Zum Inhalt springen

Ausgleichsbehälter


phl0w

Empfohlene Beiträge

Nachdem ich in den FAQs und im Handbuch dazu nichts gefunden habe, eine Verständnisfrage zur Funktion des Ausgleichsbehälters. Ich stelle mir das so vor:

Die Kühlflüssigkeit dehnt sich bei Erhitzung aus bzw. bildet Bläschen, und diesen Platz zum Ausdehnen findet sie im Ausgleichsbehälter, richtig?

Ich nehme an, dass die Flüssigkeit da ein Ventil zu überwinden hat, das ab einem gewissen Überdruck aufgeht und respektive bei Unterdruck die Kühlflüssigkeit zurücklaufen lässt, richtig?

Der Ausgleichsbehälter sollte demnach bei kaltem Motor leer sein, richtig?

Möchte ich also etwa destilliertes Wasser nachschütten, der Kühler ist aber voll, im Behälter unter dem Sitz steht der Level aber nicht hoch genug, so fülle ich beim Ausgleichsbehälter nach, richtig?

Stelle ich mir das halbwegs richtig vor oder gibt es mehr was man wissen sollte?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachdem ich in den FAQs und im Handbuch dazu nichts gefunden habe, eine Verständnisfrage zur Funktion des Ausgleichsbehälters. Ich stelle mir das so vor:

Die Kühlflüssigkeit dehnt sich bei Erhitzung aus (richtig) bzw. bildet Bläschen (falsch,wenn das passieren würde, wäre Luft im System) und diesen Platz zum Ausdehnen findet sie im Ausgleichsbehälter, richtig? (richtig)

Ich nehme an, dass die Flüssigkeit da ein Ventil zu überwinden hat (Kühlerdeckel, in dem ist ein Überdruckventil), das ab einem gewissen Überdruck aufgeht und respektive bei Unterdruck die Kühlflüssigkeit zurücklaufen lässt, richtig? (richtig)

Der Ausgleichsbehälter sollte demnach bei kaltem Motor leer sein, richtig? (an der Minimummarkierung, und nicht mehr, alles andere rotzt die Lady eh raus :wink: )

Möchte ich also etwa destilliertes Wasser nachschütten, der Kühler ist aber voll, im Behälter unter dem Sitz steht der Level aber nicht hoch genug, so fülle ich beim Ausgleichsbehälter nach, richtig? (wenns bei Minimum steht, nein, erst wenn gar nichts mehr zu sehen ist, dann nachfüllen)

Stelle ich mir das halbwegs richtig vor oder gibt es mehr was man wissen sollte?

Hoffe genug verwirrt zu haben :laugh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur insoweit hast du verwirrt, als mein Ausgleichsbehälter komplett leer ist- aber nicht trocken! Du aber sagst, da sollte bis zum Minimum was sein- hat der Ausgleichsbehälter überhaupt Markierungen? Glaube nicht, welche gesehen zu haben. Also da läuft anscheinend immer was rein, aber anscheinend dann wieder komplett raus.

Im Behälter unter dem Sitz ist der Stand aber zwischen Min und Max, also ist genug Flüssigkeit im System. Sollte ich trotzdem beim Ausgleichsbehälter destilliertes Wasser nachfüllen? Kühlflüssigkeitswechsel war vor 2000km bei der Jahresinspektion.

Bearbeitet von phl0w
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun bin ich etwas verwirrt... :unsure:

Wo ist den der Unterschied zwischen dem "Ausgleichsbehälter" und dem "Behälter unter dem Sitz"... :sad:

Dem unter dem Sitz kenn ich, gibt es da noch ein ?

Gruß Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ausgleichsbehälter ist unter dem Sozius...Also bis dorthin führt das Behältnis. "Expansion Tank" steht im Handbuch:

Screen%20shot%202010-09-09%20at%2022.27.20.png

Und ich glaube, East meint die Markierung am Behälter unter dem Sitz. Während ich vom Ausgleichsbehälter unter dem Sozius sprach.

Bearbeitet von phl0w
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur insoweit hast du verwirrt, als mein Ausgleichsbehälter komplett leer ist- aber nicht trocken! Du aber sagst, da sollte bis zum Minimum was sein- hat der Ausgleichsbehälter überhaupt Markierungen? Glaube nicht, welche gesehen zu haben. Also da läuft anscheinend immer was rein, aber anscheinend dann wieder komplett raus.

Im Behälter unter dem Sitz ist der Stand aber zwischen Min und Max, also ist genug Flüssigkeit im System. Sollte ich trotzdem beim Ausgleichsbehälter destilliertes Wasser nachfüllen? Kühlflüssigkeitswechsel war vor 2000km bei der Jahresinspektion.

Okay, dann meinst du damit wohl ein und denselben.

Ich was nur etwas verwirrt weil du geschrieben ist, der Ausgleichsbehälter ist leer und der Behälter unter dem Sitz zwischen min und max!

Ah, jetzt habe ich das kapiert... :wink:

Das ist ein und derselbe Behälter...

Mach es so wie East geschrieben.

Aber wenn es bei die so funktioniert dann kann es so bleiben.

Bei mir steht das auch zwischen min und max..

Gruß Peter

Bearbeitet von Barnslig
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bezeichnungsproblem, ja whistle.gif Ich sehe die beiden als 2 Behälter, auch wenn sie verbunden sind, da das Handbuch dieses "Überlaufbecken" explizit mit einem eigenen Namen versieht- bei jedem Motorrad mit Wasserkühlung.

Mach es so wie East geschrieben.

Also nachfüllen, wenn der Stand unter dem Sitz unter Minimum fällt, meinst du?

Dann erübrigt sich ohnehin meine Frage mit dem "Stand" im Ausgleichsbehälter. Weil die Max Markierung ist ja unter dem Sitz. Also dürfte in dem Ausgleichsbehälter unter dem Sozius NIE Kühlmittel sein bei kaltem Motor.

Hab ich recht, East? flowers.gif

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bezeichnungsproblem, ja whistle.gif Ich sehe die beiden als 2 Behälter, auch wenn sie verbunden sind, da das Handbuch dieses "Überlaufbecken" explizit mit einem eigenen Namen versieht- bei jedem Motorrad mit Wasserkühlung.

Mach es so wie East geschrieben.

Also nachfüllen, wenn der Stand unter dem Sitz unter Minimum fällt, meinst du?

Dann erübrigt sich ohnehin meine Frage mit dem "Stand" im Ausgleichsbehälter. Weil die Max Markierung ist ja unter dem Sitz. Also dürfte in dem Ausgleichsbehälter unter dem Sozius NIE Kühlmittel sein bei kaltem Motor.

Hab ich recht, East? flowers.gif

Wenn der Stand unter der min. Markierung abfällt ist was faul. Das Kühlsystem ist ja ein geschlossenes System, da sollte nichts abhanden kommen. Es sei denn es hat sich beim Kühlmittel erneuern eine Luftblase im Motor gebildet. Dann kann das evtl. noch mal absacken. In deinem Behälter unter dem Sozius hast du nur Kühlmittel wenn du den Gasgriff auf Anschlag drehst... :whistle:

Gruß Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur insoweit hast du verwirrt, als mein Ausgleichsbehälter komplett leer ist- aber nicht trocken! Du aber sagst, da sollte bis zum Minimum was sein- hat der Ausgleichsbehälter überhaupt Markierungen? Glaube nicht, welche gesehen zu haben. Also da läuft anscheinend immer was rein, aber anscheinend dann wieder komplett raus.

Im Behälter unter dem Sitz ist der Stand aber zwischen Min und Max, also ist genug Flüssigkeit im System. Sollte ich trotzdem beim Ausgleichsbehälter destilliertes Wasser nachfüllen? Kühlflüssigkeitswechsel war vor 2000km bei der Jahresinspektion.

Also der Behälter unter dem Sitz der auch gleichzeitig der Ausgleichsbehälter ist, hat ja den Flüssigkeitsstand zwischen Min und Max und das ist gut so, Du brauchst also

nicht Flüssigkeitsstand manipulierend eingreifen :laugh::wink:

Bearbeitet von East
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles was Du über den Min. Level in den Behälter schüttest, spuckt der Motor bei der nächsten heißen Hatz wieder aus, das ist bei allen Speedys so :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja aber die 60ml Water Wetter sind ja schon wurscht, denke ich.

Darum geht's aber nicht. Kenne mich jetzt grundsätzlich mit dem Behälter aus, danke! Sollte mal was fehlen, nehme ich destilliertes Wasser oder gibt es was besseres?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und wenn Du das Water-Wetter einfüllen willst, empfehle ich das mit dem Kühwasser zu mischen und dann wieder einzufüllen. Zb mit einer Spritze und einem Schlauch absaugen und dann wieder einfüllen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn was fehlt immer einen Mix aus 50% Wasser und 50% Frostschutz auffüllen.

Willst du auf eine Sibirische Wintertour?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So steht das doch auch im Werkstatthandbuch : " Das Kühlsystem wird werkseitig mit Frostschutzmittel befüllt. Es ist blau gefärbt, enthält 50% Ethylen-Glycol und sein Gefrierpunkt liegt bei -35°C ( -31°F ) Ich mach das immer so.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja das ist die weltweit sichere Variante.

Aber wann hat es bei uns -35°C ?

-20°C Gemisch reicht vom Korrosionsschutz und durch den höheren Wasseranteil steigt die spez. Wärmekapazität des Gemischs und damit verbessert sich die Kühlung :wink:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja aber die 60ml Water Wetter sind ja schon wurscht, denke ich.

Das Geld, das du für 0.03°C (oder so ähnlich) geringere Temperatur mit Waterwetter erreichst, kannst du dir getrost sparen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Willst du auf eine Sibirische Wintertour?

Habe mich auch über die 50/50 gewundert. In unseren Breiten ist bis auf den tiefen Winter Mitte Jänner bis Mitte Februar eher Kühlung, denn Frostschutz, vonnöten. Ich denke auch, dass -20° völlig reichen. Kann mich nicht erinnern, wann es das letzte Mal so kalt gewesen ist. Und wenn: Motorrad steht in der Garage, wo es nicht friert und bei laufendem Motor friert sowieso nichts, ausser ich laugh.gif

Wenn man das Gemisch verändern möchte, muss man das Kühlsystem leeren, waschen und beim Füllen entlüften, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde nicht zwingend von 50:50 abweichen, wenn es thermisch keine Probleme gibt. Die Funktion des Frostschutzes ist ja nicht nur Frostschutz, sondern ganz wesentlich auch der Korrosionsschutz und eine Schmierfunktion für bewegte Teile (Wasserpumpe).

Wer schon mal den Motor offen hatte, sieht schnell, was da alles rosten kann...und rosten tut. Wenn der Kühler erst mit Rostpartikeln und Schlamm zu ist, ists Essig....

Langfristig fährt man mit großzügigem Frostschutzzusatz sicher besser ...zumal das Zeug mit der Zeit eh an Wirkung verliert und daher ja auch regelmäßig gewechselt werden muß ....

Die "Frostschutzzugabe" daher von irgendeiner Temperatur abhängig machen zu wollen, ist falsch. So sehe ich das jedenfalls .....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...