Markus-Ho Geschrieben 21. Juli 2013 report Geschrieben 21. Juli 2013 (bearbeitet) Wollte heute mal nach meiner ֬zentrifugendichtung sehen, da meine Lady ziemlich viel ֬ in die Airbox spuckt. Als ich den Deckel entfernt habe musste ich sehen, dass der Vorbesitzer offensichtlich die Dichtung falschrum eingesetzt hat. Nun sieht der Rotor auch ziemlich eingelaufen aus. Nun meine Frage an die Spezialisten: Rotor tauschen oder nicht ? Bearbeitet 21. Juli 2013 von Markus-Ho Zitieren
silenttriple Geschrieben 21. Juli 2013 report Geschrieben 21. Juli 2013 Rotor tauschen, es gibt eine verbesserte Version. Dichtung ist richtig drinnen. Zitieren
Markus-Ho Geschrieben 21. Juli 2013 Autor report Geschrieben 21. Juli 2013 Lt. Reparaturhandbuch und Haynes Manual sollte die die Dichtlippe der Dichtung in Richtung Kurbelwelle zeigen. Hab auch noch einen 2. Deckel bei dem die Dichtung wie im Manual abgebildet eingebaut ist. Deshalb bin ich etwas verunsichert. Zitieren
Magic Footprince Geschrieben 21. Juli 2013 report Geschrieben 21. Juli 2013 Jep der Dichtring sollte nach außen zeigen. Die neue Ölzentrifuge ist schwarz Zitieren
silenttriple Geschrieben 21. Juli 2013 report Geschrieben 21. Juli 2013 hmm jetzt bin ich verwirrt.. klär ich morgen ab. Zitieren
DocSchokow Geschrieben 21. Juli 2013 report Geschrieben 21. Juli 2013 Markus, hast hoffentlich was in die Dichtung gesteckt wie im WB beschrieben? Sonst kannst Du mit der neuen Zentrifuge gleich auch die Dichtung bestellen... Grüße TOm Zitieren
Markus-Ho Geschrieben 21. Juli 2013 Autor report Geschrieben 21. Juli 2013 Hallo Tom, viele Dank für den Hinweis, habe ich. Aufgrund des Verschleissbildes des Rotors werde ich jedoch die Dichtung ebenfalls ersetzen. Bin im Moment nur verwirrt bzgl. der richtigen Montage. Gruss, Markus Zitieren
silenttriple Geschrieben 22. Juli 2013 report Geschrieben 22. Juli 2013 Nachgedacht... die auf dem Bild erkennbare Dichtung ist falsch drinnen. Zitieren
Markus-Ho Geschrieben 22. Juli 2013 Autor report Geschrieben 22. Juli 2013 Vielen Dank für Eure Unterstützung ! Hier noch der Grund meiner Zweifel, mein Ersatzdeckel: Zitieren
silenttriple Geschrieben 22. Juli 2013 report Geschrieben 22. Juli 2013 da ist sie richtig drinnen. Kleiner Tipp zur Montage (doc schokow hat es ja schon angesprochen) bei der neuen Dichtung ist ein Kunststoffteil dabei, dieses bis kurz vor der Montage in der Dichtung drinnen lassen. Nach der Montage Motorrad nicht starten, Dichtung muss sich erst an die Welle anpassen, daher eine Stunde warten.. Zitieren
DocSchokow Geschrieben 22. Juli 2013 report Geschrieben 22. Juli 2013 Markus, das Neuteil kannst Du dann dank des (besser gut aufzubewahrenden!) Plastiknöppels eigentlich nicht falsch herum einsetzen, wenn Du Dich an Silents Tip hälst! Grüße vomTOm Zitieren
Markus-Ho Geschrieben 22. Juli 2013 Autor report Geschrieben 22. Juli 2013 Markus, das Neuteil kannst Du dann dank des (besser gut aufzubewahrenden!) Plastiknöppels eigentlich nicht falsch herum einsetzen, wenn Du Dich an Silents Tip hälst! Grüße vom TOm Ich werde Eure Tips beherzigen und nach erfolgreichem Umbau Vollzug melden :-) Nochmals vielen Dank, Gruss Markus Zitieren
Nils, Der Geschrieben 22. Juli 2013 report Geschrieben 22. Juli 2013 Ähm, auch wenn ich nur ungerne Verwirrung stifte: Das auf dem ersten Bild ist sie meiner Meinung nach richtig drin. (Die Verjüngung zeigt von der KW weg). Warum?! + Für die Montage des Deckels ist es einfacher, da man den Dichtring quasi einen Trichter auf den Rotor steckt und somit die Dichtlippe nicht beschädigen kann. + Bei den 885er Modellen gibt es extra einen Shim der in den Zentrifugendeckel gedrückt werden muss, damit der "Trichter" auch weit genug über die Welle rutscht. + Bei einer früheren Version des Dichtringes wer ein Grüner stopfen im Ring. Den konnte man nur in eine Richtung rausziehen. Und das ging nur wenn man ihn so wie auf dem ersten Bild montiert hat. Ich montier ihn immer wie auf dem ersten Bild. Das die Welle mit der Zeit einläuft halte ich für normal (hat ja auch Reibung). Und das führt dann zu erhöhtem Ölverbrauch. So oder so. Ich glaube die Drehzahl die man fährt hat viel größeren Einfluss auf den Ölverbrauch, als die Einbaurichtung des Rings. my 2 cents Grüße Nils Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 22. Juli 2013 report Geschrieben 22. Juli 2013 die "offenen Seite" des Wellendichtrings gehörz immer zur Druckführenden Seite hin.... Zitieren
CharlyA Geschrieben 23. Juli 2013 report Geschrieben 23. Juli 2013 Hallo! Was passiert wenn die Ölzentrifuge ganz weggelassen wird? Hat das schon jemand gemacht oder probiert? Karl Zitieren
Hirnfiedler Geschrieben 23. Juli 2013 report Geschrieben 23. Juli 2013 Probiert nicht, aber ich behaupte mal, dass du deutlich mehr Öl verbrauchen wirst, weil der Ölnebel komplett abgesaugt wird. Solltest du mit dem Gedanken spielen die Zentrifuge zu zu machen, werden dir die Gase irgendwoanders ausm Motor raus drücken... Zitieren
MaT5ol Geschrieben 23. Juli 2013 report Geschrieben 23. Juli 2013 Probiert nicht, aber ich behaupte mal, dass du deutlich mehr Öl verbrauchen wirst, weil der Ölnebel komplett abgesaugt wird. Solltest du mit dem Gedanken spielen die Zentrifuge zu zu machen, werden dir die Gase irgendwoanders ausm Motor raus drücken... Interessante Betrachtungsweise... hab mich auch schon gefragt für was das Dingens da ist... - andere Modelle (und auch die nachfolgenden Speedies) habe das ja nicht! Fakt ist: man braucht eine Kurbelwellenentlüftung um die Volumenverdrängung der Kolben nach unten (die gleicht sich bei mehreren Zylindern und zeitlich wieder asu!) und den 'blow-by' los zu werden. Diese Entlüftung sollte nach oben gehen (zut sie ja!) und einen 'Ausperlbehälter mit Prallblech' haben, also einen Bereich mit großem Querschnitt in dem die Strömungsgeschwindigkeit sinkt und der Gasstrom so langsam wird, dass er keine Flüssigkeitsteilchen mehr mitreissen kann. Das in Verbindung mit einem Prallblech sollte für ausreichendes Ölabscheiden reichen...also sowas Viel haben auch nur einen eher offenen Lufi, obwohl ich die Lösung die doch ölbehafteten Gase über den Lufi wieder zurückzuführen nicht so schlecht finde.... Wie wird die Zentrifuge eigentlich angetrieben?? da ist doch bestimmt Gewichtseinsparpotezial drin??!! Werdsch mir mal ankucken! Zitieren
Hirnfiedler Geschrieben 23. Juli 2013 report Geschrieben 23. Juli 2013 Die Zentrifuge schleudert die Öltröpfchen aus den Gasen, ist doch ganz einfach Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 23. Juli 2013 report Geschrieben 23. Juli 2013 (bearbeitet) die Zentrifuge sitzt direkt auf dem "Kurbelwellenstumpf" Bearbeitet 23. Juli 2013 von starfighter1967 Zitieren
DocSchokow Geschrieben 24. Juli 2013 report Geschrieben 24. Juli 2013 deutlich sicherer für den T509 / T595 Nachlinksumkippmotor, aber nicht überall "zulassungs- und abnahmefähig" sind die Racimex K&N Gehäuseentlüftungsfilter. Den Schlauch zur Airbox abziehen, auf einen kürzeren (je nach Montageort des Zusatzfilters) Schlauch montieren, Halter dengeln, Filter mehr oder minder optisch verstecken und schon passiert beim Umkippen nach links nur noch Sauerrei auf der Strasse... Filter schauen so aus: klickmich Grüße TOm Zitieren
MaT5ol Geschrieben 24. Juli 2013 report Geschrieben 24. Juli 2013 (bearbeitet) deutlich sicherer für den T509 / T595 Nachlinksumkippmotor, aber nicht überall "zulassungs- und abnahmefähig" sind die Racimex K&N Gehäuseentlüftungsfilter. Den Schlauch zur Airbox abziehen, auf einen kürzeren (je nach Montageort des Zusatzfilters) Schlauch montieren, Halter dengeln, Filter mehr oder minder optisch verstecken und schon passiert beim Umkippen nach links nur noch Sauerrei auf der Strasse... Das ist ja aber nur die halbe Wahrheit! Wohin geht denn das von der Zentrifuge abgeschleuderte Öl??!! - Vermutlich irgendwo/irgendwie zurück in den Motor!) Was passiert wenn ich den Zentrifugenrotor einfach abschraube - bleibt dann die Welle und der Simmering oder kann ich die auch noch lsowerden? mach ich dann das Loch einfach mit nem Weinkorken (aus PE?! ) zu?? - damit kein Öl von der KuWe her kommt??!! Schglaub ich muss mir das Gelumps mal genauer anschauen... - wenn ich genau drüber nachdenke steht da im Keller noch ein Motörchen rum! Kurbelwellengehäuseentlüftungsfilter oder eher -gehäuse von der XT500 sollte auch noch wo rumliegen und dann oben einen Racimax o.ä, drauf - versteckt unterm Tank da lästt niemand nix oder was zu - man muss ja nicht alles was man hat (oder nicht hat) gleich offen zur Schau stellen! Ausserdem spricht doch auch nichts dagegen (Geräusch und Emissionstechnisch) wenn man das Teil nach dem Flüssigkeitsabscheider weiter in die Airbox führt - wenn es dann eh keinen 'imUmfallfallfälschlicherweiseölpumpenrotor' mehr gibt! Frage: Fieso braucht dei T509 das und die Vielschraubenmotoren ab 595N und 515J nicht mehr (stimmt das??!) und was ist da anders??!! Bjöööörn!!!!!!!!!!!????????? Bearbeitet 24. Juli 2013 von Mattol Zitieren
DocSchokow Geschrieben 24. Juli 2013 report Geschrieben 24. Juli 2013 Frage: Fieso braucht dei T509 das und die Vielschraubenmotoren ab 595N und 515J nicht mehr (stimmt das??!) und was ist da anders??!! Bjöööörn!!!!!!!!!!!????????? bin zwar nicht Björn, meine mich aber aus den Urzeiten des T5net zu erinnern, das das so ein Gimmick aus dem Rennsport war, was der T509 dann einen besonders sportlichen "Tatsch" gab... Technisch seit Erfindung des Ottomotors nicht nötig und vielfach (wie von Dir genannt) besser / sinnvoller bei anderen Marken umgesetzt... ;) Grüße TOm Zitieren
triplehead Geschrieben 24. Juli 2013 report Geschrieben 24. Juli 2013 (bearbeitet) die aprilia sxv/rxv hatten hier und da probleme mit öl in der airbox. irgenwann wurde genau so eine ölzentrifuge wie wir sie kennen, auf die nockenwelle des hinteren zylinders gepflanzt. mit dem begriff "unnötig" wäre ich also vorsichtig. kurbelgehäuseentlüftung ist ein recht komplexes thema, dem mit teilweise erstaunlichem aufwand begegnet wird. natürlich kann man die ölnebel auch in die botanik leiten oder in einen seperaten behälter, den man ab und zu leert... gruß jürgen Bearbeitet 24. Juli 2013 von triplehead Zitieren
Triple/one Geschrieben 24. Juli 2013 report Geschrieben 24. Juli 2013 (bearbeitet) die aprilia sxv/rxv hatten hier und da probleme mit öl in der airbox. irgenwann wurde genau so eine ölzentrifuge wie wir sie kennen, auf die nockenwelle des hinteren zylinders gepflanzt. mit dem begriff "unnötig" wäre ich also vorsichtig. kurbelgehäuseentlüftung ist ein recht komplexes thema, dem mit teilweise erstaunlichem aufwand begegnet wird. natürlich kann man die ölnebel auch in die botanik leiten oder in einen seperaten behälter, den man ab und zu leert... gruß jürgen Hallo Genau. Wenn ich da meinen A4 2.0 Benziner nehme, dann ist das wirklich sehr komplex das Thema Kurbelgehäuseentlüftung. Da sind bestimmt 10 Schläuche mit verschiedenen Unterdruckventielen verbaut. Dazu noch ein Labyrint im Ventieldeckel, mit einer Umschaltung, die bei verschiedenen Lastzuständen zwischen Abgasrückführung und Turbofrischluft umschaltet. Bei mir war das Regelventil im Ventieldeckel defekt. Das hatte zur Folge, das meine Motorwarnleuchte brannte.Im Fehlerspeicher stand Gemisch zu mager Bank 1. Der Fehler gilt allerdings für 50.000 andere Dinge auch.Zum Glück hab ich mich im A4 Forum Eingelesen und dort den Fehler durch Baujahr und Motor eingrenzen können. Das Defekte Teil kostet 36 Euro und verursacht eine Fehlermeldung im Steuergerät, das ein Werkstattbesuch mit mindestens 1000 Euro zu Buche schlägt. Es gibt dort einige die solch eine Odysee hinter sich haben. Da wurde der halbe Motor zerlegt. So Back to Topik. Ich wäre wie schon gesagt, vorsichtig mit dem weglassen, der Zentrifuge. Die Ingeniöre haben sich das bestimmt nicht umsonst einfallen lassen. Grüßle Bearbeitet 24. Juli 2013 von Triple/one Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.