GerT Geschrieben 19. März 2009 report Geschrieben 19. März 2009 Der Winter soll zwar an diesem Wochenende nochmal zurückschlagen, doch die Racergemeinde der IDM scharrt schon mächtig mit den Hufen. Erste Tests sind bereits in der Lausitz Anfang März gefahren wurden, die nächsten Testtage sind an Ostern, bevor es dann am 24.-26.04.2009 in der Lausitz erstmals wieder um Punkte und den Sieg geht. Das G-LAB/Sport-Evolution Racing Team hat sich für die kommende Saison in der KlasseSupersport der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) völlig neue Ziele gesetzt. Nach der im vergangenen Jahr von Arne Tode überlegen eingefahrenen Meisterschaft gehen wir in 2009 mit der stark überarbeiteten Triumph Dayton 675 in die SuperSport Saison und schlagen auch bei den Fahrern völlig neue Wege ein. Mit dem nicht ganz 20-jährigen Kevin Wahr und dem erst 15 Jahre alten Marc Moser sitzen zwei Piloten im G-Lab Sattel, die zu den hoffnungsvollsten Nachwuchstalenten zählen. Kevin Wahr (geboren 24.03.89) geht 2009 bereits in seine dritte IDM-Supersport-Saison, die zur erfolgreichsten zu werden verspricht. Nach kontinuierlicher Steigerung im Laufe der letztjährigen Meisterschaft konnte der Schwarzwälder am Ende den beachtlichen achten Gesamtrang belegen, beim Saisonfinale in Hockenheim gelang ihm mit dem zweiten Platz sogar erstmals der Sprung aufs Podium. Große Hoffnungen auf eine bessere Platzierung, auf noch mehr Podestplätze und vielleicht den einen oder anderen Laufsieg schürt die Tatsache, dass Kevin unter den Top-Fahrern des letzten Jahres der mit Abstand der jüngste – und entwicklungsfähigste – Pilot ist (www.kevin –wahr.de). Marc Moser (gebohren 25.08.93) dürfte mit seinen 15 Lenzen zweifellos der jüngste Fahrer im Supersport-Feld sein. Dass er mit Gas und Bremse umzugehen versteht, hat der Dieburger nicht nur mit dem sechsten Gesamtrang im Yamaha R6 Cup 2008 unter Beweis gestellt. Er fuhr zudem als erster 14-jähriger in der 31-jährigen Geschichte des Cups aufs Podium (Sachsenring). Durch seine herausragenden Leistungen verdiente er sich die Nominierung zum „Nachwuchsfahrer des Jahres“ durch das Fachblatt Motorsport Aktuell. Das PS – Sportmotorrad Magazine kürte ihn im September zum „Racer des Monats“. Arne Tode (30.06.85), amtierender Deutscher Supersport Meister und damit die Speerspitze von G-LAB Racing, wechselte die Klasse und damit auch das Fabrikat. Seine heiß geliebte Meister Daytona musste er gegen eine CBR 1000 RR eintauschen, um auf die Jagt des IDM Superbike Titels gehen zu können. Obwohl die Entscheidung recht spät viel, konnte Arne bereits die ersten Runden mit seinem neuen Arbeitsgerät in Spanien drehen. Dabei ließ er sich nicht lumpen und brannte schon mal die ersten Bestzeiten in den Asphalt. Das Ziel 2009: Ganz klar, der nächste Meistertitel muss her …… In den folgenden Wochen bis zum ersten Lauf wird es bei G-LAB Racing / Sport-Evolution nicht langweilig. Neben noch weiteren Testterminen in Spanien und ab April im hoffentlich warmen Deutschland, steht die Weiterentwicklung der Supersport und Superbike Motorräder auf dem Programm. Weiteres in Kürze ……. Viele Grüße Dietmar Franzen Quelle: Pressedienst Sport-Evolution DMSB-Pressemitteilung vom 17. März 2009DSF startet Highlight-Magazin zur IDM Gute Nachricht für die Fans der IDM (Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft): Das DSF wird ab dem 29. April regelmäßig über alle Läufe des wichtigsten Motorradprädikats des DMSB berichten. Immer mittwochs nach den Rennwochenenden wird der Münchner Sportsender von 19.45 bis 20.15 Uhr die Höhepunkte der IDM-Rennen zusammenfassen, eine Wiederholung ist samstags ab 10.15 Uhr im Programm. Kommentator ist Edgar Mielke, Eric Engesser moderiert. "Das DSF ist im Fernsehbereich ein absoluter Top-Partner", freut sich Michael Steiner, DMSB-Generalsekretär und Leiter Motorradsport. "Kompetente und hochwertige Berichterstattung paart sich hier mit der Liebe zum Motorsport. Für die Freunde des Motorradsports wird dies sicher ein neues Highlight im TV-Kalender." IDM-Serienmanager Nico Amende ergänzt: "Mit dem TV-Magazin bieten wir den Fans einen weiteren tollen Baustein im attraktiven IDM-Paket. Neben dem Einstieg von BMW und KTM ist die Partnerschaft mit dem DSF ein weiterer Beleg für den aktuellen Aufwärtstrend der IDM." Die IDM gilt als eine der professionellsten europäischen Motorrad-Meisterschaften und erwies sich in der Vergangenheit immer wieder als Talentschmiede. So begannen viele aktuelle Top-Piloten wie die deutschen Youngster Stefan Bradl und Sandro Cortese hier ihre Karriere. Auch in diesem Jahr gehen in den vier IDM-Klassen (IDM125, IDM Supersport, IDM SUPERBIKE und IDM Sidecar) wieder zahlreiche Top-Fahrer an den Start. Der amtierende IDM-SUPERBIKE-Champion Martin Bauer ist ebenso wieder dabei wie Jörg Teuchert, Andy Meklau und Stefan Nebel. Für besondere Spannung im Vorfeld der Saison 2009 sorgt die Frage, ob der siebenmalige Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher nach seinen Vorjahres-Gaststarts in der IDM-SUPERBIKE erneut dabei sein wird. Eine hochkarätige Besetzung garantieren außerdem die engagierten Hersteller BMW, Ducati, Honda, Kawasaki, KTM, Suzuki, Triumph und Yamaha. Mit der IDM präsentiert das DSF eine ideale Ergänzung zur MotoGP, von der das DSF ab dem 29. März (Saisoneröffnung in Jerez) bzw. 10. April (erstes Saisonrennen in Qatar) live und in Highlights berichtet. Die IDM im DSF im Überblick: * 1. Rennen EuroSpeedway (26. April 2009): Highlights am 29. April ab 19.45 Uhr im DSF * 2. Rennen Oschersleben (17. Mai 2009): Highlights am 20. Mai ab 19.45 Uhr im DSF * 3. Rennen Nürburgring (31. Mai 2009): Highlights am 3. Juni ab 19.45 Uhr im DSF * 4. Rennen Sachsenring (21. Juni 2009): Highlights am 24. Juni ab 19.45 Uhr im DSF * 5. Rennen Salzburgring (5. Juli 2009): Highlights am 8. Juli ab 19.45 Uhr im DSF * 6. Rennen Schleizer Dreieck (2. August 2009): Highlights am 5. August ab 19.45 Uhr im DSF * 7. Rennen Assen (23. August 2009): Highlights am 26. August ab 19.45 Uhr im DSF * 8. Rennen Hockenheim (13. September 2009): Highlights am 16. September ab 19.45 Uhr im DSF Triumph bietet für die Daytona 675 ein umfangreiche Tuningteile für alle interessierten Fahrer/Teams an, wie den in den Kabelbaum einsteckbaren Quickshifter, oder eine optisch ansprechende Arrows Fußrastenanlage: Preisliste der Tuningteile Stand 03/2009 PRESSEMITTEILUNG 2009/14 Neue Performance Parts für TRIUMPH Daytona 675 Parallel zur Einführung der neuen TRIUMPH-Supersportwaffe Daytona 675 erweitert der britische Hersteller das Angebot leistungsfördernder Kit-Teile. Vom programmierbaren Steuergerät über die Arrow-Komplett-Auspuffanlage bis zum Schaltautomaten ist alles dabei, was schnell macht. TRIUMPH bietet für die neue Daytona 675 einen vollwertigen Racing-Kit an, der dem Dreizylinder-Supersportler zu noch mehr Rennstreckenperformance verhilft. Die TRIUMPH-Entwicklungsabteilung erarbeitete eine Vielzahl Wettbewerbs-Produkte, mit denen Hobby- wie Profi-Rennfahrer ihre Daytona 675 in ein wettbewerbsfähiges Supersport- Rennmotorrad verwandeln können. Basierend auf den wertvollen Erfahrungen eines intensiven Jahres in der extrem anspruchsvollen Supersport-Weltmeisterschaft und den siegreichen Auftritten in der Britischen Meisterschaft wie der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) umfasst das Angebot beispielsweise Renn-Nockenwellen, ein komplettes Titan-Rennauspuffsystem mit nur 4,15 Kilo Gewicht sowie eine einstellbare Fußrastenanlage, beides in Zusammenarbeit mit den italienischen Spezialisten von Arrow Special Parts entstanden. So sorgt die wunderschön gearbeitete einstellbare Rastenanlage für mehr benötigte Bodenfreiheit beim Rennstreckeneinsatz. Die aus dem vollen Aluminium CNC-gefrästen Rastenanlagen gibt es mit Straßen- wie Rennstrecken-Schaltschema, Schwarz eloxiert passen sie ausgezeichnet zur Daytona-Farbgebung. Den Rennstreckeneinsatz bereits im Hinterkopf, kommt die neue Daytona 675 standardmäßig vorinstalliert inklusive der entsprechenden Software für den Einsatz eines Schaltautomaten. So ist der elektronische „plug-and-play” Quickshifter schon in wenigen Minuten montiert und einsatzbereit. Eine Anti-Hopping-Kupplung, stärkere Ventilfedern, Ein- und Auslassventile, verschiedene Zylinderkopfdichtungen und unter anderem ein manueller Steuerkettenspanner ergänzen das Power Parts-Programm. Ebenfalls brandneu wird für die Daytona 675 TRACS (Triumph RAce Calibration Software) eingeführt, ein Computerprogramm, mit dem Renningenieure die programmierbare Race- ECU am eigenen Laptop modifizieren können. Neben der grundsätzlichen Programmiermöglichkeit lassen sich mit der neuen Renn-ECU beispielsweise vom Motorrad aus onboard verschiedene Mappings anwählen, zudem kann ein Pitlane-Speedlimiter eingeschaltet werden – alles, um den vielfältigen Ansprüchen der Rennfahrer vom Seriensport bis zur Weltmeisterschaft gerecht zu werden. Infos, Preise und Bilder zum Racing-Programm finden sich auf der TRIUMPH-Homepage www.triumphmotorcycles.com unter dem Button Zubehör und Ersatzteile. Triumph hat mit dem werksunterstütztem ParkinGo- BE1 Racing Team und dem privaten, tschechischen MS-Factory Racing Team, zwei heiße Eisen im Feuer der World Supersport Meisterschaft Genügend Anreize zum Tunen und veredeln gefunden?
Empfohlene Beiträge