Zum Inhalt springen

Bremssattelschrauben?


Mark-Oh

Empfohlene Beiträge

Ich habe die Edelstahlschrauben für meine Sättel schon hier liegen. Mit den -80er mache ich auch den Motor und die Umlenkhebelei fest. Beim Anziehen über dem Maxmoment kannst du den Unterschied fühlen, auch ohne Klavierfinger.

Von Stein-Dinse gabs dito die Empfehlung, weil die Schrauben bei den alten Brembos auch schnell gammeln.

Schau halt nur, das du den eingefressenen Rost aus dem Alu bekommst. Ist sonst wie eine Rostimpfung für die Edelstahlschrauben. Wobei es bei V4A geht.

Und du mußt, zumindest bei den 1050er, flüssige Schraubensicherung nehmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schrauben der Festigkeitsklasse 12.9 gibt es nicht verzinkt und wenn ein Händler so etwas verkauft ist das ein schlechter Händler. Wer es genauer wissen möchte kann gerne nach Verzinken, 12.9 und Wasserstoffversprödung suchen. Die Niro Schrauben A4-70 entsprechen ungefähr der Schraubenklasse 5.6 und A4-80 ungefähr der Schraubenklasse 8.8.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sind die Originalen Schrauben (12.9er laut Stempel) auch nur angelassen? Oder sind sie noch brüniert oder so, dann würde sich ja auch die Härte ändern oder doch nicht :confused:

Ich bin nur Fleischer und kein Techniker :flirt:

Bearbeitet von Mark-Oh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist doch Latte, du brauchst an der Stelle keine 12.9. Das macht doch nur Sinn wenn du mit einer 12.9er Mutter konterst. Dein Gewindegegenpart ist aber aus Aluguss, noch nicht mal 7075.

Wenn bei dir M8x1,25 drin sind reicht eine 8.8, die ca. 25 Nm kann, 10.9 wären schon 39 Nm und bei 12.9 sind es 42 Nm.

Es wird nicht besser oder Steifer, wenn du Schrauben reindrehst die stärker sind als sie müssen bzw. könne sie ihre höhere Zugfestigkeit gar nicht ausspielen. Vorher macht das Gewinde deiner Zange schlapp.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okay,

dann sollten ja die Titanschrauben mit einer Zugfestigkeit von 950 N/mm² reichen oder doch nicht :confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ist immer Äpel mit Birnen vergleichen. Du mußt unterscheiden zwischen der Zugfestigkeit des Materials und der Tragfähigkeit des Gewindes.

Ganz grob:

Aluminiumschraube Al7075 (gerolltes Gewinde !) mit Regelgewinde = max. Anzugmoment wie Stahlschraube 5.6 (M8 = ca. 12 Nm)

Titanschraube (gerolltes Gewinde !) mit Regelgewinde = max. Anzugmoment wie Stahlschraube 8.8 (M8 = ca. 25 Nm)

Wenn statt Regelgewinde M8x1,25 ein Feingewinde M8x1 kommen noch ein paar Nm drauf, aber nicht die Welt. Also nix mit 950 Nm :flirt:

Und wenn du 5 Tabellen für Anzugmoment anschaust, wirst 5 verschiedene maximale Anzugmomente empfohlen bekommen, abhängig davon, was die Tabelle an Reibwerten für das Gewinde als Berechnungsgrundlage nimmt.

Aber ermittel doch erst einmal welche Schraube/Gewindesteigung du hast. Vorher bringt die Diskussion nichts.

So wie ich das sehe, kannst du aber Stahl 8.8 oder Edelstahl A2-80/A4-80 (A4 ist korrosionsbeständiger als A2) oder Titan nehmen. Bei Titan hast du aber immer das erhöhte Risiko der Kerbwirkung = Bruch.

Sollten sie passen, und du willst unbedingt original NissinSchrauben, verticke ich dir auch gerne meine aus den 1050er-Zangen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Nachhilfe :flowers:,

dann werden es die A4-80 werden und die Köpfe werde ich dann noch Polieren.

Die Größen sollten laut hinz 2x M8x30 und 2x M8x45 sein. Ich muss dann mal durchschauen was noch so rostet und eine Bestellung losschicken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Nachhilfe :flowers:,

dann werden es die A4-80 werden und die Köpfe werde ich dann noch Polieren.

Die Größen sollten laut hinz 2x M8x30 und 2x M8x45 sein. Ich muss dann mal durchschauen was noch so rostet und eine Bestellung losschicken.

Ich bin auch noch am suchen nach A4 -80 in Edelstahl melde dich wenn du was gefunde hast.

Das mit den Titan schrauben bitte lassen, laut bremsspur muß man die 1 mal im jahr tauschen an den teuern brembo sattel. Dem glaube ich das da es sein tagesgeschäft ist.

Gruß

Bearbeitet von hinz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal hier dort gibt es eigentlich alle möglichen Schrauben aus VA in Kleinmengen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier hole ich meine: http://www.birkhofer-shop.com/

Sehr große Auswahl bei den Schraubenköpfen. Wenn man andere Verpackungseinheiten braucht einfach anschreiben. Verkaufen auch Einzelschrauben und besorgen fast alles. Sehr netter Kontakt.

Bei den Schrauben mit Teilgewinde (also mit Schaft), schau dir din DIN-pdf an. Das Verhältnis Schaft zu Gewindelänge ändert sich in Abhängigkeit zur Schraubenlänge.

Bearbeitet von Warpig
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

AFAIK werden Schraubverbindungen klassischerweise (bereits in der Normung!) auf "Versagen Bolzen" ausgelegt, die Innengewinde reissen seltenst aus, auch bei ungünstiger Materialpaarung (wie hier: Bolzen/Schraube 12.9, Muttergewinde in Alu). Hier kann die Einschraubtiefe und ggf. eine Entlastungssenkung (Zylindrische Senkung, dadurch greift die SChraube nicht direkt an der Oberfläche, sondern weiter innen) helfen. Dies hat, wenn normgerecht konstruiert und ausgeführt, massiven Einfluss vor allem bei dynamisch belasteten Schraubverbänden (selbst erfahren als Urlaubsvertretung. Kollege vier Wochen weg, an Tag zwei hatten wir das erste innengewinde, das rausgerissen war :rolleyes: ).

Ich denke schon, dass polierte Edelstahlköpfe sehr schön aussehen an einem Bremssattel. Bei mir geht aber Funktion vor Schönheit, und wenn sich der Brembo- oder Nissin-Ingenieur einbildet, dass nur 12.9er Schrauben die Festigkeitsanforderungen erfüllen, dann hab ich großes Vertrauen zum Herrn Inschenör, und mache keine Kompromisse an Sicherheitsbauteilen.

Denkt bitte an Eure Familien, und prüft die Schraubverbindung ordentlich. Paar mal im Stand bremsen (also: richtig pumpen, mit aller Kraft), ggf. noch über Nacht mit einem Kabelbinder Bremsdruck halten. Und dann am nächsten Tag schaun, ob das Anzugsmoment noch erreicht wird, oder ob sich die Schrauben nachziehen lassen. Nicht dass ihr in der ersten Kurve gleich einen Abflug macht, weil sich die Zange in ihre Einzelteile zerlegt :flowers:

Gerhard

Bearbeitet von joe8353
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na immerhin verkauft Probolt die Edelstahlschrauben ganz offiziell für Bremszangen. Die sind ja nun auch schon ein paar Jahre im Geschäft. Deshalb glaube ich, dass die einen gewissen Erfahrungsschatz haben bzw. sofort reagieren würden, wenn den Kunden die Zangen um die Ohren fliegen. Negativpresse in dem Bereich können die sich nun gar nicht leisten. Da kauft ja nie wieder einer eine Schraube.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...