Zum Inhalt springen

Kühlmittel-Tausch


elmum

Empfohlene Beiträge

Moin Leute,

nach meinem Theater mit dem Kugellager auf der Lichtmaschinenwelle, bin ich nun wieder fahrbereit.

Das Lager hat sich als heile herausgestellt, nachdem ich den halben Motor zerlegt hatte. Es begann ja alles mit nem Ölwechsel und einem ausgerissenem Ablass-Schraubengewinde.

Nun will ich die Kühlflüssigkeit erneuern. Ich hab noch die alte grüne Brühe drauf und will auf das neue Zeug, welches so rötlich ist, umrüsten.

Sehe ich das richtig, dass ich an der Wasserpumpe den Schlauch ab mache, die Entlüfterschraube am Zylinderkopf und am Thermostatgehäuse öffne und dann mit klarem Wasser spüle?

Will nur sicher sein das nichts vom alten Kühlmittel drin bleibt. Das grüne soll ja nicht mit dem roten Kühlmittel vermischt werden. Also so hab ich das mal gehört.

Und wo wir schon mal dabei sind, kann ich das rötliche Kühlmittel nehmen?

Vielen Dank im Voraus.

MfG

der Elmum

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

habe ich am WE auch gemacht. Habe die Entlüfterschraube am Thermostat rausgedreht, den Kühlerdeckel runter und die Ablassschraube auf der rechten Seite (am Motorblock) rausgedreht. Dann immer wieder die Ablassschraube rein, Wasser aufgefüllt, an den Schläuchen gedrückt/gepumpt und dann wieder das Wasser an der Ablassschraube abgelassen.

Im Anschluss habe ich die Ablassschraube wieder eingedreht, Wasser eingefüllt und den Schlauch an der Wasserpumpe gelöst und ablaufen lassen. Schlauch wieder drauf, Wasser rein, gepumpt, Schlauch wieder ab, usw.

Nach ca. 15-20x auffüllen kam einigermaßen klares Wasser :rolleyes:

Dann neues destilliertes Wasser mit Frostschutz rein und gut wars.

Keine Ahnung wie's die anderen machen, ich wollte die alte Soße möglichst komplett raus haben. Evtl. wechsel ich in 2-3Tkm nochmal die Kühlflüssigkeit.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun will ich die Kühlflüssigkeit erneuern. Ich hab noch die alte grüne Brühe drauf und will auf das neue Zeug, welches so rötlich ist, umrüsten.

Und wo wir schon mal dabei sind, kann ich das rötliche Kühlmittel nehmen?

Vielen Dank im Voraus.

MfG

der Elmum

Dus suchst sicher das Red line Water Wetter. Hatt der TM A im Angebot.

Joe, der Morgen Abend auch noch Kühlwasser auffüllt und dann nach einem langen Jahr zum erstenmal wieder auf den Knopf drückt. :flowers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

starfighter1967

er meint das Kühlmittel selbst, das ist das G12+ (G30), das kann genommen werden. Water Wetter ist nur ein Zusatz zum Frostschutz......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab das jetzt vor kurzem auch 2 mal durchexcerziert und nach kurzer Zeit kontrolliert. Jedes Mal war wieder etwas rostfarbene Brühe drin. Das bedeutet dann doch im Umkehrschluss, dass diese Prozedur nicht den kompletten Kreislauf reinigt, sondern nur den vor dem Thermostaten. Demnach müsste man diesen herausnehmen, da man beim spülen ja nicht die erforderlich Temperatur erreicht, damit er öffnet?

Würde das gern vernünftig haben, da ich schon einen Kühler geschrottet habe dank dieser "Suppe".

Bearbeitet von Wolfen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab das jetzt vor kurzem auch 2 mal durchexcerziert und nach kurzer Zeit kontrolliert. Jedes Mal war wieder etwas rostfarbene Brühe drin. Das bedeutet dann doch im Umkehrschluss, dass diese Prozedur nicht den kompletten Kreislauf reinigt, sondern nur den vor dem Thermostaten. Demnach müsste man diesen herausnehmen, da man beim spülen ja nicht die erforderlich Temperatur erreicht, damit er öffnet?

Würde das gern vernünftig haben, da ich schon einen Kühler geschrottet habe dank dieser "Suppe".

Um beide "Seiten" des Thermostats zu erreichen habe ich deshalb nach dem ablassen des Wassers jeweils wieder die Ablassschraube lose reingedreht und aufgefüllt bis es an der Entlüfterschraube + Kühlerdeckel voll war. Dann wieder abgelassen, Schraube lose rein, aufgefüllt usw.

Dauert ewig, wird dann aber irgendwann einigermaßen sauber.

Bearbeitet von Speedy3000
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das habe ich ja auch so gemacht, das Wasser war dann ok. Nach einigen Fahrten wars dann wieder leicht rostfarben. Nicht mehr so schlimm, weils sich ja vermengt, aber trotzdem kommt man auf die Art offensichtlich nicht überall hin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dernordseejunge

moin,

habe die gleiche Erfahrung wie wolfen gemacht.Wenn man erstmal Rostwasser hat, kriegt man das auch nicht so leicht weg. Die Laufbuchsen bieten wohl viel Fläche für Korosion un bis man die komplett eingedämmt hat, muss man halt mehrmals das Kühlmittel wechseln.

mfg

dernordseejunge

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also bleibt nichts anderes als das x-mal zu wiederholen nach dem Motto "Fahren, Spülen, Fahren, Spülen...." ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Jahre später...

Jetzt mal für total Blinde.

Ich find die ablassschraube nicht ? - kann mir da jemand bitte n Bild von senden ? Oder ne Anleitung zum Finden der Schraube - wir suchen hier schon länger und finden die nicht ????

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 10 Monate später...

Jetzt mal für total Blinde.

Ich find die ablassschraube nicht - kann mir da jemand bitte n Bild von senden ? Oder ne Anleitung zum Finden der Schraube - wir suchen hier schon länger und finden die nicht

Servus Leute.

Ich hab jetzt, endlich, wieder n bischen mehr Zeit, einiges an meiner Triple zu machen.

Unter anderem will ich immernoch das Kühlwasser erneuern. Es ist ein N595 Baujahr 2002. Bis dato hab ich nur ne gammelige Schraube (die untere an der Wasserpumpe) gefunden, die mich auf die Idee bringt, dort das Wasser abzulassen.

Kann sich einer von Euch mal bitte kurz die Mühe machen und eventuell ein Foto mit Pfeilen versehen, damit ich die richtigen Ablass- und Entlüftungsschrauben finde?!?

Ich stand da jetzt schon wieder wie blöd vor und hab nichts gefunden :gnash:

Vielen Dank schon mal im Voraus!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich hab am N-Modell auch keine Schraube gefunden. Schlauch suchen, der an der tiefsten Stelle an der WaPu angeflanscht ist, Schlauchschelle auf, Behälter unterstellen, Schlauch abziehen, Kühlerdeckel auf, Plörre rauslaufen lassen.

Dann mit Gartenschlauch großzügig spülen. Schlauch und Schelle wieder drauf, Kühlmittel durch noch offenen Kühlerdeckelstutzen einfüllen. Entlüften nicht vergessen, nä?

Gerhard

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Jahre später...
Am 9.8.2011 um 19:47 schrieb Speedy3000:

Hi,

habe ich am WE auch gemacht. Habe die Entlüfterschraube am Thermostat rausgedreht, den Kühlerdeckel runter und die Ablassschraube auf der rechten Seite (am Motorblock) rausgedreht. Dann immer wieder die Ablassschraube rein, Wasser aufgefüllt, an den Schläuchen gedrückt/gepumpt und dann wieder das Wasser an der Ablassschraube abgelassen.

Im Anschluss habe ich die Ablassschraube wieder eingedreht, Wasser eingefüllt und den Schlauch an der Wasserpumpe gelöst und ablaufen lassen. Schlauch wieder drauf, Wasser rein, gepumpt, Schlauch wieder ab, usw.

Nach ca. 15-20x auffüllen kam einigermaßen klares Wasser :rolleyes:

Dann neues destilliertes Wasser mit Frostschutz rein und gut wars.

Keine Ahnung wie's die anderen machen, ich wollte die alte Soße möglichst komplett raus haben. Evtl. wechsel ich in 2-3Tkm nochmal die Kühlflüssigkeit.

Gruß

Hallo und schönen Abend!

Möchte eine kleine Anleitung haben, soweit ich verstanden habe muss ich alles was auf Bild 1 und 3 rot eingekreist ist öffnen .... korrekt?

Muss an Bike von Bild 4 auch etwas gemacht werden?

Bin ja lernwillig :-)

955i Kühlmittelöffnung_rot.jpg

955i linke Seite Motorraum von schräg vorne_rotes Kringerl.jpg

955i linke Seite Motorraum_rote Kringel.jpg

955i rechte Seite Motorraum.jpg

Bearbeitet von philogyn
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bild 1: Den Kühlerdeckel und die Entlüftungsschraube aufmachen/abschrauben.
Bild 3: Die Entlüftungsschraube (oberer Kreis) und den Schlauch unten an der Pumpe. Den anderen Schlauch (rechte Ellipse) lasse ich immer dran.

Dann mit dem Gartenschlauch durchspülen, alles aus Bild 3 wieder montieren und füllen. Und zum Schluss oben alles wieder zu machen.

Edit: Vor dem letzten Schritt hin und her bewegen und Schläuche kneten um Luftblasen rauszukriegen ist auch nicht verkehrt.

Bearbeitet von Atlan
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Atlan,

herzlichen Dank für deine Infos, vielleicht kann man die Bilder ja noch brauchen :-)

GLG aus Kärnten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Minuten schrieb Atlan:

Bild 1: Den Kühlerdeckel und die Entlüftungsschraube aufmachen/abschrauben.

 

Die Entlüftungsschraube ist ja auch neben dem Kühlerdeckel oder? auf 5 Uhr im Kreis Bild 1?

GLG und Danke

Bearbeitet von philogyn
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch etwas: Ein kräftiger Kollege, der beim hin und her bewegen hilft, ist nicht verkehrt. Sie soll ja nicht unsanft auf dem Boden landen :wink:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kein Problem. Das steht bei mir demnächst auch noch an. In der Garage, in der ich meine Daytona letztes Jahr wieder aufgebaut habe und wo sie noch steht, konnte ich das nicht machen.

Aber es ist vielleicht besser den Deckel und die Entlüftungsschraube aus Bild 1 vor dem bewegen zu schließen und danach zu schauen, wieviel man nachfüllen muss.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke!

Angeblich soll die Ablassschraube ja einen Dichtungsring haben, kann ich da aus einem Sammelsortiment von ALDI/Hofer zurückgreifen oder muss da was spezielles sein?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei der 595N ist das eine Kupferdichtung, das dürfte bei der 509 genau so sein.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe die immer nur raus und wieder rein gemacht. Einen neuen Dichtungsring habe ich da noch nicht verwendet.

Und Kupfer - um auf @East einzugehen - kann man ruhig wiederverwenden

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...