Zum Inhalt springen

Help please! Wie das Kühlsystem durchspülen?


Nordmann

Empfohlene Beiträge

Hallo Freunde der Nacht,

ich brauche mal Eure Hilfe. Und bitte keinen Spott, ich bin leider mit 0 Technik-Talent gesegnet und das ist auch mein erstes Motorrad. Also auch wenn der eine oder andere über meine Fragen schmunzeln wird, wäre es klasse wenn ihr mir helfen könnt.

Mein Bike ist eine Triple Baujahr 2001.

Beim Wechseln meiner Batterie (danke @Matthias für das Teil), ist mir aufgefallen, dass der Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit völlig verkeimt ist und starke braune Ablagerungen hat. Reinigungsversuche meinerseits brachten auch keine Abhilfe. Also sauberes gebrauchtes Teil gekauft (danke @beulendoktor). Hoffe dass passt, da der neue Behälter eigentlich von einer Daytona ist und eine Öffnung für den Schlauch oben statt an der Seite ist. Grundsätzlich ja egal, aber ich hoffe, mein Schlauch ist lang genug, damit er auch oben ranpasst. Werde ich ja morgen sehen.

Natürlich möchte ich jetzt bevor ich den sauberen Behälter , das ganze Kühlsystem gründlich durchspülen um die braune Suppe wegzukriegen (ja, ich weiß viel zu spät). Zum Nachfüllen habe ich G12plus (danke @Matthias für den Tip) und destilliertes Wasser gekauft.

ABER jetzt mein Problem:

Wie spüle ich das System durch??? Mit der SuFu hab ich zwar einiges gefunden, aber immer noch nicht richtig verstanden.

An meinem Kühler sind an der linken Seite insgesamt 3 Schläuche, jeweils ein dicker oben und unten mit Schellen zum Abmachen. Kurz über dem unteren dicken Schlauch ist noch ein weiterer dünnerer Schlauch, ebenfalls mit Schellen. Und dann ist ja noch der Ausgleichsbehälter mit den beiden Schläuchen.

1) Welche von den Schläcuhen muss ich den abmachen (ggf. in welcher Reihenfolge) und wo soll ich den Gartenschlauch ranmachen zum durchspülen? Und dann einfach ein paar Minuten das Wasser durchlaufen lassen oder wie?

2) Motor beim Spülen anmachen oder auslassen?

3) Wenn ich fertig gespült habe, wo fülle ich denn das neue frische Gemisch rein? Die einzige Öffnung, die ich gefunden habe ist oben auf dem Ausgleichsbehälter.

4) Ich habe irgendwo auch etwas von einer Entlüftungsschraube gelesen, die ich (davor oder dabei oder danach?) aufdrehen soll. Wo ist denn das Ding und wann genau muss ich das aufdrehen (davor, dabei oder danach?)? Ich hab es nicht gefunden, auch nicht im Werkstatthandbuch.

5) Sonst noch etwas zu beachten?

Hoffe, jemand kann mir helfen und das so erklären, dass auch ich das verstehe ;)

Ansonsten allen ein schönes langes WE.

Greetz aus der völlig verregneten Mutterstadt.

Der Nordmann

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke triplemania. Das FAQ ist sehr cool, kannte ich noch gar nicht.

Der Thread ist sehr hiflreich. Trotzdem habe ich leider noch Verständnisprobleme.

Also gar keine Schläuche raus richtig?

Wenn ich vorne vor dem Tank die kleine Plastikabdeckung abnehme finde ich einen Plastikdeckel zum Abschrauben. Das ist der Einfüllstutzen zum Nachfüllen, wo ich zum Spülen denn Schlauch ranhaue und später auch das Gemisch nachfülle, richtig?

Direkt davor ist diese Entflüftungsschraube wenn ich es richtig gesehen habe. Wann soll ich die denn aufdrehen (oder ganz rausdrehen)? Vor dem ablassen oder erst vor bzw. nach dem Nachfüllen der Kühlflüssigkeit?

Die Ablassschraube an der linken Seite vom Bike hab ich WHB gefunden (Seite 10.4 Zeichnung oben rechts mit der Ziffer 1 bezeichnet). Wenn ich die aufdrehe, läuft die Suppe doch an der Seite am Motorrad runter. Ist das richtig so?

Sind das die beiden Ablassschrauben, die ich aufmachen soll oder muss ich noch irgendwas anderes aufdrehen zum Ablassen und durchspülen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hinweis zum Mischen mit welchem Wasser gibt es hier: http://www.glysantin.de/21-0-Haeufig-gestellte-Fragen.html

Ist das G12 für den Motor zugelassen? Es gibt da Unterschiede zwischen Alumotoren und welchen mit Guss - wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Wenn ich Deine Fragen nach Lesen der Anleitung von Jochen sehe würde ich Dir empfehlen das beim ersten Mal nicht alleine zu machen. Also besser mit jemand der das schonmal gemacht hat.

Spülen ist nicht so schwer, aber beim Auffüllen/Entlüften muss man aufpassen. Wenn Du nachher Luft im System hast ist das nicht gut.

Und wenn man schon dabei ist kann man einen Blick in die Wasserpumpe unten am Motor werfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn Du unbedingt willst.....auf Dein Risiko.

1. Sollte die alte Kühlsuppe nicht ins Kanalnetz laufen. Also die Ablasschraube an der WaPu raus und Eimer drunter.

Dann oben den Deckel mit der Hand rausdrehen. Der unter der Plastikabdeckung vor dem Tank.

Nun sollte es unten munter plätschern.

2. Löst Du die anderen beiden Schrauben an der Wasserpumpe und machst die auf um mal zu schaun ob alles i.O. ist.

Beim späteren Zusammenbau der WaPu brauchst Du eine neue Kupferdichtung für die Ablasschraube und ich würde den O-Ring (gibt es einzeln - es braucht einen kompleten Satz, wie mir ein Verkäufer mal erzählen wollte) gleich mit erneuern.

3. Den Schlauch an dem Deckel der WaPu lösen - vorsichtig, der ist meist angepappt. Und dann eigentlich so wie von Jochen beschrieben. Mal von ben mal von unten Wasser rein bis alles klar. Evtl. Krad mal auf den Seitenständer stellen oder hin und her bewegen damit sich auch der letzte Schmodder löst.

4. Wenn alles klar kannst Du unten wieder zusammenschrauben und oben auffüllen. So wie von Jochen beschrieben. Kannst auch im WHB gucken.

Die kleine Schraube oben ist zum Entlüften, wenn alles voll und das System "Dicht" bzw. überall zu ist.

Viel Spatz beim Wasserplantschen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke triplemania. Das FAQ ist sehr cool, kannte ich noch gar nicht.

Der Thread ist sehr hiflreich. Trotzdem habe ich leider noch Verständnisprobleme.

Also gar keine Schläuche raus richtig?

Wenn ich vorne vor dem Tank die kleine Plastikabdeckung abnehme finde ich einen Plastikdeckel zum Abschrauben. Das ist der Einfüllstutzen zum Nachfüllen, wo ich zum Spülen denn Schlauch ranhaue und später auch das Gemisch nachfülle, richtig?

Direkt davor ist diese Entflüftungsschraube wenn ich es richtig gesehen habe. Wann soll ich die denn aufdrehen (oder ganz rausdrehen)? Vor dem ablassen oder erst vor bzw. nach dem Nachfüllen der Kühlflüssigkeit?

Die Ablassschraube an der linken Seite vom Bike hab ich WHB gefunden (Seite 10.4 Zeichnung oben rechts mit der Ziffer 1 bezeichnet). Wenn ich die aufdrehe, läuft die Suppe doch an der Seite am Motorrad runter. Ist das richtig so?

Sind das die beiden Ablassschrauben, die ich aufmachen soll oder muss ich noch irgendwas anderes aufdrehen zum Ablassen und durchspülen?

Hallo

Also es steht Eigentlich alles da, was man wissen muss. Um es Dir etwas leichter zu machen, hier die Antworten zu Deinen Fragen.Du musst noch wissen, das System was die Speedys haben, ist so aufgebaut, das im Ausgleichsbehälter, kein Druck aufgebaut wird.Nicht so wie im Auto.Dort herrscht der Überdruck vom System, auch im Ausgleichsbehälter.

Bei den Speedys ist das nicht so. Der Ausgleichsbehälter wird Drucklos betrieben. Der Kühler hat seinen eigenen Druckverschluss Deckel.Das Kühlwasser, was bei Überdruck in den Ausgleichsbehälter geht, wird beim Abkühlen mittels Unterdruck wieder zurück gesaugt, ins Kühlsystem.

Um das System komplett zu Säubern, müssen die Schläuche abgemacht werden.

post-8013-0-96224500-1368943283_thumb.jp

Zweitens die Schraube auf dem Kühler mit Schlüsselweite 8, ist die Entlüftungsschraube.Dort wird das System später Entlüftet. Zum Entleeren des Kühlsystems, kannst Du diese Schraube ganz rausdrehen.

post-8013-0-62106700-1368943290_thumb.jp

Drittens auf dem Kühler ist der Verschlussdeckel. Dort kommt der Schlauch zum Spühlen rein und dort wird auch das Neue Gemisch Eingefüllt.

post-8013-0-60639700-1368943196_thumb.jp

Diese Schraube ist auch eine Entlüftungsschraube.Allerdings am Motor um den Motorblock richtig zu Entlüften.

So also alle Schläuche an der Wasserpumpe abmachen und am Motor abmachen. In alle Schläuche mit dem Gartenschlauch reinhalten und Spühlen.Natürlich auch im Kühler.

Wenn keine Braune Brühe mehr rauskommt, dann die Schläuche wieder befestigen.Die Schrauben für die Motor und Kühlerentlüftung noch weglassen.

Speedy aufrecht hinstellen.

Den Ausgleichsbehälter vorher Säubern oder Erneuern. Etwas Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter Einfüllen. Nur bis minimum.

Nun das Neue Gemisch in den Kühler langsam Einfüllen. Solange bis an der Motorentlüfterschraube, das Wasser austritt. Nun diese Schraube zudrehen.

Jetzt weiter das Gemisch in den Kühler Einfüllen.

Solange Einfüllen, bis aus der Entlüfterschraube auf dem Kühler, das Wasser austritt.Diese Schraube nun anlegen.Also etwas Eindrehen aber nicht zumachen.

Nun die Schläuche alle Durchkneten.So das Etwaige Lufteinschlüsse noch rausgedrückt werden.

Den Kühlerverschlussdeckel zumachen. Vorher nochmal Gemisch nachfüllen, falls etwas fehlt.

Den Motor jetzt starten und Warmlaufen lassen, bis das Kühlwasser aus der noch geöffneten Kühlerentlüftungsschraube rauskommt.

Die Entlüftungsschraube jetzt auch zumachen.

Motor solange warmlaufen lassen, bis der Ventilator Einsetzt.

Nun Motor aus und warten bis er wieder Kalt ist.Kühlwasserstand überprüfen.Im Ausgleichsbehälter und im Kühler.

Probefahrt machen und Temperatur im Auge behalten.

Wenn Du die Wasserpumpe überprüfen willst, dann brauchst Du einen Neuen O Ring. Wurde aber ja schon gesagt.

Grüßle

Bearbeitet von Triple/one
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

WOW! :) Also erstmal ein fettes DANKE SCHÖN für die Mühe und Zeit, die ihr in die Antworten investiert habt. Super klasse!

Ich weiß, dass ich das besser nicht alleine machen sollte, aber ich kenne niemanden, der sich damit auskennt und hab momentan keine Kohle für nen Werkstattbesuch. Aber ich will die Suppe da nicht länger drin lassen und außerdem muss ich ja mal anfangen zu lernen wie das geht.

Ich denke, mit euren step-by-step Anleitungen kriege ich das vielleicht hin ;)

Ein Sache ist mir noch nicht ganz klar bzw. hab ich da offensichtlich was verwechselt. Laut WHB dachte ich die Ablassschraube für das Kühlmittel gefunden zu haben, aber laut der der Darstellung von Triple/one ist das die Entlüftungsschraube für den Motor. Wo genau finde ich denn nun die Ablassschraube für das Kühlmittel, wo die Suppe raus kommen soll???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Sache ist mir noch nicht ganz klar bzw. hab ich da offensichtlich was verwechselt. Laut WHB dachte ich die Ablassschraube für das Kühlmittel gefunden zu haben, aber laut der der Darstellung von Triple/one ist das die Entlüftungsschraube für den Motor. Wo genau finde ich denn nun die Ablassschraube für das Kühlmittel, wo die Suppe raus kommen soll???

Servus.

Diese Schraube wo Du meinst, gibts nicht. Mach einfach den Kühlerdeckel oben auf und dann den Schlauch an der Wasserpumpe weg. Dann läuft die Suppe raus.

Vorher eine Schüssel drunterstellen.

Grüßle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmal,

die Skizzen bei Triple/one machten mich stutzig, da am Kühler keine Verschlüsse sind?!

Da es in der Sonne zu warm war, bin ich mal runter in die kühle Tiefgarage und habe Fotos gemacht.

Du hast eine T509 955i, wenn ich das richtig sehe!?

Dann haben wir das gleiche Modell. Ich habe an den Schrauben der Kühlung (Ablasschrauben) Kringel mit Buchstaben gemacht.

Linke Seite sieht so aus:

A - Ablass Wasserpumpe

B- Ablass Zylinder

t509linkeseite955.jpg

Kühler links sieht oben so aus:

t509khlerlinks955.jpg

Kühler sieht oben rechts so aus:

t509khlerrechts955.jpg

Und die Einfüllstutzen sowie Verschlüsse liegen hier oben, unter der Abdeckung vorm Tank:

C - Einfüllstutzen

D - Entlüftungsschraube (ggfs. neuen Kupferring benutzen)

t509einfuellngkuehlm955.jpg

WICHTIG:

Die Schrauben der Plastikabdeckung vor dem Tank nicht zu fest anziehen. Sonst bilden sich im Plastikteil Spannungsrisse.

Die Schellen der Schläuche nicht zu fest anknallen, sonst kann der Schlauch darunter beschädigt werden.

Ja und irgendwann putze ich die Lady auch mal wieder ordentlich. :gloriole:

Bearbeitet von Bmin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmal,

die Skizzen bei Triple/one machten mich stutzig, da am Kühler keine Verschlüsse sind?!

Servus

Ja es gab ja verschiedene Modelle der 955er. Müsste man mal Nordman fragen, welche Version genau. Aber jetzt hat er ja zwei zur Auswahl. :flowers:

Grüßle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ihr seid echt die Besten. Da habt ihr euch aber richtig Mühe gegeben, es auch jemand wie mir verständlich zu machen.

Nochmal ein dickes DANKE SCHÖN @Triple/one und Bnim!!!! War ne super Hilfe.

Die letzten Antworten habe ich eben erst gelesen, aber ich hab es heute mittag einfach mal probiert, weil ich dann wieder 2 Woche weg bin von der Kleinen.

Ja, die Skizzen von Triple/one passen nicht zu meinem Modell, ich hab offensichtlich das gleiche wie Bnim. Ab er die Schritt für Schritt Erklärungen haben ja trotzdem gepasst vom Prinzip. Einzig die Ablassschraube an der Wasserpumpe hatte ich als solche eben nicht erkannt. Hab dann einfach unten links an der WaPu den Schlauch raus gezogen und die Brühe abgelassen. Dann ordentlich durchgespült von oben und durch die zwei Stellen, wo ich ich die Schläuche abgezogen hab. Dann Schläuche wieder ran und aufgefüllt, Motor bißchen laufen lassen und noch mal alles raus und durchspülen. Dann entsprechend euren Erklärungen final aufgefüllt.

Ich denke ich hab es hingekriegt und mir den Werkstattbesuch gespart :) :) :)

Bin jetzt bissel gefahren heute und ich denke es ist ok. Jedenfalls fährt sie wie immer, macht keine komischen Geräusche und die Temperaturanzeige blieb auch auch entspannt.

Dank euch hab ich heute mal was gelernt ;) Und ab jetzt mache ich das alle 2 Jahre, damit ich nie wieder sone Brühe drin hab.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Nordmann,

gerne geschehen. Ich freue mich, wenn ich helfen kann und habe hier auch schon oft super Hilfe bekommen.

Glückwunsch zum Wechsel!

Noch zwei Hinweise - in meinem Alter fallen die Groschen langsamer:

1. Nach der ersten Fahrt über >5 - 10km solltest Du nochmal bei laufendem Motor an der Entlüftungsschraube (und im Ausgleichsbehälter) die Füllung kontrollieren.

ACHTUNG: da KANN Druck drauf sein und Heissluft bzw. Heisswasser raus spritzen. Also Schraube seeeeehr langsam aufdrehen und ggfs. vorhandene Restluft ablassen.

Damit sollte dann keine Luft mehr im System sein.

2. Hast Du den O-Ring der Wapu gewechselt? Wenn nicht kann es sein, daß die Lady in nächster Zeit dort den ein oder anderen Tropfen verliert. Nicht schlimm, nur lästig. Ich hatte auch erst den alten Ring wieder verwendet und aus dem Grund später erneuert - wobei Dir dann das ganze Wasser wieder entgegenkommen kann/wird.

@Triple/one

Danke für die Teamarbeit! :top:

Die Skizzen waren vermutlich der Motor mit 120PS aus der 595N? Wäre dann frühestens ab 2002, glaube ich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Jahre später...

Hi, hat jemand evt. die Drehmomente der Entlüftungsschrauben?

hab mir heute erst das Werkstatthandbuch bestellt, kann aber bis zu drei Wochen dauern bis es da ist. 

Den O-Ring für die Schraube am Motor finde ich auch nicht bei world of Triumph, vielleicht kann mir da auch jemand auf die Sprünge helfen. FIN ist 07xxxx also bis 141872.

Vielen Dank.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...