Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Die hintere Pumpe kann man zur Not auch drehbar lagern. Einfach einen Satz Anlaufscheiben an die obere Befestigung setzen und die untere ignorieren. Nicht die feine Art, aber funktioniert. .
-
955i 595N Gabelfedern, Fahrwerk usw...
tgessner antwortete auf 47mado's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Ist so, empirisch mit drei T509 sowohl bei Polizeikontrolle als auch zahlreichen TÜV-Terminen incl. §21 Abnahme erfahren. Ändert aber nichts an der Tatsache als solche. Aber: Ein wirklich, wirklich gutes Fahrwerk an einer alten Maschine - also keine Placebo-Lösung? Ich wage einmal die Hypothese, dass dass ohne Kompromisse bei der Zulassungsfähigkeit nicht geht. Das muss jeder selbst entscheiden. Wenn das ein Problem ist: Entweder mit dem Serienfahrwerk zurechtkommen oder ein modernes Motorrad kaufen. - Heute
-
Metallisches Klackern zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen
Bluemuz antwortete auf Bluemuz's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Die Frequenz erhöht leicht und ab 3000/3500 ist das Geräusch sehr leise bis nicht mehr hörbar. Die Idee mit dem aufbocken der Speedy kam mir auch in einem lichten Moment. Ich werde berichten. Vielen Dank bis hier hin. -
Drucki reagierte auf Beitrag im Thema: Neues Bremsgefühl
-
Verkaufe ein gebrauchtes Carbon Kit für eine 1050er 2005-2007 (die mit den Kunststofftank). Gebaut von Silenttriple "Gott hab ihn selig" War der Prototype der Carbonversion, da Silenttriple ein Arbeitskollege von mir war. Das Kit sollte neu lackiert werden und der Tank innen neu beschichtet werden, da undicht https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/triumph-speed-triple-1050-carbon-teile-965830275/
-
Triplemania reagierte auf Beitrag im Thema: Gasgriff
-
Triplemania reagierte auf Beitrag im Thema: 955i 595N Gabelfedern, Fahrwerk usw...
-
@BrianT509 Wenn es um die Vorderradbremspumpe geht: 16mm oder 5/8-Bremspumpe (axial): einfach auszutauschen (keine neuen Leitungen oder Hebel erforderlich), wenn es um die Hinterradbremspumpe geht: 1/2 Zoll (axial) von einigen älteren Kawasakis (hier macht die Anordnung der Anschraubpunkte den Unterschied, ob es passt oder nicht).
-
Drucki reagierte auf Beitrag im Thema: 955i 595N Gabelfedern, Fahrwerk usw...
-
955i 595N Gabelfedern, Fahrwerk usw...
Hühnermörder antwortete auf 47mado's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Eine 5/8 (16er) Nissin. Kauf die neu bei Micron oder Starfighter. Die Gebrauchten werden meist viel zu hoch gehandelt und haben>20 Jahre auf dem Buckel. Die hat zwar keinen Druckpunkt gegen die Wand- was ich auf Strasse für kontraproduktiv erachte- aber sie hat einen Druckpunkt! Die 14er hat nen Eimer voll Matsch... Äußerlich sehen 14 und 5/8 absolut identisch aus. 🙂 -
955i 595N Gabelfedern, Fahrwerk usw...
47mado antwortete auf 47mado's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Aso....dann hab ich nix verpasst... Heute bau ich mal die Gabeln und das Federbein aus. Hab mal an Mototech geschrieben, aber bis heute noch keine Antwort bekommen. Werde die mal morgen anfunken. Mal sehen was sie zu sagen haben... -
955i 595N Gabelfedern, Fahrwerk usw...
Joe Ka antwortete auf 47mado's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Das ist der erste Post, den ich hier im Thread für dich geschrieben habe xD -
955i 595N Gabelfedern, Fahrwerk usw...
47mado antwortete auf 47mado's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
@Joe Ka magst du den Link auch hier verlinken? Lesestoff ist immer gut.... -
955i 595N Gabelfedern, Fahrwerk usw...
47mado antwortete auf 47mado's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Eigentlich nicht....eigentlich ist das genau so wie du es beschreibst....nur das bei mir die Federung zuweit eintaucht und eben in der Progression rumeiert. Durchschlagen tut da auch nix. Aber mit Zug und Druck ist da nicht viel zu machen. -
955i 595N Gabelfedern, Fahrwerk usw...
Joe Ka antwortete auf 47mado's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Les den Post, den ich dir per PN verlinkt hab nochmal durch, da steht genau drin warum deine Gabel zu hart ist und warum du es nicht weg bekommst wenn du die Dämpfung auf machst. Manche sind schon witzig - 'Wieso ist es bei mir anders als bei allen anderen? Muss an denen liegen.' Aber jetzt lass ich es auch gut sein. -
Metallisches Klackern zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen
47mado antwortete auf Bluemuz's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Erhöht sich die Frequenz mit dem Gas geben bis es unhörbar wird? Wenn es im Leerlauf in keiner Drehzahl zu hören ist und erst wenn sie unter Last steht das Geräusch auftritt, dann vermute ich mal das das ganze erst ab Getriebe bis zu Hinterrad zu finden ist. Ich würde mal die Speedy aufbocken, und gut sichern, so das das Hinterrad in der Luft steht und dann mal den ersten Gang langsam einkuppeln. Das wäre eventuell eine Möglichkeit dem Geräusch näher zu kommen.... -
Moin, Viele Jahre später… Die Kawa 636 hat aber auch eine 14er Pumpe drauf…? Bild in Kleinanzeigen gecheckt. Ist ne 14er…? Brian
-
Metallisches Klackern zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen
47mado antwortete auf Bluemuz's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
----- -
955i 595N Gabelfedern, Fahrwerk usw...
BrianT509 antwortete auf 47mado's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Moin, Ihr sprecht alle von zu schlaffer Dämpfung der Vorderradgabel??? Mir ist sie eher zu stramm. Da schlägt niggs durch… zumindest bei mir nicht? Hohe Losbrechmomente und unsensibles Ansprechverhalten in Personalunion… Aber ich fahre auch eher Altersgerecht für Bike und Fahrer… 😂 Wie kann die Gabel bei der teigigen Bremse auf Block gehen??? 😂😂😂 Hat schon jemand an der T509 ne neue Bremspumpe verbaut? Wenn ja welche? Brian -
955i 595N Gabelfedern, Fahrwerk usw...
BrianT509 antwortete auf 47mado's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Wer sieht das schon von aussen… 😎 - Gestern
-
Paso907 hat sich registriert
-
Metallisches Klackern zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen
Bluemuz antwortete auf Bluemuz's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Das war auch einer meiner Gedanken. Verschlissner Kettensatz oder Schwingwnschleischutz. Ich werde es noch einmal prüfen. -
Metallisches Klackern zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen
Bluemuz antwortete auf Bluemuz's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Für mich ist es schwierig während einer Fahrt eine Audioaufnahme zu tätigen, aber ich will es versuchen und hier einstellen. -
Sehr guter Hinweis
-
Metallisches Klackern zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen
Joe Ka antwortete auf Bluemuz's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Mein Schuss ins Blaue ist ein abgenutzter Schwingenschleifschutz, so dass die Kette auf der oberen Befestigungsschraube des Schleifschutzes läuft. Beim Gas geben zieht es die obere Kettenseite stramm und die Kette hebt sich von der Schraube ab. -
Genau, die Madenschraube auf jeden Fall in Ruhe lassen! LLRV = LeerLaufRegelVentil - und genau das tut es, nur das regelt den Leerlauf. Wenn du dein Standgas durch erhöhen der Zugspannung herstellen konntest hast du, denke ich, am Öffner die Zugspannung erhöht. Da du aber auch gleichzeitig einen Schließer-Zug hast, sind Öffner- & Schließer jetzt zu sehr unter Spannung. Schau dir halt den Gasgriff an. Wenn du am Gasgriff drehst zieht er logischerweise am vorderen -> das ist der Öffner. (Sorry, ich verstehe nicht was du mit "von vorne gesehen links" meinst) Wenn du nur an einem rumgedreht hast, stell den doch einfach wieder zurück? Wenn es wirklich der Öffner sein sollte, wovon ich wie gesagt aus gehe, wirst du beim drehen im Gasgriff merken wenn du wieder Spiel im Zug hast. Stell jetzt erst mal so ein, dass wieder Spiel da ist, dann bekomm dein Standgas in den Griff. Und wenn alles wieder läuft und du fahren kannst taste dich ans minimale Spiel im Öffner ran, das merkst wenn du sanft ohne spiel im Zug Pfenniggas geben kannst. Das mit den Rückschlagventilen ist am Vorgänger-Motorrad, der T509. An deiner 595n kannst die Schläuche vom LLRV einfach komplett durch Silikonunterdruckschläuche ersetzen. Wenn die Maschine vorher lief und jetzt auch läuft und nur das Standgas nicht hält liegt halt die Vermutung nahe, dass das LLRV keine Luft durch lassen kann oder die Schläuche vom LLRV zur Drosselklappenbrücke keine Luft durch lassen. Evtl. einen Schlauch beim verlegen abgeknickt? Oder einen Schlauch auf dem blinden Ausgang des LLRV angeschlossen? (das hat meine ich 4 Stutzen und einer davon ist blind) Hier noch ein paar Grundlagen, so dass du das System besser verstehst: Sollzustand ist so, dass die Drosselklappen im Leerlauf komplett geschlossen sind. Deswegen darfst/musst auch an der Madenschraube mit dem Lack nix ändern: Das ist eine Werkskalibrierung Es gibt kleine Beipassbohrungen zu jeder Drosselklappe um den Übergang im Pfenniggas etwas sanfter zu gestalten, diese Beipässe kann man über Madenschrauben zueinander synchronisieren. Die Beipässe lassen aber insgesamt nicht genug Luft für Standgas durch. Die Luft dafür kommt eben vom LLRV.
-
Metallisches Klackern zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen
East antwortete auf Bluemuz's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Ohne das zu hören ist eine Ferndiagnose fast unmöglich -
Metallisches Klackern zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen
Bluemuz antwortete auf Bluemuz's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Hallo, es kommt wohl eher vom Motor. Das Geräusch tritt erst auf, wenn die Triple in Fahrt ist. Es ist ein niederfrequentes Geräusch und deutlich hörbar. Mit sanften Gas geben und beschleunigen ist es etwas leiser. -
TriplePioneer hat sich registriert
-
47mado folgt jetzt dem Inhalt: Metallisches Klackern zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen
-
Metallisches Klackern zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen
47mado antwortete auf Bluemuz's Thema in T509/T595/T595N (1997-2004)
Hi, kannst du das klackern lokalisieren? Airbox oder tatsächlich Motor? Meine erste Vermutung würde ich auf die Airbox legen....ich tippe mal auf ein funktionierendes SLS Ventil.... -
✋ habe noch etwas vergessen : wie werden die Züge korrekt eingestellt . Ich habe lediglich vorn vorn gesehen den lienken verstellt . Ob das jetzt der Öffner oder Schließer ist weiß ich nicht . Er ist der einzigen an dem man rankommt 🙈