Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Wieder daheim. Bilder und so gibt's später. Jetzt erstmal essen und duschen.
  3. Heute
  4. Jochen !

    Montageständer Adapter von 27,5 auf 40,7mm

    Nett, ich habe das in Alu. Für den drehbaren Originalpin allerdings mit Madenschraube auf dem Dorn sicherbar und mit Schraube und Scheibe gegen Abrutschen gesichert. So hat der olle Aufbock noch eine Mehrfunktion. .
  5. Jochen !

    Änderung der Übersetzung....

    Im Moment drehe ich nicht. .
  6. Hallo zusammen, natürlich hätte ich mir einen Montageständer von Ricambi bestellt, ohne vorher die SuFu in diesem Forum zu nutzen. 🙄 Da ich keine Lust hatte, den Ständer mit dem falschen Achsdurchmesser (27,5) zurück zu schicken und einen neuen Ständer von z.b. von Constands für den doppelten Preis zu kaufen, habe ich mich dazu entschlossen, einen eigenen Adapter zu kreieren (Hoch lebe der 3D-Druck). Ich muss sagen, dass bereits die im Bild dargestellte Draft-Version sehr gut funktionierte. Ich habe auch eine Nut berücksichtigt, damit der Sicherungsring nicht rausgedrückt werden muss. Viele Grüße
  7. tgessner

    Früher Ölwechsel??

    Nach allem, was ich zu verstanden haben glaube, orientiert sich die Rezeptur der Additive des V300 eher an extremen Belastungen, daher verschießen die ihr Pulver schneller und das Öl hält entsprechend weniger lang. Guter Hinweis ist auch die Verfärbung von neon-grün in Richtung braun. Auch sollte man das V300, wenn man es bereits gefahren hat, wohl nicht zu lange im Motor belassen. Für den Alltagseinsatz scheint mir da ein Motul 7100 die bessere Wahl, wenn man denn bei dem Hersteller bleiben möchte. Was die aufgerufenen Preise, etwa bei Louis, betrifft, schüttle ich mittlerweile auch den Kopf...
  8. Necrol

    Änderung der Übersetzung....

    Und das Drehmoment. Scheiß Klugscheißer...
  9. oldschoolbox29

    Früher Ölwechsel??

    Motul 300V würde ich auch nach spätestens einer Saison wechseln, das ist nicht für den alltäglichen Dauerbetrieb sondern für den Rennbetrieb gedacht (nicht meine, sondern Motul-Aussage). Ich denke auch, dass das primäre Problem nicht der Ölwechsel ist, sondern das Warmfahren. Ein Motor ist nach etwa 15 km betriebswarm und soll bis dahin maximal mit 1/3 der für den Motor vorgesehenen Maximaldrehzahl bewegt werden. Wenn ich mal mit anderen auf Tour bin, frage ich mich oft, warum am Abend noch über Ölsorten und Wechselintervalle philosophiert wurde, wenn die Moppeds morgens nach 2 Km Fahrt munter hochgedreht werden... Herdentrieb? ich bin dann immer Bummelletzter die ersten 15, so what? Hinten raus wird die Ente fett. Ich benutze das bekannte rote Öl, und solange das rot ist, darf es auch drinbleiben, kann man ja im Ölschauglas sehen. Bei mir ist das in der Regel nach einer Saison noch nicht der Fall. Bei einem Neufahrzeug fällt sicher mehr an Rückständen an auf den ersten hundert Kilometern, aber warum sollten 1000 Vorgabe sein, wenn es 300 sein müssen? Zumindest von der blau-weißen Fraktion weiß ich, dass die Motoren je nach Fahrzeugklasse 2-5 Stunden insgesamt schon gelaufen sind. Wieviel Kilometer sind das? k.A., aber vielleicht ausreichend für die nächsten tausend? Und dass Öl nicht die Welt kostet, naja, ich finde es schon teuer mittlerweile. Für mich sind 80 Euro pro Wechsel immer noch nicht wenig Geld, auch wenn ich mir das leisten könnte. Jeder zusätzliche Ölwechsel ist ein Kostenfaktor, besonders für diejenigen, die eher durchschnittlich verdienen. Wer sich darüber keinen Kopf machen muss: hau raus die Kohle, die Ölindustrie freut es
  10. Hallo zusammen, ich biete die originale Sitzbank von meiner Speed Triple 1050 515NV wegen Umstieg auf die Komfort Sitzbank. Link zu Kleinanzeigen Beste Grüße Dennis
  11. Wie Ihr schon gemerkt hab bin auch ich raus. Zwar kommt jetzt gerade die Sonne raus, aber heute morgen hat es hier geschüttet. Ich wünsche Euch allen trotzdem viel Spass und kommt mir gut über den Winter.
  12. Hinundher

    Standlicht Daytona

    War für mich damals der Grund, dort einen haltbarere LED-Birne zu verbauen. Leider hat das zur Folge, dass es bei der TÜV-Prüfung jedes Mal Diskussionen gab und eine drohende Verweigerung der Plakette nur durch glaubhafte Zusicherung des Rückbaus auf Glühbirne abgewendet wurde. VG, der P.
  13. Jochen !

    Änderung der Übersetzung....

    Und dann kam das große Geschrei als man merkte, da kann man gar keine Übersetzung einbauen, denn dazu fehlt, gemeinsam mit ein paar anderen grundsäztlichen Voraussetzungen schlicht der Platz. .
  14. Noch 50km...
  15. Hi, soll ja auch Spass machen. Bei diesen Prognosen wäre eine Verschiebung, wie schon öfters passiert, sinnvoll gewesen. Dauerpiss bei 7°C lädt nicht gerade zur ner gesprächigen freudigen Runde ohne Unterstand auf der Platte ein. Auch ich bin da raus. Griaßle ausm SchwäWa vom Frank.
  16. Gestern
  17. SiRoBo

    Änderung der Übersetzung....

    Mit 106 Gliedern ging bei mir 18/44 gerade noch so, 18/45 dann mit 108. Für 18/48 brauchte ich 110 Glieder.
  18. Ich bin für morgen leider raus, meine Rüsselpest hat mich noch zu sehr im Griff. Wünsche euch einen Tollen Tag!
  19. Okliv

    Parameter des Öhlins Smart EC 3.0

    Hallo Niko, ich hab keine eigenen Erfahrungen! Ich weiß von dem Fahrwerk nur aus Testberichten! Die einhellige Meinung aller Testfahrer, war: Die voreingestellten Parameter sind sehr gut ausgewählt! Ich denke, nur weil man da jetzt im Menü, aufwandslos rummachen kann, sollte man das nicht auch unbedingt machen! Weniger als bei einem mechanischem Fahrwerk, sollte man erstmal eine Notwendigkeit zur Veränderung feststellen! Und dann weiß man auch was man wo hin verändern will! Nix für ungut! Wenn man so ein Fahrzeug mit 1000 Einstellmöglichkeiten hat, will man natürlich auch was einstellen! Aber, keep culm! 😉
  20. possi

    Früher Ölwechsel??

    Rennstrecke ist immer was anderes, schlichtweg andere Belastung.. Auch ich habe hier nach jeder zweiten Veranstaltung Öl gewechselt, auch immer das 300 V von Motul.. Zurück zum Eingangspost von Mat5ol.. Hat nicht auch vor Jahren Psycho mal was zum Einfahrprozess und damit verbunden dem Ölwechsel geschrieben? Kann mich da vage dran erinnern.. Das deckte sich ungefähr damit, was tgessner geschrieben hat.. 100-200 km, dann ist der Motor eingefahren, dabei Öl wechseln, irgendwie sowas.. Vielleicht hat noch wer den Beitrag..
  21. Despo

    Früher Ölwechsel??

    Mir wurde vor Jahren von einem Ölfachmann eines großen und bekannten Ölherstellers an seinem Firmen-LKW samt Werbeaufbau an der Rennstrecke ein ganz simpler Zusammenhang erklärt: Das Grundöl altert oder verschleißt nicht wirklich, es sind die Additive. Letztere werden mechanisch zermahlen, thermisch zerlegt oder irgendwie chemisch ins schlechtere Verändert (zB Oxydation). Daher macht es für mich Sinn, das Öl auf der Rennstrecke in kürzeren Entfernungsintervallen zu wechseln, als im Straßenbetrieb. Aber ich habe auch draus gelernt: Es schadet nicht, einfach mal mehr die Soße zu wechseln. Also zur Frage aus dem Eingangspost: Mattol, mach einfach. Es wäre vermutlich nur verkehrt, den Saft zu lange da werkeln zu lassen Und funfact am Rande: Auf der Rennstrecke hat sich bei uns das 300V von Motul durchgesetzt. Dieses ist anfangs leuchtend grün und schlägt dann durch Benutzung ins braune über. Spätestens da wurde gewechselt. Egal ob 400km oder 1200km Rennstreckenbetrieb.
  22. tgessner

    Früher Ölwechsel??

    Wenn Du mich schon so nett auf die Bühne hebst, gebe ich gern meinen Senf dazu. ;) Meines Wissens nach ist das so, dass tatsächlich alle Maschinen, die vom Band laufen, auf einen End-of-Line Prüfstand kommen, mit dem alle Funktionen - von den Bremsen über das Getriebe bis zum Motor und der Elektrik - einmal durchgetestet werden. Der Motor ist also bereits zumindest einmal durch einen guten Teil seines Drehzahlbereichs gelaufen, wenn er das Werk verlässt. Was das Einfahren betrifft, gibt es viele Meinungen. Konsens scheint aber zu sein, dass am Ende ordentliches Warmfahren auf Dauer wichtiger ist als einmalig vorsichtiges Einfahren. Offenbar ist es aber so, dass ein neuer Motor in den ersten 100 Kilometern die entscheidende Phase des Einfahrvorgangs erlebt, wenn es um Abriebe im Anpassprozess geht - viel davon passiert im Getriebe. Das Öl nach der Einfahrperiode zu wechseln, ist daher nicht nur sinnvoll, sondern wichtig. Ein Blick auf die Ablagerungen am Magneten der Ablassschraube überzeugt da nachhaltig. Abrieb an der magnetischen Ablassschraube meiner V100 Mandello, 650km Laufleistung, erster Ölwechsel. Ich selbst wechsele bei neuen oder neu aufgebauten Motoren das Öl nach den ersten 500 Kilometern und dann noch einmal nach etwa 1000 Kilometern. Übrigens: Die S1000RR, die BWM im Rahmen ihrer eigenen Fahrertrainings nutzt, bekommen alle 1000 Kilometer frisches Öl, weil die ständig auf der Rennstrecke geknechtet werden. Es ist einfach die beste und billigste Methode, für einen (einigermaßen) langlebigen Motor zu sorgen. Die Hersteller füllen in ihre Motoren übrigens keine Plörre ein. Das ist Unsinn. Eingefüllt werden immer Öle, die die entsprechende API- oder JASO-Spezifikation erfüllen, die bei der Entwicklung des Aggregats als Mindest-Spezifikation verwendet wurde. Man kann aber natürlich selbst bei Ölwechsel Öl einer höheren Spezifikation verwenden. Wenn man ein Motorrad behalten möchte, und das auch weit über die Garantiezeit hinaus, dann ist es meiner Ansicht nach Unfug, an den Ölwechseln zu sparen. Öl kostet nicht die Welt und ein Ölwechsel ist schnell gemacht. Für einen fünfstelligen Betrag ein neues Motorrad kaufen und dann die 80€ für sehr gutes Öl und Filter nicht übrig haben? Kann ich mir schwer denken. Was "schimmelndes" Öl betrifft: Natürlich altert das Öl selbst, weil sich die Additive aufbrauchen. Aber bei längerer Standzeit mit älterem Öl kann auch im Öl befindliches Wasser (ein normales Beiprodukt des Verbrennungsvorgangs) im Motor Schaden anrichten, so wie auch andere Chemikalien, die möglicherweise nicht mehr von Additiven gebunden werden können. Das ist zwar ein Extremszenario, aber wiederum: Wer seine Maschine lange behalten möchte, bedenkt auch dies. Ölwechsel daher auch eher am Ende der Saison als zu Beginn der neuen Saison machen. Bei Automotoren haben wir inzwischen eine etwas andere Situation: Da sind aus verschiedenen Gründen (extreme 0-W Leichtlauföle, Abgasrückführung, Start-Stopp-Automatik, Unsinn wie im Öl laufende Zahnriemen) die Motoren gern nach Ablauf der Garantiefrist bereits ein Fall für die Überholung.
  23. j.-tommy

    Wasserablauf, Wasser im Tank

    einen halben liter kraftstoff verdunsten zu lassen ist schwerstarbeit...pumpe das zeug einfach in einen messbecher o.ä. ...mach den tank komplett leer...und lasse ihn dann ablüften... oder du schüttest ein schnappsglas ethanol rein...schütteln...fertig...ethanol bindet wasser...und gut iss...macht auch auf 80l im pkw genau nix aus...oh sorry...die meisten haben ja nur noch 45 liter tankvolumen...macht trotzdem nix... kümmer dich lieber um den tankdeckelablauf, der wohl vergriesgnaddelt ist...damit das nicht wieder passiert...
  24. LuKu

    Früher Ölwechsel??

    ja bitte! Ich wäre dann schon mal so was von gespannt!
  25. j.-tommy

    Änderung der Übersetzung....

    das ist richtig...
  26. Krylov

    Früher Ölwechsel??

    @tgessner Thomas, Dein Einsatz!
  27. oldschoolbox29

    Früher Ölwechsel??

    Heutzutage verlässt kein Motor renommierter Hersteller mehr ein Werk, ohne gelaufen zu sein. Egal ob Auto oder Motorrad. Die 1000 Km sind gut kalkuliert, die Hersteller haben ja auch keinen Bock auf Garantiefälle
  28. ketchup#13

    Früher Ölwechsel??

    Moin !! Ölwechsel mach im Herbst vor dem Winterschlaf. Bei der Bonneville sind es jetzt 11000km seit dem letzten, bei der Enfield 4500. Ich fahr Langstrecke und ordentliches Öl, alles andere ist mir egal. Die Ducati hat keine 500km bekommen, da bleibt das Öl drin. Grüßle !! edit: Bei meinem Ducato ist der Ölwechselintervall bei 40000km......also Öl kann schon ordentlich was ab.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...