "Innenseite" der Kette?

Bin auch ein CLS-jünger, der mangels Geld noch keinen dran hat, aber der Winter is nicht mehr weit :whistle:

Gerhard

2-flutig bringt außer dem beruhigen Bewußtsein für Symmetriefetischisten meiner Meinung nach gar nix.

Das Öl verteilt sich vom Kettenblatt auf die Rollen der Kette und den jeweiligen Spalt (innen oder außen) und von da aus weiter mit Kapillarwirkung. Wenn das nicht reicht ist es definitiv zu wenig!

Nachteil beim zweiflutigen sehe ich in der Einstellung (Tröpfchen/min zählen) und dem aufwendigeren Verlauf. Meine Düse ist Innen - fast unsichtbar - und Innen an der Kette ist auch etwas mehr Öl aber unkritisch!

Mattol

Geschrieben (bearbeitet)

Eigentlich wollte ich ja Silke bei ihrem Problem helfen aber weil ihr schon mal antwortet:

Obs was bringt kann ich auch nicht wirklich bezeugen. Ich hab genau zu der Zeit, als ich das (Geschenk!!) Teil eingebaut hab, die Membran im Öler wieder da hingesetzt wo sie normal hingehört. Da kam längere Zeit zuwenig raus.

Das "zweistrahlige" Teil soll allerdings bei breiteren Ketten das Schmieren der anderen Seite verbessern, weil bei besagten Ketten das wohl nicht so optimal funktionieren soll. Alles eine Frage der Sichtweise würd ich sagen. Trotzdem schmierts ganz gut jetzt. Aber das war ja auch nicht das, worauf es mir in diesem Thema ankam. Was mir allerdings sehr angetan hat war der besagte lange, dünne und recht starre Schlauch an dem Plastikteil. Das ist der gleiche, der auch an der Düse verwendet wird. So mußte ich nur die 1 Lasche einbauen. Was mir allerdings anfangs Kopfzerbrechen bereitet hatte war die korrekte Positionierung des Plastikgehäuses.

Wer dran interessiert ist bitte weiterlesen:

Erst hab ich die Halteschraube tiefer angesetzt als auf dem Bild zu sehen (allerdings nicht viel). Die Kettenspannung hatte ich bewußt etwas lockerer gelassen, in Richtung: kann schon mal vorkommen. Von da aus wurde allerdings schon das Gehäuse beim Gaswegnehmen durch die Kettenbewegung nach oben gedrückt. So schliffen die aufgesteckten Schläuche an dem Ruckdämpfergehäuse / Haltemuttern, bis einer der Schläuche weg war. Konsequenz war: so weit wie möglich oben und so weit wie möglich hinten anbringen.

Die höchstmögliche Position ist bei dem Halter unbedingt anzuraten! Die Schraube, die nötig ist, bis man mit den Düsen auf richtiger Höhe zur Kette ist, ist eine M6x55 (mit Glück M6x50). Weil auch die Schraube die Einbauhöhe begrenzt ist bereits von einer M6x60er abzuraten.

Bearbeitet von Dummy

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...