SiRoBo Geschrieben 11. Mai 2015 report Geschrieben 11. Mai 2015 krass die scheibe, die sau. welches fabrikat? Das liegt wohl weniger am Fabrikat, sondern eher am nicht Austauschen der verschlissenen Scheibe. In dem Fall eben Beläge immer überall anfasen. Wär ich aber auch nie drauf gekommen. Zitieren
minischda Geschrieben 11. Mai 2015 Autor report Geschrieben 11. Mai 2015 Ist noch die originale Scheibe. Bild kann ich heut Abend mal machen. Zitieren
frankman Geschrieben 11. Mai 2015 report Geschrieben 11. Mai 2015 anfasen (fase ist da relativ ) ist das eine. was ich aber grundsätzlich beim belagwechsel mache ist rundrum die kannten des belags brechen. Zitieren
McoMz Geschrieben 12. Mai 2015 report Geschrieben 12. Mai 2015 Foto? Beläge waren welche noch gleich? Ich habe noch nie die Notwendigkeit gesehen Bremsbeläge anzuflexen…!? Moooment…ist die Scheibe etwa so runtergebremst, dass sie sich im Bremsbelag-Auflagebereich verjüngt und die neuen Beläge leicht breiter (in der vertikalen: länger) sind als die vorherigen sind und jetzt auf dem (dickeren) nicht-bremsbelag-kontaktbereich ("innenrand/innenring der bremsscheibe") gelegen haben? und du hast dann auf der unteren bremsbelagseitenkante (zur achse hin) da quasi die verschleisskante materialabhebend nachmodelliert damit der belag wieder den bremsbereich der scheibe erreichen kann? Hab ichs erfasst? Zitieren
minischda Geschrieben 12. Mai 2015 Autor report Geschrieben 12. Mai 2015 Hier mal die Bilder: Die Beläge haben wir nur "Außen" angefast, nicht zur Scheibenmitte hin. Der Grad ist jetzt auch ned so ausgeprägt, hat aber gereicht. Zitieren
Redracer Geschrieben 13. Mai 2015 report Geschrieben 13. Mai 2015 anfasen (fase ist da relativ ) ist das eine. was ich aber grundsätzlich beim belagwechsel mache ist rundrum die kannten des belags brechen. Es gibt Hersteller die davon abraten, das habe ich gerade erst vor kurzen gelesen, meine Lucas ? Zitieren
McoMz Geschrieben 13. Mai 2015 report Geschrieben 13. Mai 2015 Es gibt Hersteller die davon abraten, Scheiben unter der Verschleissgrenze weiterhin zu benutzen. Ich meine das hatte ich kürzlich auch irgendwo gelesen... Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 13. Mai 2015 report Geschrieben 13. Mai 2015 *lol* das ist wohl mhr als richtig .... Das anfasen bringt auch nicht wirklich viel (ausser ebne in dem Fall nun :-))) ) Leicht anschrägen ist ja nach wenigen Bremsen schon wieder relativiert da der Belag komischerweise beim Bremsen abnimmt, schwindet auch die Fase Zitieren
frankman Geschrieben 14. Mai 2015 report Geschrieben 14. Mai 2015 ich hab das mit dem kantenbrechen auch nie wirklich vollumfänglich verstanden. ich mache das eher aus tradition und gewohnheit. man baut halt durch das liebevolle bestreichen mit schleifpapier irgendwie eine persöhnliche beziehung zu seinem bremsbelag auf, bevor er im dunklen der zange verschwindet und erst völlig derangiert am ende seiner lebenszeit wieder ans licht gezerrt wird um im mülleimer zu verschwinden.... allerdings messe ich schon bei jedem belagwechsel auch die dicke der scheibe und schaue mir das tragbild so wie die dicke des restbelags auf beiden belägen jeder zange an. Zitieren
SiRoBo Geschrieben 14. Mai 2015 report Geschrieben 14. Mai 2015 Das Kanten Brechen oder anfasen ist meines Wissens nach gut für das schnellere Einbremsen der Beläge. Dadurch vermeidet man in der Anfangsphase zu hohe Flächenpressungen und damit lokal überlastete Bremsen. Bei den Autobremsbelägen ist das ja sogar ab Werk so, dass die am Ein- und Auslauf eine riesen mega Fase haben. Zitieren
ritzibitzi Geschrieben 14. Mai 2015 report Geschrieben 14. Mai 2015 Das Kanten Brechen oder anfasen ist meines Wissens nach gut für das schnellere Einbremsen der Beläge. Dadurch vermeidet man in der Anfangsphase zu hohe Flächenpressungen und damit lokal überlastete Bremsen. Bei den Autobremsbelägen ist das ja sogar ab Werk so, dass die am Ein- und Auslauf eine riesen mega Fase haben. Durch die Fase wird aber die Fläche kleiner, und dadurch vergrößert sich die Flächenpressung. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.