Zum Inhalt springen

Schwingenlager fetten wirklich notwendig?


onlinehorst

Empfohlene Beiträge

Tag Leute,

bräuchte mal Eure Einschätzung.

Wie wichtig ist das Fetten der Schwingenlager bei 20tkm?

Also wer hat's gemacht und kann im Nachhinein sagen, es war wichtig das zu machen, bzw.

wer hat's gemacht und nach Ausbau der Schwinge festgestellt, dass man sichs auch hätte sparen können?

Danke!

Gruß, onlinehorst

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tag Leute,

bräuchte mal Eure Einschätzung.

Wie wichtig ist das Fetten der Schwingenlager bei 20tkm?

Also wer hat's gemacht und kann im Nachhinein sagen, es war wichtig das zu machen, bzw.

wer hat's gemacht und nach Ausbau der Schwinge festgestellt, dass man sichs auch hätte sparen können?

Danke!

Gruß, onlinehorst

Um die vermutlichen Antworten vorwegzunehmen...:

17 Mitgliederhaben es bei der Inspektion machen lassen - wissen aber nicht ob es wirklich gemacht wurde...

9 Mitglieder haben es selbst gemacht, davon war es bei 3 nötig, 3 konnten es nicht beurteilen und 3 meinen es sei eher nicht nötig gewesen - gemacht wurde es trotzdem.

So!

Und jetzt?

Wurde deine Mühle nur bei schönem Wetter bewegt und nie dampfstrahlervergewaltigt kannst du dir das wohl sparen... - bist du tougher Ganzjahresfahrer und reinigst dein Mopped öfter mal auf die 'einfache schnelle Wiese' bis in alle Ecken und willst ein gutes Gefühl haben, würde ich mir das mal anschauen.

(Ich hab meine bei 28tkm gekauft, weiß nicht ob da jemals was gemacht wurde - jetzt hat sie 45tkm und ist 10 Jahre alt und ich werd mir den Kram beim nächsten Kettenwechsel mal anschauen (da kommt dann eine 'Endloskette' drauf))

Wart also noch bis zum nächsten fälligen Reifen- / Bremsbelag- / Kettensatzwechsel und reiß dat Ding auseinander. Schaden wird's i.d.R. (außer du bist Schrauberdepp) nicht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich mache das grundsätzlich einmal im Jahr, allerdings muss meine Dicke auch im Winter und bei jedem Wetter ran.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich würde es machen ! schaden kann das nicht, bei der Gelegenheit gleich alle Lager der Hebelei mitmachen

und Du kannst wirklich mal in allen Ecken schön sauber machen wo man sonst nicht hinkommt.

Gruß Udo ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe meine Schwinge bei 40.000 km ausgebaut und kompl. gefettet. War aber eigendlich noch in einem guten Zustand.

Wer sein Bike im Winter nicht fährt und den Dampfstrahler nicht benutzt kann getrost auf die Aktion verzichten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wo wir gerade bei dem Schwingenlager sind, kann mir mal einer ein Bild von dem Werkzeug schicken, wie das aussieht, vll mit paar Maßen dran :whistle:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wo wir gerade bei dem Schwingenlager sind, kann mir mal einer ein Bild von dem Werkzeug schicken, wie das aussieht, vll mit paar Maßen dran :whistle:

Guckstu Hier da findet sich das gesuchte, wobei ich den Tipp von Higgy mit den umgebauten Nüssen ziemlich genial finde - ansonsten eben das Originalwerkzeug...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bräuchte mal Eure Einschätzung.

Wie wichtig ist das Fetten der Schwingenlager bei 20tkm?

Also wer hat's gemacht und kann im Nachhinein sagen, es war wichtig das zu machen, bzw.

wer hat's gemacht und nach Ausbau der Schwinge festgestellt, dass man sichs auch hätte sparen können?

Hab bei 18 tkm bei meiner 595N die Schwinge der 515NJ eingebaut. Die Lager der 515NJ-Schwinge waren trocken mit deutlichen Einlaufspuren und das bei ca. 8 tkm Laufleistung. Die Lager meiner 595N Schwinge waren noch ok. Es war noch Fett da und die Abnutzungen waren lange nicht so ausgeprägt wie bei der 515NJ-Schwinge. Wie die 515NJ-Schwinge gepflegt wurde, weiß ich nicht, da gebraucht gekauft. Mein Mopped sieht keinen Dampfreiniger (wenn ich überhaupt mal putze :wink:)

/Björn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

UNBEDINGT MACHEN... !!!

Ich hatte meine Schwinge jetzt nach 28000 Kilometern draussen ..... nie (selten) Regen oder gar Dampfstrahler ...

Das Nadellager der Schwingenachse war völlig trocken !!! .......War wohl schon ab Werk nicht viel anders :-(((

Umlenklager waren aber soweit OK......

Mein Lenkkopflager sah bei 20000 auch so aus, als hätte es nicht viel Fett gesehen ....

Im Werk scheint da oft geschlampt zu werden ....

Also auf jeden Fall kontrollieren !!!!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mach es, Deine Lager werden es Dir danken. Fett fehlt meist von Werk aus und Regenfahrten tun ihr übriges dazu.

Das Fett verhindert das eindringen von Wasser, wenn einmal Wasser drin ist, wirds teuer. Der Gummistöpsel, der an der Vorderseite der Schwinge ist, wird meist porös, also neuen rein und mit Omnivisk o.ä. einkleben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

noch genauer, falls Du den Beitrag im Thread nicht findest: klickme

oder falls Du im Beitrag die Stelle nicht findest: klickme

Oder...

Suchmaschine

oder

bessere Suchmaschine

Gruß :innocent::innocent::innocent:

TOm

jo :whistle:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tag Leute,

bräuchte mal Eure Einschätzung.

Wie wichtig ist das Fetten der Schwingenlager bei 20tkm?

Also wer hat's gemacht und kann im Nachhinein sagen, es war wichtig das zu machen, bzw.

wer hat's gemacht und nach Ausbau der Schwinge festgestellt, dass man sichs auch hätte sparen können?

Danke!

Gruß, onlinehorst

Hi,

meine 595N hat 17,5 TKM runter und ist 5 Jahre alt. Ich habe im November die Schwinge ausgebaut. Bei mir war genug Fett drin. Allerdings habe ich die Umlenkhebel schon zum zweiten Mal gefettet. Beim ersten Mal habe ich den Bolzen kaum rausgezogen bekommen, wegen Trockenheit.

Mein Fazit:

- auf die Endmontage im Werk sollte man sich nicht verlassen :cry:

- Betriebsbedingungen spielen klar eine Rolle: Regenfahrten, Dampfstrahler

- Ich würde fetten nach 20 TKM

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

von mir ein ganz klares ja zu diesem thema.hatte durch zufall bemerkt das beim vollst. ausheben des heck`s knackgeräusche hörbar waren.hab ne weile gebraucht um als übeltäter das linke lager (nadellager) zu lokalisieren.muss aber bemerken,das im fahrbetrieb nicht`s zu merken war ausser manchmal heftiges stempeln beim bremsen.bewege die speedy ausschließlich auf der renne.ich glaub nicht , das das schwingenlager die ursache ist,eher fahrwerk nicht optimal eingestellt .

schaden tut es jedenfalls nicht . denke mal an meinem mopped der vorbesitzer viel mit dampfstrahler......

Gruß Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War am Freitag in der Werkstatt und habe mal nachgefragt, wie das aussieht mit Schwingenlager fetten. Laufleistung ca 34 tkm. Der Schrauber antowrtete nur, dass das genauso notwendig sein wie das Gabelöl nach 20 tkm zu wechseln. Sie hätten in all den Jahren keine einzige Maschine gehabt, bei der die Lager Fett benötigten geschweige denn neu mussten. Genauso sei vorgeschrieben, das Lenkkopflager zu fetten nach ner Weile. Das würde er nicht machen, weil wenn eh offen, würde er das rausschmeissen und eher ein neues Kegelrollenlager einsetzen. Es ist also letztlich wohl jedem selbst überlassen, inwieweit man das machen lässt. Und da kommt dann halt Mattols Aussage zum tragen. :wink:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Schrauber antowrtete nur, dass das genauso notwendig sein wie das Gabelöl nach 20 tkm zu wechseln. Sie hätten in all den Jahren keine einzige Maschine gehabt, bei der die Lager Fett benötigten geschweige denn neu mussten.

Schon mal den Abrieb in der Gabel und das Öl im Vergleich zu frischem nach 20tkm gesehen? Wenn dann dein "Schrauber" sagt, es sein unnötig, muss ich behaupten, der Gute hat keine Ahnung (oder weiß nicht, wie es geht und bringt das als Ausrede :laugh:)

Bearbeitet von BlackT
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wer gut schmiert fährt gut. Bei meiner Streety war zumindest die Umlenkung ziehmlich

fettfrei. Scheint also bei Triumph ein fertigungsbedingtes Problem zu sein (bei

Federbeinumbau festgestellt). Auch verhindert das Fetten das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz, und die Bauteile sind nach Jahren auch wieder leichter zu zerlegen.

Vor allem wird das Ansprechverhalten verbessert und die Maßhaltigkeit erhalten.

Bei einer von Emil Schwarz umgerüsteten Umlekung sind z.B. überall Schmiernippel verbaut.

Gruß Günter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schon mal den Abrieb in der Gabel und das Öl im Vergleich zu frischem nach 20tkm gesehen? Wenn dann dein "Schrauber" sagt, es sein unnötig, muss ich behaupten, der Gute hat keine Ahnung (oder weiß nicht, wie es geht und bringt das als Ausrede :laugh:)

Ist nicht mein Schrauber, sondern ein Triumph Schrauber. Inwieweit man dem folgt, steht ja auf einem anderen Blatt. Ich muss allerdings auch gestehen, dass ich Gabelöl noch nie nach 20 tkm rausgeschmissen habe. Ich finds übertrieben, aber das ist halt meine Meinung. Einmal habe ich gewechselt, weil die Simmerringe hinüber waren und da konnte ich keine Verunreinigung feststellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das kann prinzipiell jeder halten, wie er lustig ist.

Bei mir waren alle Lager und Wellen hinüber, allerdings bei höherer Laufleistung als 34000 km, bei einem Kollegen haben wir die Lager nach 35000 km überprüft und festgestellt, daß Fett gefehlt und ein Lager schon ein klein wenig gefressen hat.

Bearbeitet von DirkW
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Lager habe ich bei 20.000km leider nicht gefettet. Die Quittung dafür bekam ich bzw. das Nadellager bei 30.000km, und da das Lager total im Arsch war, hatte es die Hohlachse auch noch angeknabbert. Hab ich echt was gespart :-(((

Dirk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte die Schwinge bei ca. 20.000 km zum Kettenwechsel draußen und hab mir die Lager angeschaut. Es war nicht gerade viel Fett drinnen, aber voll trocken würd ich sie auch nicht nennen. Hab dan nachgefettet und wieder eingebaut. Regenfahrten gibt's bei mir oft genug. Wie gesagt, 10 Antworten, 20 Meinungen. Meine Empfehlung wäre trotzdem es zu machen oder zumindest mal nachzusehen falls an diesem Eck was anfällt. Nur wegen der Lager würd ich die Schwinge nicht raus reißen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Ich hatte die Schwinge bei ca. 20.000 km zum Kettenwechsel draußen und hab mir die Lager angeschaut. Es war nicht gerade viel Fett drinnen, aber voll trocken würd ich sie auch nicht nennen.

Tag zusammen,

habs jetzt auch machen lassen. Aussage des Mechanikers, ähnlich wie oben:

Es war nicht gerade viel Fett drinnen, aber voll trocken würd ich sie auch nicht nennen.

Also, alles richtig gemacht! :smile:

Gruß,

onlinehorst

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da meine Tona gerade eh zerlegt ist, dachte ich mir jetzt schau ich mir mal die Lager der Umhebelei an, bis auf 2 Nadelhülsen waren alle fest (30000km und letzten Winter durch gefahren). Sämtliche Wellendichtringe verhärtet, die Nadelhülse der Schwinge is auch hinüber, lediglich des Kugellager an der Schwinge is noch ok. Hülsen sind mittlerweile draußen, morgen gehts ans Einpressen. Also ich werde gewaltig Fett einbringen, da bin ich mir sicher. Hoffe nur dass die Laufbuchsen noch maßhaltig sind und ich sie nur vom Rost befreien brauche.

gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...