Jump to content

Recommended Posts

Posted (edited)

Habe nach dem Ausbau des Vorderrad einen erheblichen Verschleiß beider vorderer Radlager gespürt.

Beim Drehen mit dem Finger kniergelte und knierschte es. Wie Sand im Lager. Klar beide Lager defekt.

Bj 2012 mit 35.000km ist jetzt nicht so viel, aber in Summe nicht besorgniserregend.

Schön empfand ich, dass es sich um Standardgrößen handelt. Rillenkugellager 6004 2RS1 (20 / 42 x 12mm)

mit doppelter Abdichtung Lebensdauer geschmiert. Diese sind auch als SS-Variante in Edelstahl erhältlich.

Der Wellendichtring in der Dimension 30 / 42 x 7, ist ebenfalls leicht erhältlich, wer sich den Weg zum T-Händler

sparen möchte.

Zur Montage muss darauf geachtet werden, dass das Lager auf einer Seite mit einem Wellensicherungsring

gehalten wird. Das Lager auf der 2. Seite ist leicht gepresst und kann aber vorsichtig reihum mittels Durchschlag

am Außenring eingeschlagen werden. Dadurch dass sich zwischen den Lagern eine leicht zu verschiebende

Distanzhülse befindet, kann das Lager auch relativ rausgeklopft werden. Da man das Lager am Innenring

herausklopft, muss unbedingt ein neues Lager parat liegen und ausgetauscht werden. Bei der Wiedermontage

mit dem Lager mit dem Sicherungsring beginnen, sonst passt die Position auf der gegenüberliegenden Seite

um ca. 1mm nicht.

Alles in allem keine große Sache, jedoch beim Radwechsel einfach mal drauf schauen.

Häufiges Dampfstrahlern scheint den Verschleiß zu begünstigen. :blush:

Edited by Easyliving
  • 2 weeks later...
Posted

Sollte man bei Radlagern nicht Lager mit dem Zusatz "C3" verwenden? (erhöhte radiale Lagerluft)

Posted

Die C3 lager gibt es nur mit als berührungslose 2Z Abdichtung(Blech) welche schlechter gegen Feuchtigkeit abdichten

Und von der Drehzahl reichen die Normalen vollkommen aus

Posted

Die C3 lager gibt es nur mit als berührungslose 2Z Abdichtung(Blech) welche schlechter gegen Feuchtigkeit abdichten

Und von der Drehzahl reichen die Normalen vollkommen aus

Nein, dass stimmt nicht. Die Ausführung "C3" gibt es in allen Varianten.

Ich würde auch lieber welche mit Lagerluft C3 nehmen, wegen der besseren Temperaturbeständigkeit.

Auf gar keinen Fall würde ich welche aus Niro nehmen, die sind viel zu weich!

Posted

Kurbelwellenlager sind C3 wegen der Hitzeentwicklung.

Wieso solte ein Radlager C3 sein.

Lerne aber gern dazu!

Posted

Kurbelwellenlager sind C3 wegen der Hitzeentwicklung.

Wieso solte ein Radlager C3 sein.

Lerne aber gern dazu!

C3 Lager haben wir schon in den 70ern als sogenannte " Leichtlauflager " in den Rädern verbaut,

einfach weil die durch das minimal größere Lagerspiel leichter laufen. " Klugscheissermodus aus " :biggrin:

Posted (edited)

Naja, Lager aus Niro kann man unbesorgt nehmen, die Belastung ist nicht das Problem.

Die Lager sterben zumeist aus Korrosionsgründen, nicht weil sie verschlissen oder überlastet sind.

Größeres Lagerspiel ist ebenfalls nicht notwendig, es gehen nur Führungseigenschaften verloren.

Edited by Easyliving
Posted

Habe gerade mal meine vorne kontrolliert da morgen neue Reifen drauf kommen. Ist dad normal, dass sich der innenring nur sehr schwer drehen lässt? Man muss den Finger schon richtig reinpressen damit mal die drehen kann. Wenn sie dann drehen passiert das ohne rattern. Komisch!

Posted

Eigentlich nicht. Aber zwischen den Lagern ist eine Distanzhülse, vielleicht ist die beim herausziehen der Achse leicht verkantet oder ist so doll vorgespannt, dass du beide Lager gedreht hast.

Lege mal dein Rad mit der Distanzbuchse nach unten auf eine Werkbank oder so und drehe dann mal dein Rad. So verkanntet man den Innenring nicht und beim Drehen merkt man gut, ob das Rad leicht und frei dreht oder es eben hakt und knarrt.

Posted (edited)

Hab sie Rausgekloppt. Die standen so auf Spannung dass die nicht mehr richtig gedreht haben. Das Lager ohne Sicherungsring hat auch innen tragspuren und beide Lager haben scharf nach zu heißem fett gerochen. Neu und gut, machen wir kein vertun...

Aber das nach 31Mm. Sollte nicht sein. Hatte ich bei meinen Japanern nie.

Edited by wildesau
Posted

Hatte ich bei meinen Japanern nie.

Ooooch immer diese Japaner. Jaja die hatten Nie was. Vergleich doch mal, wieviele Japaner rumfahren und wieviele Speedys. Dann sieh mal das Verhältniss der Ausfälle bei den Japanern und den Speedys.

Dann sag nochmal das Japaner weniger Anfällig sind.

http://www.motor-talk.de/news/getriebeausfall-wegen-fehlerhafter-schaltung-t5264584.html

http://www.rockandroad.de/motorrad/news/rueckrufaktion+bei+yamaha+-+moeglcher+ausfall+des+antiblockiersystems_142.html

http://www.oeamtc.at/portal/rueckrufaktion-fuer-63-japanische-highspeed-motorraeder+2500+1132074

und da gibts bestimmt noch mehr davon. Schau mal in Japan Foren rein.

Grüßle

Posted

Aussagen wie "Hatte ich bei meinen Japanern nie" sind natürlich schwer zu beurteilen...

Aber damals waren die Lager (allgemein) schon überdimensioniert ausgelegt im Gegensatz zu heute.

Was mich jetzt aber persönlich interessiert, was für einen Lager-Herstellen und Bezeichnung hat T denn bei Dir verbaut?

Posted (edited)

6004 2 rs von nsk.

Bei meinen Japanern hatte ich sowas auch schonmal, aber nicht ab Werk. 'Ich hab die Lager auch mal getauscht' dann schaust du nach und die sind ebenso über die Hülse dermaßen verspannt dass sie kaum noch drehen.

Na ja, die Dinger kosten aber auch nur 3.9 euronen.

Und leichter werden Moppeds auch nur, wenn man die Dimensionierung mehr Richtung betriebsfestigkeit drückt und nicht wie früher nach dem Motto viel kann viel.

Edited by wildesau
Posted

Honda Fireblade, bei 9000km Rad-und Lenkkopflager getauscht. Danach allerdings erst wieder bei über 50000km. War übrigens auch clever gemacht von Honda. Der Lager gabs für ein paar Euro überall. Die Wellendichtringe aber nur bei Honda. Für über 15 das Stück.

Gruß Alpenfahrer

Posted (edited)

Der Dichtring ist ein Standartteil wie oben beschrieben und der nette Mensch hat mir sogar ein "Upgrade" auf den baugleichen mit zusätlicher Staublippe gegeben. Warum die nicht von vorneherein drin sind ist mir schleierhaft (ja ich weiß, das wir nicht gerne hier gehört und die Triumph Qualität ist auch nicht viel schlechter als die heutigen Japaner, ABER: das hat sogar meine olle SRX!)

Edited by wildesau
Posted

Bei meiner 2013er waren Wellendichtringe mit Staublippe Standard verbaut

Posted

Bei mir jetzt auch.

Kostenpunkt: 4,10€ je Lager von FAG, 5,70€ je Dichtring von SKF mit Staublippe.

Posted

Meine waren jetzt bei 20.000 auch fällig :-P Aber Vorsicht bei der "R" (hab ich) mit PVM-Felgen sind's ne andere Größe 6204-2RSH (20/47/14mm) und WDR 28x47x7.

  • 3 years later...
Posted (edited)
Am 7. September 2015 um 06:55 schrieb wildesau:

6004 2 rs von nsk.

....

Original sind sie mit NSK 6004 DU  auf der Dichtung bedruckt.... (obwohl DU für einseitige Dichtung steht - und sie selbstverständlich beidseitig abgedichtet sind.)

 

Edited by eightyone
  • 5 years later...
Posted (edited)

Hi zusammen,

aus gegebenem Anlass (515NV, BJ 2013) hätte ich zum Thema Lager und Dichtungen auch noch eine Frage.

Ich habe bei Triumph auf der Homepage direkt geschaut und hier kann man den WDR nur in den Maßen 30 / 42 x6 bestellen.

Beim Lager habe ich mich für das von SKF (6004 2RSH, 20x42x12) entschieden.

Habe nun beides bestellt. Habt ihr dazu Erfahrungen und wisst ihr, ob der fehlende mm beim WDR ein Fehler seitens der Homepage ist, oder passt das auch so?

Danke schonmal vorab.

Edited by Gast0815
Posted

Hi, 

Das Lager hat Di = 20mm und der WDR hat Di = 30mm,oder?

Da fehlt ein ganzer Zentimeter :gash:

M. E. Normal. Der WDR läuft auf der Achse oder einer Distanzhülse. Das kann ja nicht anders sein, weil Achse und oder Distanzhülse die Lagerung vorspannen. 

HTH Gerhard 

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...