Zum Inhalt springen

3 in 2 Empfehlung für 2012er Speedy?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo in die Runde,

Ich habe auf meiner noch den Serientopf deauf und will bald wechseln. Ich hab auch schon fleissig im Forum gelesen und gesucht, aber für 3 in 1 gibts weit mehr Infos als für 3 in 2 (war zumindest mein Eindruck ;)

Also ich liebäugel mit dem 3 in 2 von sc project. Sound ist mir ehrlich gesagt nicht sooo wichtig (naja leiser als Org sollte er nicht sein ;) - wichtiger ist mir kein Leistungsverlust (bei 3 in 2 wohl kein Problem?) und die Optik.

Gibts Meinungen zum sc oder andere Empfehlungen?

Danke im Voraus!

Sportlichen Gruss

CS

Geschrieben

Hi,

danke Alexander.

@Highlander: jaaa, Akra ist schon fein - sprengt aber leider mein Budget :(

Da es frühlingt, mache ich mich jetzt erstmal auf ne Eifelrunde:)

Also, danke Euch soweit.

Gruß

CS

Geschrieben

Hi,

ich kann den Remus Hexacone empfehlen den ich selber drauf habe.

Böser,knurriger Sound wie gemacht für den Drilling.

Gruß Maik

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Captain,

meine 3-2 High ohne Y-Pipe ist zu mir Unterwegs. Dann kann ich ausführlich über Verarbeitung, Sound, Qualität mit Bildern berichten.

Bei Akra haben mich die Berichte über das ausladende Krümmerrohr irritiert. So das man mit der Ferse immer am Krümmer ansteht.

Bearbeitet von JCB
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo in die Runde,

Ich habe auf meiner noch den Serientopf deauf und will bald wechseln. Ich hab auch schon fleissig im Forum gelesen und gesucht, aber für 3 in 1 gibts weit mehr Infos als für 3 in 2 (war zumindest mein Eindruck ;)

Also ich liebäugel mit dem 3 in 2 von sc project. Sound ist mir ehrlich gesagt nicht sooo wichtig (naja leiser als Org sollte er nicht sein ;) - wichtiger ist mir kein Leistungsverlust (bei 3 in 2 wohl kein Problem?) und die Optik.

Gibts Meinungen zum sc oder andere Empfehlungen?

Danke im Voraus!

Sportlichen Gruss

CS

Hallo CS,

meine Empfehlung nimm den Arrow 3-2 und Du bist glücklich. Kein Leistungsverlust, toller Sound, dass Brazeln im Schieberbetrieb kommt noch besser zur Geltung.

Bearbeitet von Arwed18
Geschrieben

Moin,

Kein oder kaum Leistungsverlust beim 3in2 SC-Project ist ne Lachnummer. Der klaut ca. 10-15 PS wie die Messungen bei Ulf Penner auf dem Prüfstand ergeben haben.

Nur durch Modifizierung der DB-Eater lässt sich das einigermassen beheben.

Die Arrows, BOS und Akrapovic funktionieren vernünftig.

Gruß

Rowdy

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hi,

danke für die Infos und die Links zum anderen Fred :blush:

So langsam reift bei mir jedoch der Entschluss zunächst beim Org zu bleiben. Hab letztens auch den Akra mal in natura gesehen. Sound cool aber die Dinger bauen mir insgesamt zu schmal. Naja und Risiko eines Leistungsverlusts (oben gabs da von Rowdy ja ne eindeutige Meinung zu) will ich wirklich nicht. Kauf mir nichg nen Hobel mit 135 Pferden um dann wieder welche der Optik oder des Sounds wegen abzugeben. Wahrscheinlich ne Inselmeinung.

Gibt's eigentlich ne Möglichkeit die Orgs schwarz zu lackieren (hitzefester Lack oder so?)? Geht sowas oder hat jemand Erfahrungen damit?

Cheers

Geschrieben

Hi,

hast ja immer noch die Möglichkeit die fetten Arrows für die Speedy beim Händler zu ordern. Der hat dann für die Töpfe auch noch das passende Mapping

und da haste bestimmt keinen Leistungsverlust.

Gruß Maik

customtripler
Geschrieben

Ich kann Dir ggfs auch noch ein wenig zum Ende der nächsten Woche erzählen. Ich hole meine Speedy dann ab. Muss Sie zwar noch einfahren, aber das sollte schnell erledigt sein :-)

Ich habe mir die High mit Y Rohr bestellt... Bin wirklich sehr gespannt. Sind es tatsächlich immer 10-15PS? Will es nicht in Frage stellen, aber wenn ich damit leben kann ist es mir auch egal.

Ich soll erst das Standard-Mapping drauf lassen (bis zur ersten Inspektion) und dann später das von Arrow fahren. So der Händler.

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

Diesesmal eine 2012er Speed Triple mit der 3in2 Speed Project.

Die Ansage war, daß er auch oben gut laufen sollte. Also haben wir die Einstellung etwas mehr auf Spitzenleistung gedreht.

Hier die Kurven

Serie

Serie mit SC Project

Tuning light mit SC Project

Dazu muß ich sagen, daß der SC mit dem Serieneater und dem Tuning light eine Katastrophe war.

Nachdem der Eater seine Kappe verloren hatte, lief es deutlich besser

Hier die Ergebnisse.

cceub4qt5kwpl9vfq.jpg

Also, hier steht nichts von 10-15 PS Leistungsverlust. :disapproval:

Gruß vom Grinser :biggergrin:

Bearbeitet von Grinser
Geschrieben

was hast du denn mit den tunning Light gemacht ??

beim Serieneater die Kappe ab und was noch ??

gruß Chris2

Geschrieben

was hast du denn mit den tunning Light gemacht ??

beim Serieneater die Kappe ab und was noch ??

gruß Chris2

Hallo Chris2,

das ist nicht meine Speedy..... ich fahre Streety. :flowers:

Gruß vom Grinser :biggergrin:

Geschrieben

Erfahrungsbericht mit dem SC Project 3 – 2 high up, orginal Y – Rohr

Den SC habe ich bestellt, weil mir die Orginalanlage mit ihrer matten Oberfläche und den

Hitzeschutzblechen nicht so ganz gefiel und durch ihre enge Verlegung am Rahmen auch

schwierig zu reinigen ist – außer den „normalen“ Gründen wie Sound und Gewicht natürlich.

Weiterhin gefällt mir der Umstand, dass mit der SC - Anlage keine Leistung verloren geht sondern

sie Im Gegenteil eher ein geringes Leistungsplus bringt. Das ist zwar eher von philosophischer

Bedeutung, aber wenn ich daran denke, wieviel Zeit und Arbeit die Ingenieure investierten, um

bei der `11 er Speed Triple ein geringes Leistungsplus zu erzielen, widerstrebt es mir, diese Entwicklungsarbeit durch den Einbau einer leistungsfressenden Anlage (z.B. 3 in 1 mit DB - Killer) wieder in die Tonne zu treten.

Zur Sache: Bestellt man direkt bei SC Project online, bekommt man am Ende der Bestellung

die Nachricht, dass die Bestellung registriert sei, ein e -mail mit den Zahlungsmodalitäten würde dann später folgen. Etwas ungewöhnlich, aber erst mal kein Problem. Nur das dieses e -mail bei mir Tage später direkt im Spam – Ordner landete, warum auch immer, und ich dies erst Tage später zufällig bemerkte, sonst würde ich heute noch warten. Nach der Bezahlung bekommt man einen Link, wo man den Versandstatus online verfolgen kann, was gut funktionierte. Leider landete auch die mail mit diesem Link wieder im Spam – Ordner – diesmal war ich allerdings darauf vorbereitet.Das Ganze zog sich erheblich länger hin als die angegebene Woche Lieferzeit. So sind sie halt, unsere italienischen Freunde.

Das Paket kam, alles war ordentlich verpackt, die Dämpfer machen einen wertigen Eindruck und wirken erheblich schlanker als sie auf dem SC – Video erscheinen. Eine Anbauanleitung gibt es nicht. Viele werden

jetzt denken: wozu auch, bei so einer einfachen Sache. Ich sage mal: Ja und nein. Als erfahrener Schrauber mit

einigen Vollrestaurationen auf dem Buckel bringt mich so was nicht aus der Fassung, aber nicht jeder ist ein geübter Schrauber und möchte vielleicht mal mit etwas relativ einfachem beginnen – da gehört eine Anleitung ganz einfach dazu . Es ist ja heutzutage auch wirklich kein Aufwand, so ein Ding zu erstellen.

Das Negative: Die Passform ist recht bescheiden. Mit den mitgelieferten Distanzstücken und Schrauben ist der

Anbau auf keinen Fall spannungsfrei hinzubekommen, das ist eine einzige Biegerei und Quetscherei, so etwas geht meines Erachtens gar nicht und ist bei einem System mit bekannten Fixpunkten nicht zu tolerieren.

Ich kann nur empfehlen, auf die Distanzstücke zu verzichten (eigentlich schade drum, die Dinger sind sauber gedreht!) und sich mit einer ausreichenden Menge M 8 – Unterlagscheiben mit großem Außendurchmesser zu versorgen, falls man so etwas nicht zu Hause hat, sowie Inbusschrauben in der entsprechenden Länge zu beschaffen. Ich habe pro Seite 5 dieser Scheiben benötigt, zwei pro Seite, um den Blechhalter am Rahmen weiter nach innen zu bringen, wodurch man hier eine etwas längere Inbusschraube benötigt, sowie drei Stück pro Seite , die quasi die Distanzstücke ersetzen. Dadurch benötigt man eine kürzere Inbusschraube an dieser Stelle. Am Besten man geht so vor, dass man die Dämpfer vorher auf die Rohre steckt (vorher die Kohlefaserabdeckungen aufschieben und befestigen) und vorläufig festschraubt, um zu sehen, welche Schrauben und Distanzen man benötigt. Dann gelingt der spannungsfreie Anbau mit etwas Fummelei auch problemlos. Eine Fahrt zum nächsten Baumarkt ersetzt hier viel Ärger, Gefluche und unschönen Murks.

Weiterhin finde ich es nicht gut, dass die Schellen für die Dämpfer nicht vorgeformt sind, sondern quasi als Blechstreifen beiliegen – hier muss selbst gebogen werden, und auch die Gummiunterlagen muss man kürzen. Wie gesagt, alles kein wirkliches Problem, aber bei anderen Herstellern ist eine passgerecht gebogene Schelle

selbstverständlich, z.B. bei der Shark – Anlage meiner Guzzi.

Das war´s aber auch schon mit der Kritik. Angebaut sieht die Anlage wirklich sehr hübsch aus, auch mit den DB – Killern von hinten, was auf den Videos von SC nicht so richtig zu sehen ist, weshalb ich etwas Bedenken hatte. Die Dämpfer stehen absolut symmetrisch und klingen nach der ersten Soundprobe im Leerlauf super. Das Ganze wirkt recht laut und dumpf, was mir gefällt – aber die Killer bleiben bei mir definitiv drin, sonst wird´s für meinen Geschmack zu krass. Die Leute, die behaupten, von einem Youtube – Video könne man keinen echten

Rückschluß auf den Sound ziehen, haben übrigens recht. Das kommt live in den meisten Fällen völlig anders rüber.

Geschrieben

Hi Guzzibaer,

danke für den hilfreichen Bericht. Viel Spass mit den Teilen!

Kannst ja vielleicht nochmal laut geben, wenn die Teile ne Weile gefahren hast - Soundentwicklung und so ;)

Grüße

Geschrieben

Ich kann Dir ggfs auch noch ein wenig zum Ende der nächsten Woche erzählen. Ich hole meine Speedy dann ab. Muss Sie zwar noch einfahren, aber das sollte schnell erledigt sein :-)

Ich habe mir die High mit Y Rohr bestellt... Bin wirklich sehr gespannt. Sind es tatsächlich immer 10-15PS? Will es nicht in Frage stellen, aber wenn ich damit leben kann ist es mir auch egal.

Ich soll erst das Standard-Mapping drauf lassen (bis zur ersten Inspektion) und dann später das von Arrow fahren. So der Händler.

Gruß

und gibts was neues bei Dir? wie sind deine Erfahrungen?

zum Thema Leistungsverlust gibt es ja offenkundig unterschiedliche Meinungen. Ist evtl. abhängig vom Mapping (Arrow=kein Verlust; Standard=Leistungsverlust?)? Gibt zwar auch grundsätzlich in nem anderen Fred was zu - aber auch da keine einhellige Meinung welches Mapping.

grüße

CS

Geschrieben

Hallo zusammen,

will mich auch mal hier einmischen, wenn Du immer noch eine 3 - 2 suchst, kann ich Dir die Leo LV-one nur empfehlen. Für mich zumindest vom Preis/Leistungs-Vehältnis kaum zu schlagen. Eine 1A-Passform und wirklich gut verarbeitet. Bin die Anlage zu Anfang mit dem Arrow 3-2 - Mapping gefahren, fand das aber nicht optimal. Kann aber auch daran gelegen haben, das ich zusätzlich einen Lufi von MWR eingebaut habe. Hatte dann in der Stadt leichtes Konstantfahrruckeln.

Habe die Speedy im März beim Franzen zylinderselektiv abstimmen lassen, einfach nur genial. Habe jetzt fast 135 PS am HR (ca.142PS an der Kurbelwelle) und über den gesamten Drehzahlbereich 10Nm mehr. Das Ansprechverhalten hat sich nochmals verbessert! Und bei dem günstigen Preis für die Leo hat man die Abstimmung locker raus.

Gruß an Alle

Geschrieben

Hallo,

wenn ich die Aussagen zu Leistungskurven hier im Forum bezüglich der SC 3 in 2 richtig interpretiere, funktioniert die Anlage mit Serientune und einem

ungetunten Motor bestens und mit leichtem Leistungsgewinn in allen Drehzahlbereichen - nur bei getunten Motoren eben nicht.

Ich fahre eine Serientriple mit der Anlage und bin nach den ersten Fahrten absolut zufrieden mit den Dämpfern: fetter Bass, super Ansprechverhalten,

schönes Bollern bei Gaswegnahme, aber eben noch so, dass es nicht so asozial laut ist. Kurz: ich würde die Anlage wieder kaufen, zumal sie mir von allen

bis jetzt am besten gefällt. Das Arrows - Tune werde ich nicht aufspielen lassen, auch die db - Killer bleiben drin.

customtripler
Geschrieben

Juhuuu,

hätte ich heute mal meine Speedy abholen können, würde ich auch auch schon etwas zu der Anlage der SC 3-2 sagen können..... Aber nein.... Das war heute nichts.

Wenn das Wetter am Dienstag stimmen sollte, dann hole ich sie endlich ab.

Neidische grüße

Daniel

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2

Geschrieben

Erfahrungsbericht mit dem SC Project 3 – 2 high up, orginal Y – Rohr

Den SC habe ich bestellt, weil mir die Orginalanlage mit ihrer matten Oberfläche und den

Hitzeschutzblechen nicht so ganz gefiel und durch ihre enge Verlegung am Rahmen auch

schwierig zu reinigen ist – außer den „normalen“ Gründen wie Sound und Gewicht natürlich.

Weiterhin gefällt mir der Umstand, dass mit der SC - Anlage keine Leistung verloren geht sondern

sie Im Gegenteil eher ein geringes Leistungsplus bringt. Das ist zwar eher von philosophischer

Bedeutung, aber wenn ich daran denke, wieviel Zeit und Arbeit die Ingenieure investierten, um

bei der `11 er Speed Triple ein geringes Leistungsplus zu erzielen, widerstrebt es mir, diese Entwicklungsarbeit durch den Einbau einer leistungsfressenden Anlage (z.B. 3 in 1 mit DB - Killer) wieder in die Tonne zu treten.

Zur Sache: Bestellt man direkt bei SC Project online, bekommt man am Ende der Bestellung

die Nachricht, dass die Bestellung registriert sei, ein e -mail mit den Zahlungsmodalitäten würde dann später folgen. Etwas ungewöhnlich, aber erst mal kein Problem. Nur das dieses e -mail bei mir Tage später direkt im Spam – Ordner landete, warum auch immer, und ich dies erst Tage später zufällig bemerkte, sonst würde ich heute noch warten. Nach der Bezahlung bekommt man einen Link, wo man den Versandstatus online verfolgen kann, was gut funktionierte. Leider landete auch die mail mit diesem Link wieder im Spam – Ordner – diesmal war ich allerdings darauf vorbereitet.Das Ganze zog sich erheblich länger hin als die angegebene Woche Lieferzeit. So sind sie halt, unsere italienischen Freunde.

Das Paket kam, alles war ordentlich verpackt, die Dämpfer machen einen wertigen Eindruck und wirken erheblich schlanker als sie auf dem SC – Video erscheinen. Eine Anbauanleitung gibt es nicht. Viele werden

jetzt denken: wozu auch, bei so einer einfachen Sache. Ich sage mal: Ja und nein. Als erfahrener Schrauber mit

einigen Vollrestaurationen auf dem Buckel bringt mich so was nicht aus der Fassung, aber nicht jeder ist ein geübter Schrauber und möchte vielleicht mal mit etwas relativ einfachem beginnen – da gehört eine Anleitung ganz einfach dazu . Es ist ja heutzutage auch wirklich kein Aufwand, so ein Ding zu erstellen.

Das Negative: Die Passform ist recht bescheiden. Mit den mitgelieferten Distanzstücken und Schrauben ist der

Anbau auf keinen Fall spannungsfrei hinzubekommen, das ist eine einzige Biegerei und Quetscherei, so etwas geht meines Erachtens gar nicht und ist bei einem System mit bekannten Fixpunkten nicht zu tolerieren.

Ich kann nur empfehlen, auf die Distanzstücke zu verzichten (eigentlich schade drum, die Dinger sind sauber gedreht!) und sich mit einer ausreichenden Menge M 8 – Unterlagscheiben mit großem Außendurchmesser zu versorgen, falls man so etwas nicht zu Hause hat, sowie Inbusschrauben in der entsprechenden Länge zu beschaffen. Ich habe pro Seite 5 dieser Scheiben benötigt, zwei pro Seite, um den Blechhalter am Rahmen weiter nach innen zu bringen, wodurch man hier eine etwas längere Inbusschraube benötigt, sowie drei Stück pro Seite , die quasi die Distanzstücke ersetzen. Dadurch benötigt man eine kürzere Inbusschraube an dieser Stelle. Am Besten man geht so vor, dass man die Dämpfer vorher auf die Rohre steckt (vorher die Kohlefaserabdeckungen aufschieben und befestigen) und vorläufig festschraubt, um zu sehen, welche Schrauben und Distanzen man benötigt. Dann gelingt der spannungsfreie Anbau mit etwas Fummelei auch problemlos. Eine Fahrt zum nächsten Baumarkt ersetzt hier viel Ärger, Gefluche und unschönen Murks.

Weiterhin finde ich es nicht gut, dass die Schellen für die Dämpfer nicht vorgeformt sind, sondern quasi als Blechstreifen beiliegen – hier muss selbst gebogen werden, und auch die Gummiunterlagen muss man kürzen. Wie gesagt, alles kein wirkliches Problem, aber bei anderen Herstellern ist eine passgerecht gebogene Schelle

selbstverständlich, z.B. bei der Shark – Anlage meiner Guzzi.

Das war´s aber auch schon mit der Kritik. Angebaut sieht die Anlage wirklich sehr hübsch aus, auch mit den DB – Killern von hinten, was auf den Videos von SC nicht so richtig zu sehen ist, weshalb ich etwas Bedenken hatte. Die Dämpfer stehen absolut symmetrisch und klingen nach der ersten Soundprobe im Leerlauf super. Das Ganze wirkt recht laut und dumpf, was mir gefällt – aber die Killer bleiben bei mir definitiv drin, sonst wird´s für meinen Geschmack zu krass. Die Leute, die behaupten, von einem Youtube – Video könne man keinen echten

Rückschluß auf den Sound ziehen, haben übrigens recht. Das kommt live in den meisten Fällen völlig anders rüber.

Hallo guzzibaer,

was für einen KZH hast du verbaut? Oder hast du bis jetzt nur die Töpfe gewechselt? Bin hier noch auf der Suche.

Deine Kritik mit den Distanzschrauben konnte ich noch nicht nachvollziehen da SC vergessen hat mir die Schellen für die Dämpfer mit einzupacken. :gnash:

Aber auch das hat man schon öfters hier im Forum gelesen. Ich habe mir jetzt vorübergehend mit 2 Lochblechstreifen ausgeholfen.

Ansonsten bin ich mit dem Sound und der Verarbeitung sehr Glücklich!

Geschrieben

Hallo JCB,

bis jetzt orginal - KZH, bleibt auch so. Bin offensichtlich einer der wenigen, dem das nicht kupierte Heck gefällt. Ansonsten bin ich mit der Anlage ebenfalls sehr zufrieden!

Gruß,

Guzzibaer

Geschrieben

Hallo,

habe von einem Forumsmitgleid in der Zwischenzeit einen gebrauchten sc project 3-2 (org. Y-Rohr) gekauft. Abwicklung etc. übrigens super - danke dafür!

Bin sehr zufrieden!! Sound klasse, kein Leistungsverlust spürbar und ich werde wohl (fürs erste) weiterhin das original Mapping drauflassen (wird ja immer kontrovers diskutiert;) Gefühlt läuft die Kleine sogar was besser.

Gruß

CS

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...