Zum Inhalt springen

ÖLZENTRIFUGE ...


Markus-Ho

Empfohlene Beiträge

die ölzentrifuge ist angeblich ein patent von colin chapman.

ein grund mehr die t509 zu fahren :biggrin:

gruß

jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

deutlich sicherer für den T509 / T595 Nachlinksumkippmotor, aber nicht überall "zulassungs- und abnahmefähig" sind die Racimex K&N Gehäuseentlüftungsfilter. Den Schlauch zur Airbox abziehen, auf einen kürzeren (je nach Montageort des Zusatzfilters) Schlauch montieren, Halter dengeln, Filter mehr oder minder optisch verstecken und schon passiert beim Umkippen nach links nur noch Sauerrei auf der Strasse...

Das ist ja aber nur die halbe Wahrheit!

Wohin geht denn das von der Zentrifuge abgeschleuderte Öl??!! - Vermutlich irgendwo/irgendwie zurück in den Motor!)

Was passiert wenn ich den Zentrifugenrotor einfach abschraube - bleibt dann die Welle und der Simmering oder kann ich die auch noch lsowerden?

mach ich dann das Loch einfach mit nem Weinkorken (aus PE?! :laugh:) zu?? - damit kein Öl von der KuWe her kommt??!!

Schglaub ich muss mir das Gelumps mal genauer anschauen... - wenn ich genau drüber nachdenke steht da im Keller noch ein Motörchen rum!

Kurbelwellengehäuseentlüftungsfilter oder eher -gehäuse von der XT500 sollte auch noch wo rumliegen und dann oben einen Racimax o.ä, drauf - versteckt unterm Tank da lästt niemand nix oder was zu - man muss ja nicht alles was man hat (oder nicht hat) gleich offen zur Schau stellen!

Ausserdem spricht doch auch nichts dagegen (Geräusch und Emissionstechnisch) wenn man das Teil nach dem Flüssigkeitsabscheider weiter in die Airbox führt - wenn es dann eh keinen 'imUmfallfallfälschlicherweiseölpumpenrotor' mehr gibt!

Frage: Fieso braucht dei T509 das und die Vielschraubenmotoren ab 595N und 515J nicht mehr (stimmt das??!) und was ist da anders??!!

Bjöööörn!!!!!!!!!!!?????????

Bei der "N" befindet sich die Motorentlüftung noch immer links unten, Unterschied zur T509.... die "N" nimmt anscheinend die Lima als Zentrifuge.

mal Klartext geredet, falls du mal in die Situation mit ölpumpen bei liegenden Motor kommst.. hast ganz andere Probleme, möcht nicht daneben stehen und die traurigen Augen wegen dem zerstörten Carbon sehen. :blush:

Bevo du also da unnötig Gehirnwindungen verbrennst.. verfolg ganz einfach konsequent den Weg weiter den du jetzt schon eigeschlagen hast. ich sag nur

Hyperblades (done)

Ölpumpenzwischenrad (done)

Kurbelwelle (ich machs)

Pleuel (auch das)

Ausgleichswelle (hmm mal schauen obs möglich ist)

in diesen Teilen steckt vieel mehr Gewicht als in dem blöden Zentrifugendingens.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hatte gerade die gelegenheit einen 1050er motor zu sichten:

die kurbelgehäuseentlüftung befindet sich über dem getriebe. das gas wird hinter der kupplung in einen labyrinthabscheider geleitet. das abgeschiedene öl wird unter den ölspiegel in die ölwanne geführt und das restgas nach oben in die airbox.

ganz anner technik also.

gruß

jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin

bei der 1050 funzt das Ding bisher ohne Sauerei..

post-169-0-36364000-1374757963_thumb.jpg

Mal sehen wie genau der TÜV hinschaut :flirt:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab gestern endlich meine Zentrifuge getauscht. Dank Eurer zahlreichen Hinweise war das berhaupt kein Problem. Die neue Rotorwelle ist kurbelwellenseitig um ca. 2 - 3 1/100 mm dicker als die Alte und musste mit den beiden Halteschrauben regelrecht eingepresst werden.

Kann mir vielleicht jemand den Innendurchmesser des Ablassschauchs an der Airbox sagen ? Der fehlt bei mir und ich me zum Messen nicht Tank und Airbox demontieren.

Hier noch Fotos des neuen Rotors und der Dichtung:

unuru8uj.jpga2uhaze8.jpg

Bearbeitet von Markus-Ho
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok, häng mich hier mal dran...:

Hatte gestern mal meinen Deckel offen (nach ein paar Jahren wieder, hatte es schon mal kontrolliert und gedacht ich hab schon die neue da schwarz..:!)

1. Gibt es denn drei verschiedenen Zentrifugen?? - a) die alte in weiß b) die alte in schwarz (ist die identisch und nur die Farbe anders oder schon verändert?!) c) die neue schwarze wie oben abgebildet??!!

a) und b) haben einen umlaufenden Steg, sind also quasi rund, c) sieht ja sternförmig zackig aus.

Werde mein Teil aber drin lassen, da noch nie Probleme.

2.Kursiert doch immer das Gerücht, dass die Zentrifuge zur Pumpe mutieren würde sobald die Mühle auf der Seite liegt.

Dem ist m.M nach nicht so, sondern bei laufendem Motor drücken die blow-by Gase das Öl nach oben wenn der Raum in der Zentrifuge durch die Kurbelwellengehäuseentlüftung (KWGHE!) voll Öl läuft.

Ist schon ne merkwürdeige Konstruktion, die KWGHE seitlich unten anzubringen - und das wo die Speedy doch keine Trockensumpfschmierung hat oder irre ich mich??!! (Bestätigung oder dementi?!)

3. denke trotzdem dass man die Zentrifuge austauschen kann und durch einen ausperlbehälter ersetzen könnte - werde ich vielleicht mal probieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok, häng mich hier mal dran...:

Hatte gestern mal meinen Deckel offen (nach ein paar Jahren wieder, hatte es schon mal kontrolliert und gedacht ich hab schon die neue da schwarz..:!)

1. Gibt es denn drei verschiedenen Zentrifugen?? - a) die alte in weiß b) die alte in schwarz (ist die identisch und nur die Farbe anders oder schon verändert?!) c) die neue schwarze wie oben abgebildet??!!

a) und b) haben einen umlaufenden Steg, sind also quasi rund, c) sieht ja sternförmig zackig aus.

gibt nur 2 Generationen:

1 Die Alte (egal welche Farbe)

2 die Neue zackenförmige

bei den Alten gabs Fertigungsstreuungen wegen Rundlauf, manche waren sooo unrund das die Zentrifugendichtung dauernd flöten ging. Daher der Umbau auf das neue Design.

Werde mein Teil aber drin lassen, da noch nie Probleme.

2.Kursiert doch immer das Gerücht, dass die Zentrifuge zur Pumpe mutieren würde sobald die Mühle auf der Seite liegt.

Dem ist m.M nach nicht so, sondern bei laufendem Motor drücken die blow-by Gase das Öl nach oben wenn der Raum in der Zentrifuge durch die Kurbelwellengehäuseentlüftung (KWGHE!) voll Öl läuft.

Wüsst auch nicht wie die Zentrifuge da zur Pumpe werden soll. wäre das der Fall wäre mein Motor schon ofter hin gewesen (war er zwar eh aber das hatte immer andere Gründe)

Ist schon ne merkwürdeige Konstruktion, die KWGHE seitlich unten anzubringen - und das wo die Speedy doch keine Trockensumpfschmierung hat oder irre ich mich??!! (Bestätigung oder dementi?!)

keine Trockensumpfschmierung.. klassischer Motorenbau.

3. denke trotzdem dass man die Zentrifuge austauschen kann und durch einen ausperlbehälter ersetzen könnte - werde ich vielleicht mal probieren.

bin gspannt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...