Zum Inhalt springen

Daytona T595 läuft nicht richtig,brauche bitte nochmal Tipps!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin Leute,

so, zunächst mal danke für den raschen Versand.....

Gestern habe ich nun den neuen Citröen Motor in die Tona eingebaut...

Nein, kein Beitrag für T5customs... :disapproval:

Ich hab den Motor für das LLRV bekommen. habe das original Hütchen draufgebaut und alles zusammen

gefummelt.... und siehe da..... KEINE Änderung... also, gleiches Stottern und Würgen bis 3000 Touren.

Ich hab ja echt gehofft das es denn doch mal ne Besserung gibt...

Aso wenn ich das Hütchen wechsel, zieht der Motor das Teil, bzw die Zahn- oder Gewindestange, einfach nur ein und fertig, viel anderes kann

man damit ja nicht machen, dann hab ich das ganze mal zusammen geschraubt und mal mit der unteren Gehäusehälfte

einen Funktionstest gemacht. der Motor fährt das Hütchen dann bis zur Endlage unten in den Sitz der unteren Gehäusehälfte und fährt dann wieder ein Stück

hoch, öffnet quasi wieder ein bisschen...

Ist das soweit alles korrekt, oder läuft bis dahin schon was falsch ???

Mal ne blöde Frage, welcher Sensor sagt dem LLRV denn eigentlich wieviel Luft es durchlassen soll ????

Dann noch zum CO-Wert. Ich hab ja nun gelesen, das der Wert, der im Tune-ECU angezeigt wird, völlig belanglos, bzw ohne Wert ist, was den eigentlichen CO-Wert angeht.

Aber, gibt es einen Anhaltspunkt um wieviel der tatsächliche CO-Wert steigt oder sinkt, wenn man den Wert X im Tune-ECU um ...sagen wir mal...1,0 verändert ???

Könnte ja sein, das es da eine Logik gibt..... also ..Ihr wisst was ich meine oder ?????

Eine Frage noch zum Kurbelwellensensor, der mir ja vorher einige Sorgen bereitet hat. Können diese Symptome bis 3000 Touren auch von dem hervorgerufen werden ?

Ich hatte ihn auf 0,8mm eingestellt....

So denn, wollen wir mal sehen wie es weiter geht...

Im Moment bin ich etwas... sagen wir mal.... angefressen....

Es könnte mal irgendwas passieren... aber gut, ich denke irgendwann werd ich den Fehler finden....

Ach ja, den Bremsenreiniger Test hab ich nochmal gemacht, das System ist doch dicht denke ich.

Danke für Eure Hilfe

Gruß Lars

Eben fragt mich Edith noch was:

Wie groß muß eigentlich der Luftdurchsatz an der Referenzdrosselklappe sein ??? ich habe mal irgendwo etwas von 3kg/h gelesen.

Ich nehme mal an im Leerlauf... und welche Klappe ist die Referenz, ich habe es grade nicht vor Augen...in Fahrtrichtung die linke ???

Danke

Bearbeitet von red-bulli-69
Geschrieben

Das LLRV scheint als Fehlerquelle nun auszuscheiden.

Wie weit das beim Starten öffnet kann man im Tune ECU einstellen. Beim Tune Boy heißt das ICS.

Der Wert ist allerdings nur für den reinen Startvorgang relevant, denn er ädert sich ja sofort auf die errechneten Werte aus der ECU.

Den CO stellst ganz zum Schluß ein, ich geh mit Laptop, Kabel und Mopped immer zur Dekra, der kennt mich dort schon und macht mir kostenlos eine Bahn auf wo ich dann in aller Ruhe am Messgerät das Einstellen kann. Wie groß der Schritt beim Verändern ist hab ich gerade nicht im Kopf, aber einmal + Klicken bringt den CO so ca. 0,2 % nach oben.

Das Syncronisieren hört sich schlimmer an als es ist.

Referenz wird über die Stellschraube des Gaszug- Rings eingestellt, das ist die DK auf der Seite des Steuerkettenschachts. Die Einstellschraube ist zwischen dem Referenz und der Mittleren DK, von oben sieht das aus wie ein Bolzen, das Rad wo der Gaszug eingehängt ist stößt da mit einer 90° Biegung dagegen.

Einstellung von unten mit einem Inbus 2 oder 2,5.

Die etwas rabiate Version ist den Winkel mit einer Zange etwas zu verbiegen, sodas man in die Nähe der 3Kg/h kommt.

Anschliesend werden die DK nacheinander an den Mitnehmern eingestellt, während des Einstellens immer mal wieder die anderen DK nachmessen, das Messgerät umstecken, und am Ende sollten alle gleich viel Luft durchlassen. Kontrolliere bei der Gelegenheit auch die Leichtgänigkeit der DK, wie an anderer Stelle schonmal geschrieben hatte ich das Problem das die DK immer kurz vor der Standgas-stellung hängen geblieben sind.

Optisch sind die DK dann Quasi geschlossen.

Anschliesend den DK Podi noch resetten, ganz wichtig! Dann den CO einstellen, s.o.

Grüssle

Manni

Geschrieben

Moin Jungs,

So, mal zum Stand der Dinge,

Am Samstag hat mir ein Bekannter mal einen CO Tester geliehen, zuhause macht sowas ja auch viel mehr Spaß :biggrin:

Da hab ich dann mal probehalber den CO eingestellt... der war sehr niedrig, etwa bei 0,5...Ich habe ihn denn auf 3 gestellt,

was einen deutlich anderen Motorlauf zur Folge hatte, ich aber doch einigermaßen verwundert war, das ich den

CO hätte garnicht höher stellen, also überfetten, hätte können, weil ich mit der Skala im Tune ECU mit 99,2 schon am ende der Fahnenstange war :confused::shocked:

Kurze Probefahrt von 200 Metern und retour, totale Scheiße....

Da ich den Kurbelwellensensor ja seiner zeit nur repariert hatte und schon einen Ersatz liegen hatte, habe ich den dann am Samstag Abend noch getauscht,

wollte halt sicher gehen, das der dann bitte auch die richtigen Infos ans Steurgerät gibt, aber auch hier keine Änderung nach dem Umbau...

Gestern dann erst mal mit meiner 1050 ne Runde gedreht, mußte mal was fahren was funktioniert :biggergrin: ...

Anschließend dann voll motiviert und mit dem coolen Werkzeug von Manni an die Drosselklappen Synchronisierung gegangen....

Also, das ich ja mal ein geiles Gerät, für alle die es nicht kennen es ist DAS HIER und ich finde sowas darf in keiner Hobbyschrauberwerkstatt fehlen...

Ganz easy und super genau.... Also zunächst die Referenzdrossel auf 3 kg/h Luftdurchfluss eingestellt, sie war knapp drunter, soweit ja nicht so schlimm,

aber dann kamen die anderen beiden, die hatten 6 und 7 kg/h im Standgas, das war ja wohl nix. Die beiden anderen Drosseln dann entsprechen justiert und

ab geglichen und immer wieder geprüft, ob sich etwas an der Einstellung der anderen geändert hat. Der Motorlauf änderte sich drastisch mit einstellen der

Drosseln, so das ich erst mal den CO Gehalt wieder runter schrauben mußte, sonst wäre mir die Kiste im Stand verreckt. Tja und dann nach einstellen der Drosseln,

und rücksetzten des TPS und einstellen des CO stimmte sogar die Leerlaufdrehzahl und sie nimmt gefühlt und im Stand erst mal richtig geil Gas an.

Es war dann schon etwas spät und ich mußte gestern dann abbrechen. Heute werde ich dann erst mal wieder Airbox und Co. montieren und dann nochmal den CO-Wert

einstellen, weiß ja nicht wie sich die Airbox auf das System auswirkt.... mal sehen...

Ach ja, Zündspulen und Kerzen hatte ich zwischendurch auch noch draußen und kontrolliert, nicht das ich mir nen Wolf suche und eine von den Spulen hat den Dienst quittiert.

So, nun sag ich mal danke für alle Tips,

mal sehen ob es nun besser wird mit dem Ofen....

Bis dahin

Gruß Lars

Geschrieben

Gestern dann erst mal mit meiner 1050 ne Runde gedreht, mußte mal was fahren was funktioniert :biggergrin: ...

für den Satz gehörst schon mal geteert und gefedert :biggergrin:

jetzt is es ja klar warum die T595 rumzickt.. die muss ja dauernd nen KACStuhl betrachten (da wär mir auch schlecht)

so genug gestänkert..

wirst sehen das Ding läuft jetzt! :top:

Geschrieben

Gestern Morgen bin ich erst mit meiner Monkey gefahren.... hat auch funktioniert.... :kid:

..und bitte sag nicht Kackstuhl zu meinem Hector.... der gute ist echt sensibel....

Das gelbe Hörnchen konnte ihn aber die ganze Zeit nicht sehen, er war immer gut zugedeckt ....

Außerdem glaub ich die beiden mögen sich..... :hug: ...

Bin echt gespannt ob sie nun läuft....

LG Lars

Geschrieben

Drücke Dir ganz dolle die Daumen :pose:

Geschrieben

Hm,

Lars ist sicher noch auf Probefahrt,

.....und bekommt dieses fette Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht...... :biggergrin:

Geschrieben (bearbeitet)

Hey Leute,

Ja, das Grinsen war da, aber leider nur kurzzeitig... :contra:

Also, alles zusammen, DK eingestellt, CO eingestellt... alles schön...im Stand...

Dann Regen... dann HLRC dran, Map getauscht, nochmal CO geprüft... alles toll, auch

ganz prima Gasannahme... dann Straße halbwegs trocken,

Sitz drauf, ohne Heckteil und Verkleidung Probefahrt, Geil, fährt ganz ruhig, nimmt Gas an, zieht von unten heraus...

2...3...mal... aus niedrigen Touren in 5. Gang geht... dann retour... komisches Gefühl...

Nochmal.... und da ist es wieder mörder Gestotter kurz unter 3000 Touren... voll am kotzen,

wie vorher, nur viel lauter dank HLRC.... Tja, volle Scheiße würde ich sagen,

aber zumindest sind die DK und CO schon mal eingestellt....

Habe anschließend nochmal CO geprüft, war i.O., dachte evtl wäre wieder eine Drossel hängen geblieben und hat die Miemik verstellt.

Aber da der CO gleich geblieben ist hab ich das mal ausgeschlossen, hatte keinen Bock mehr Tank und Airbox aubzubauen...

Tja, vielleicht sollte ich doch mal nach dem Benzinfilter schauen, vll liegt ja doch da das Problem, das die Kiste keinen Sprit bekommt...

vll immer durch das hin und her vom Tank kurze Funktion und dann Versagen....

Noch ne Frage... muß das LLRV bei irgendeiner Drehzahl eigentlich ganz schließen ???

So denn, so viel von heute...

Bis denn dann und danke schon mal für Euer Mitgefühl... :nod:

LG Lars

Bearbeitet von red-bulli-69
Geschrieben

Ohje,

eine never ending Storry.

Das die Möhre gut gelaufen ist, wenn auch nur kurz, ist ja schonmal ein gutes Zeichen. :hug:

Das Stottern könnte zum einen mit der Sprit Zufuhr zusammen hängen, Benzinfilter, Schläuche im Tank,....

könnte aber auch ein Temperatur Problem an der Zündung sein.

Ich glaube der Starfighter hatte mal das Problem das eine Zündspule einen Micro Riss hatte und mit zunehmender Temperatur anfing zu spinnen.

Was auch noch sein könnte das die Dichtung zwischen DK und Kopf einen weg hat, kostet 1,90€, kann man auf jeden Fall mal in neu nehmen.

Den Tank zu öffnen um den Benzinfilter zu tauschen ist meist ein teueres Unterfangen, der Filter kostet so um die 16 € und meist ist die Flächendichtung der Tankplatte schon so rissig das man die in neu nehmen sollte. Soweit ich das in Erinnerung habe hat T die Preise für diese Dichtung kräftig in die Höhe geschraubt. Falls die Dichtung keine Risse hat, einfach ein/zwei Tage liegen lassen und wieder einbauen.

Lass uns die nächsten Tage noch ein bisschen Brainstorming machen, vielleicht hat jemand ja noch ne andere gute Idee.

Grüssle

Manni

Geschrieben
Map getauscht, nochmal CO geprüft... alles toll, auch

neue Map = TPS zurücksetzen? Oder liege ich da falsch?

Geschrieben

Moin,

Wie kann man denn so eine Zündspule Prüfen.... ok, blöde Frage.... dann ist sie ja auch kalt....

Also ich habe schon fast die Befürchtung, das ich um eine Tanköffnung nicht umhin komme...

Irgendwie muß das doch mal besser werden....

Könnte mir halt vorstellen, das dort im Tank was passiert, was evtl zu mangelnder Spritzufuhr führt,

nur da frag ich mich dann wiederum, warum sie über 3000 Touren läuft, aber vll kommt mir das auch nur so vor.

Gibts noch mal nen Tip zu dem LLRV und seinem Verschließen oder auch nicht ....???

Ich hatte den dicken Lufteinlassschlauch mal abgezogen und die Einlassseite am Ventil zugehalten, da geht sie im Standgas quasi sofort aus und

der Finger wird echt angesogen... gebe ich dann Gas wird der Unterdruck zwar immer weniger, aber ganz verschließen tut das Ventil nicht.

Deshalb die Frage, muß es das überhaupt ???

Auf jeden Fall wars für einen Moment echt geil....

Naja....

danke erst mal....

Gruß mit Fragezeichen vor der Stirn...

LG Lars

Geschrieben

Hast du vielleicht Wasser im Tank?

Bevor du jetzt alles auseinander reisst, beobachte doch mal, was passiert, wenn du das Motorrad schüttelst, während der Motor zickt...

Geschrieben

... gebe ich dann Gas wird der Unterdruck zwar immer weniger,

Da hast Dir die Antwort ja quasi selber schon gegeben.

Ich glaube das es sogar nachteilig wäre wenn das LLRV sich verschließen würde, da es dann beim erreichen des Regelbereichs erst wieder in die errechnete Stellung fahren müsste.

So kann es in der passenden Stellung verbleiben und ist gleich Einsatzbereit wenn die Drehzahl sinkt.

TPS Reset:

Ja das ist nach dem Tun aufspielen wichtig, hat aber meist zur folge das der TPS nicht auf 0 steht und der ECU sagt "ich bin etwas geöffnet", was dann zum absterben des Motors im Standgas führt.

Wasser im Tank:

Könnte sein, wenig Sprit im Tank und dann noch Wasser aus verstopften Ablaufleitungen.

Was in diesem Zusammenhang auch sein könnte das die Tank Entlüftung verstopft ist, sich sozusagen ein Vakuum im Tank bildet.

Stay tune.....

Geschrieben

Moin Leute,

So, gestern nun habe ich den Tank geöffnet.

Also, zunächst mal möchte ich sagen... kein Wasser und auch nix verstopft, an die Unterdrucknummer hab ich auch schon gedacht,

aber das hatte ich vor längerer Zeit schon mal überprüft... also soweit so gut,

Tankplatte ab, drinnen alles sauber und schön, alle Leitungen heile und auch der Benzinfilter soweit man es sehen kann in ordnung.

Beim demontieren des Filters ist mir aufgefallen, das sich der kurze Schlauch zum Anschluß an die Tankplatte, also in Fließrichtung gesehen,

der hinter dem Filter, leicht von dem Stutzen der Tankplatte ziehen ließ. Also, anders erklärt, ich habe die Schelle von dem kurzen Schlauch

am Filter gelöst, die andere Seite vom Filter sowiso und wollte nach lösen des Filters, den selbigen aus der Halterung ziehen und dachte,

der Schlauch bleibt ja an der Tankplatte, da hast Du die Schelle ja nicht gelöst. Aber denkste, der ging im angezogenen Zustand leichter vom Stuzten,

als die Seite die ich gelöst hatte. Keine Ahnung ob die Pumpe an der Stelle schon an der Kraftstoffleitung vorbei gepumt hat ???

Kurz zum Verständnis, die Kurze Kraftstoffleitung, also die in Fahrtrichtung am Moped an der Rechten Seite der Kraftstoffverteilerleiste ist der Vorlauf, oder?

Zumindest sagt das WHB das aus...

Dann hab ich den Filter mal durchgepustet, alles gut, der wurde im Zuge der 20000er bzw 2 Jahresinspektion erneuert, hat nen Stempel von 2001, was mit

der Historie des Mopeds hin kommt, er ist jetzt also zwar 11 Jahre alt, hat aber nur etwa 10000 km gelaufen.

Also das ganze System im Tank sieht sehr intakt aus. Die Pumpe konnte ich nun nicht testen, auch was mit dem Druckregler ist weiß ich nicht, vielleicht kann mir mal jemand sagen ob der sehr anfällig ist, oder ein Teil was so gut wie nie kaputt geht. Und... wie funktioniert der? Regelt der je nach Durchflussmenge und ohne weitere Einwirkungen, oder über den entstehenden Unterdruck in der Airbox??? Glaube eher das erstere und der kleine Schlauch sichert nur, das saubere Luft für die Zirkulation zur Verfügung steht, deshalb der Anschluss an die Airbox. Das würde sich dann auch mit den Aussagen vom "Leisen Tripler" ( mit dem ich gestern telefoniert hab) decken, das der Druckregler auch ohne Anschluss an die Airbox funktioniert. Danke im Übrigen für die telefonischen Tips an Thomas.

Auf sein Anraten hin hab ich auch vor der Dementierung des Tanks, das Drosselklappengehäuse nochmal kontrolliert. Auch hier scheint es keine Undichtigkeiten an den Durchführungen der Gestänge zu geben, wo Nebenluft gezogen werden könnte. Ebenso an der Papierdichtung von der Drosselklappenleiste zum Zylinderkopf.

Heute werde ich leihweise ein paar Zündspulen bekommen und einen Druckregler, dann bastel ich den Tank wieder zusammen und gucke mal, ob es vll doch an einer der Zündspulen liegt...., oder am Druckregler... ach ja, ein Drosselklappensensor bekomme ich auch noch, keine Ahnung ob das was hilft....

Tja, so richtig viele Möglichkeiten gibt es nicht mehr finde ich.

Eine Sache wären noch die Einspritzdüsen..... aber da frag ich mich dann halt schon, warum sie im höheren Drehzahlbereich recht ordentlich läuft.

So denn, danke an alle die nicht aufgeben mir Tips zu geben...

LG Lars

@Manni:

... Ich hoffe ich kann das tolle Synchrometer noch ein paar Tage behalten...

wer weiß, vielleicht muß ich ja noch ein anderes Drosselklappengehäuse montieren....

Geschrieben (bearbeitet)

Moin Leute,

So, gestern nun habe ich den Tank geöffnet.

Also, zunächst mal möchte ich sagen... kein Wasser und auch nix verstopft, an die Unterdrucknummer hab ich auch schon gedacht,

aber das hatte ich vor längerer Zeit schon mal überprüft... also soweit so gut,

Tankplatte ab, drinnen alles sauber und schön, alle Leitungen heile und auch der Benzinfilter soweit man es sehen kann in ordnung.

Beim demontieren des Filters ist mir aufgefallen, das sich der kurze Schlauch zum Anschluß an die Tankplatte, also in Fließrichtung gesehen,

der hinter dem Filter, leicht von dem Stutzen der Tankplatte ziehen ließ. Also, anders erklärt, ich habe die Schelle von dem kurzen Schlauch

am Filter gelöst, die andere Seite vom Filter sowiso und wollte nach lösen des Filters, den selbigen aus der Halterung ziehen und dachte,

der Schlauch bleibt ja an der Tankplatte, da hast Du die Schelle ja nicht gelöst. Aber denkste, der ging im angezogenen Zustand leichter vom Stuzten,

als die Seite die ich gelöst hatte. Keine Ahnung ob die Pumpe an der Stelle schon an der Kraftstoffleitung vorbei gepumt hat ???

hmm das der nicht abgesprungen ist, wundert mich. Sind ja doch 3 Bar im System.

Kurz zum Verständnis, die Kurze Kraftstoffleitung, also die in Fahrtrichtung am Moped an der Rechten Seite der Kraftstoffverteilerleiste ist der Vorlauf, oder?

grundsätzlich ja, bei unseren Modellen aber wurscht, haben ja einen Kreislauf und da ist es den Einspritzdüsen egal von welcher Seite der Sprit kommt.

Zumindest sagt das WHB das aus...

Dann hab ich den Filter mal durchgepustet, alles gut, der wurde im Zuge der 20000er bzw 2 Jahresinspektion erneuert, hat nen Stempel von 2001, was mit

der Historie des Mopeds hin kommt, er ist jetzt also zwar 11 Jahre alt, hat aber nur etwa 10000 km gelaufen.

Also das ganze System im Tank sieht sehr intakt aus. Die Pumpe konnte ich nun nicht testen, auch was mit dem Druckregler ist weiß ich nicht, vielleicht kann mir mal jemand sagen ob der sehr anfällig ist, oder ein Teil was so gut wie nie kaputt geht.

Bricht eigentlich nicht,

Und... wie funktioniert der?

Handelt sich um eine federbelastete Membran. Pumpe liefert mehr als 3 Bar... Regler lässt nicht mehr als 3 bar zum Kraftstoffanschluß.. der überschüssige Druck wird über eine Bypassbohrung in der Tankplatte (daher ist das Druckreglergehäuse an der Tankplatte sooo massiv) in den Tank zurückgefördert Regelt der je nach Durchflussmenge und ohne weitere Einwirkungen, oder über den entstehenden Unterdruck in der Airbox???

Der Unterdruck in der Airbox is Ihm völlig egal,

Glaube eher das erstere und der kleine Schlauch sichert nur, das saubere Luft für die Zirkulation zur Verfügung steht, deshalb der Anschluss an die Airbox. Das würde sich dann auch mit den Aussagen vom "Leisen Tripler" ( mit dem ich gestern telefoniert hab) decken, das der Druckregler auch ohne Anschluss an die Airbox funktioniert. Danke im Übrigen für die telefonischen Tips an Thomas.

Auf sein Anraten hin hab ich auch vor der Dementierung des Tanks, das Drosselklappengehäuse nochmal kontrolliert. Auch hier scheint es keine Undichtigkeiten an den Durchführungen der Gestänge zu geben, wo Nebenluft gezogen werden könnte. Ebenso an der Papierdichtung von der Drosselklappenleiste zum Zylinderkopf.

Heute werde ich leihweise ein paar Zündspulen bekommen und einen Druckregler, dann bastel ich den Tank wieder zusammen und gucke mal, ob es vll doch an einer der Zündspulen liegt...., oder am Druckregler... ach ja, ein Drosselklappensensor bekomme ich auch noch, keine Ahnung ob das was hilft....

Tja, so richtig viele Möglichkeiten gibt es nicht mehr finde ich.

Eine Sache wären noch die Einspritzdüsen..... aber da frag ich mich dann halt schon, warum sie im höheren Drehzahlbereich recht ordentlich läuft.

Hmm das könnte ja auch noch sein ( ist mir erst nach unserem Telefonat eingefallen, das fortgeschrittene Alter hat wieder mal zugeschlagen)

Tröpfchenbildung an der Düse! Auswirkung: im unteren Drehzahlbereich ruckeln (permanente schlagartige Änderung des Luft/Benzingemisches) oben rum nicht mehr auffällig.

Da deine ja sehr lange stand.. kanns das sein (Danke an den modernen Sprit)

Düsen rausnehmen.. in Ultraschallbad legen.. wieder einbauen.

So denn, danke an alle die nicht aufgeben mir Tips zu geben...

LG Lars

@Manni:

... Ich hoffe ich kann das tolle Synchrometer noch ein paar Tage behalten...

wer weiß, vielleicht muß ich ja noch ein anderes Drosselklappengehäuse montieren....

und wie am Telefon schon gesagt.. wir werden das Schwein schon schlachten!

Bearbeitet von silenttriple
Geschrieben

@Manni:

... Ich hoffe ich kann das tolle Synchrometer noch ein paar Tage behalten...

wer weiß, vielleicht muß ich ja noch ein anderes Drosselklappengehäuse montieren....

Kein Thema.....

Der Rest hat Thomas ja schon erleutert.

Zu den Düsen,

auch mal die O Ringe der Düsen anschauen, nicht das die da Luft zieht.

Grüssle

Manni

P.S. Düsen hätte ich noch da.

Geschrieben

Hallo!

Daß der Schlauch nicht richtig fest war, könnte den gleichen Effekt haben, wie bei mir der aufgerissene Benzinfilter:

benzinfilter.jpg

Dadurch fällt der Druck an den Einspritzdüsen ab und der Motor läuft zu mager.

Also bei der Montage darauf achten, daß er wieder dicht sitzt.

VG

Atlan

Geschrieben

Aber dann dürfte er doch Obenrum nicht anständig laufen! Da braucht se ja noch mehr Sprit!

Geschrieben

Ich tippe auf Zündung, also Kerzen. Hatte das bei meiner vor Jahren mal, eine Kerze stieg nach der Warmlaufphase imemr aus. Neue rein und gut war es dann. Aber das wurde bestimmt schon geprüft, denke ich.

Geschrieben

Das mit dem nicht festen Schlauch würde man eben auch im höheren Lastbereich merken.... denke ich,

Die Sache mit den Einspritzdüsen wäre vielleicht auch noch eine plausible Sache... mal sehen....

Ja und die Zündkerzen sind neu, aber das will ja nicht unbedingt was heißen....

aber auch hier ist die Frage... warum läuft die Kiste über 3000 Touren ???

Ich werd halt einfach weiter suchen.... was bleibt mir überig...

LG Lars

Geschrieben

Moin Leute,

Mal ne Frage zu den Zündspulen:

Im WHB nennt man es glaube ich Zünddauer ( für die Modelle ohne N ) bzw Zielhaltezeit ( für die N Modelle )

Wenn ich das im Tune ECU richtig sehe wird diese Zeit im Millisekunden angegeben, oder?

Heißt also, die Werte, die im Tune ECU angezeigt werden,müßten ja alle ungefähr gleich sein, oder???

Da es sich ja wirklich nur um Millisekunden handelt, ist genau ja mal wieder relativ.

Also, worauf ich hinaus will ist, die Werte der Zündspulen sagen in dieser Reihenfolge etwa folgendes:

1,641 m/s 1,632 m/s 1,543 m/s

...das sind Werte aus meinem Gedächtnis, also alles was nach der 2.Komma Stelle kommt muß nicht ganz so genau stimmen.

..was ich damit aber sagen wollte, der 3. Wert war immer deutlich niedriger als die anderen beiden, das ist mir denn doch mal eingefallen.

Vielleicht lässt sich daraus ja etwas erklären... oder ist das nicht so wichtig, das die gleich sind....

Ach ja und welcher der angezeigten Werte gehört denn zu welcher Zündspule?

So denn, gestern nix weiter gemacht, als ein paar probe Ersatzteile organisiert, heute auch kaum Zeit und morgen garnicht...

Es gibt also reichlich Zeit für Euch sich nochmal Gedanken zu machen... :cheers:

Danke an alle

LG Lars

Geschrieben

Hallo Leute,

Es gibt Neuigkeiten... es hat sich nix geändert... :snivel:

Zu dem Tehma Zünddauer sagte mir der :biggergrin: ... das muß so sein, das hat sich T so ausgedacht, damit die Motoren ruhiger laufen... wegen irgendwelcher Vibrationen meinte er... nun gut, dann solls so sein....

Heute nun, andere Zündkerzen rein, noch keine Änderung, dann alle 3 Zündspulen getauscht, immer noch nix, dann die Einspritzdüsen raus und im Ultraschallbad gereinigt, voller Hoffnung alles wieder zusammengebaut...und ... na wer errät es...??? genau... alles beim Alten...

Tja, so ganz langsam gehen mir echt die Ideen aus....

Morgen werde ich nun noch den Drosselkappensensor tauschen und die Kraftstoffpumpe und den Drucksensor für die Pumpe.

Sollte nun noch jemand ne Idee haben was es noch sein könnt, dann bitte her damit.

Ach ja, ich hätte noch eine neue Drosselklappengehäusedichtung bestellt, die dann irgendwann nächste Woche da ist... dann könnte ich die mal tauschen und /oder dann noch ein anderes Drosselklappengehäuse montieren und Synchronisieren...aber dann wird es mit den Möglichkeiten echt eng...

Soweit zum Stand der Dinge.... ich mache einfach weiter und werd es vielleicht doch irgendwann schaffen den Ofen vernünftig zum Laufen zu bringen...

Bis denn dann

LG Lars

Geschrieben

Hi,

ich weiß wir sind im Technikbereich, trotzdem: Lars, lass den Kopp nich hängen. :hug: Das is ne Kleinigkeit, wenn se dann läuft is geil, und bis dahin wird Dir erlaubt, die Dame besser kennen zu lernen :smile:

Ich hab jetzt nicht mehr den ganzen Fred im Kopp, hast Du denn den Kabelbaum schon eingehend geprüft? Grade die großen Stecker an der ECU. Alle Pins da? alle Kontakte im Stecker (ich mein das Plastk-Dings) eingerastet?

Wenns mal geht und mal nicht, klingts für mich immer nach "irgendwas-mit-Kabeln-und-Steckern"...

Gerhard

Geschrieben

Guten Morgen liebe Gemeinde,

Gestern mal wieder ein bisschen gebastelt...

Drosselklappensensor getauscht.... das ist ja auch nicht so schön mit dem rankommen wenn die Drosseln eingebaut sind....

das Ding resettet, aber keine Änderung,

dann am Tank noch den Druckregler getauscht, auch hier keine Besserung.

Das ganze hab ich allerdings nur in der Werksatt testen können weil es dermaßen geschifft hat, da war nix mit probefahren.

Aber wenn die Möhre sich schon im Stand verschluckt beim schlagartigen Gasgeben unter 3000, das dürfte das auf der Straße nicht besser ausfallen.

Ansich wollte ich erst noch die Kraftstoffpumpe tauschen, aber das erscheint mir nicht so richtig plausibel... aber wer weiß,

vielleicht mache ich es einfach noch, dann muß ich mich nicht fragen....

Mal ne bescheidene Frage, wie kann ich denn feststellen, ob so eine Einspritzdüse nicht richtig arbeitet???

Ich hab die Dinger ja nun gereinigt und die Symptome sind die gleichen... vielleicht ist ja eine von den Dingern ja auch im Eimer...

Laut WHB kann man die Dinger ja auch nicht abdrücken oder ähnliches....

@Gerhard

Ich hatte die ganzen Verbindungen und Stecker und Leitungen ja schon bei der Suche nach dem Zündfunken untersucht.

Also ich denke nicht, das es da Schwierigkeiten gibt, allerdings hatte ich das Steuergerät noch nicht raus,

nur mal den Stecker gelöst und unter geschaut, ob da gammel sitzt, aber das sieht alles echt gut aus,

außerdem kann ich mir nicht vorstellen das sich da einfach was verändert nur vom Stehen...

Ist vielleicht ne blöde Frage, aber was kann an dem ECU Stecker passieren ????

So denn,

mir gehen allmählich die Ideen aus....

LG lars

Geschrieben

@ Lars:

Zu Testzwecken könnte ich Dir leihweise überlassen:

- Kabelbaum für MC 2000

- Kabelbaum für MC 1000

- Tankplatte mit intakter Benzinpumpe 10 Loch

- Tankplatte mit intakter Benzinpumpe 14 Loch

Gib Bescheid wenn Du was brauchst.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...