whopper Posted July 30, 2020 Report Posted July 30, 2020 Moin, nun hat es meine Kleine auch (wieder) erwischt: Nach einem gemütlichen Ritt über 30 km ging der Gerät nicht mehr an; Anlasser drehte einmal und das wars. Zum Glück war 50 m die Straße hoch noch ne' Kfz-Bude auf, welche mir netterweise mit Starterhilfe und Multimeter schonmal aushalf. Mit Starthilfe war das Anlassen dann auch kein Problem, jedoch wird die Batterie nach erster Spannungsmessung nicht geladen. Also erstmal nach Hause (Beten, dass die Ladung reicht war erfolgreich) Regler und Stator wurden bei 24 T km getauscht auf Händlergarantie getauscht (keine anderen Bauteile verwendet); da war ich nach der Leserei hier im Forum schon skeptisch, wie lange die Situation bei meiner Kleinen denn im grünen Bereich bleibt und ob ich nicht schonmal proaktiv tauschen sollte. Bei 42 T km ist es nun leider wieder soweit, schlecht gepokert, aber zum Glück nicht irgendwo in den Bergen liegen geblieben. Ich werde mich anhand der Anleitungen mal ans demontieren und messen machen und dann berichten. Tendenz ist vom Bauchgefühl, d.h. ohne zu wissen, wo denn nun der Elektrowurm drin ist, auf compufire umzurüsten. Liebe Grüße an Euch und die Ladesysteme Eurer Bikes *lach* Quote
mithos Posted July 30, 2020 Report Posted July 30, 2020 Moin! Nicht ganz. Bei mir war es umgekehrt, die Batterie wurde "überladen" und hat sich ballon-artig verformt. Hier scheint nichts mehr geladen zu werden. Quote
whopper Posted July 31, 2020 Author Report Posted July 31, 2020 Moin, richtig, den Beitrag von Mithos hab ich auch bereits gelesen; will ja was lernen. :-P Am Wochenende setz' ich mit den Messungen auseinander und werde im eigenen Thread berichten. LG Quote
whopper Posted August 3, 2020 Author Report Posted August 3, 2020 Liebes Reparaturtagebuch, hiermit wollte ich mich nur einmal auskotzen. Beim Auseinanderbauen von Missy war die Lust dann auch irgendwann vergangen, als ich auf diesen Stecker gestoßen bin: Welcher Trollo hat hier Kleber rein?!?!?! Grrrrrr! to be continued.... Quote
simiti Posted August 3, 2020 Report Posted August 3, 2020 Das ist kein Kleber, sondern Kontakfett gegen Feuchtigkeit denke ich.Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk Quote
Triple/one Posted August 3, 2020 Report Posted August 3, 2020 vor einer Stunde schrieb whopper: Liebes Reparaturtagebuch, hiermit wollte ich mich nur einmal auskotzen. Beim Auseinanderbauen von Missy war die Lust dann auch irgendwann vergangen, als ich auf diesen Stecker gestoßen bin: Welcher Trollo hat hier Kleber rein?!?!?! Moin Das ist Fett oder geschmolzenes Plastik. Mein Stecker sah Damals so aus. Quote
whopper Posted August 3, 2020 Author Report Posted August 3, 2020 Verschmorung hatte ich auch zunächst vermutet. Auf jedenfall hat irgendein Material reagiert und ich krieg die Sau da nicht runter. Werd es heute Abend nochmals probieren und berichten, ob mir der Mist in den Händen zerbröselt ist. *lustig is', wenn man trotzdem lacht* So long... Quote
Guest Posted August 3, 2020 Report Posted August 3, 2020 vor einer Stunde schrieb whopper: Auf jedenfall hat irgendein Material reagiert und ich krieg die Sau da nicht runter. Bei dieser OP hilft nur großräumiges Entfernen! Kein Spaß: Schmeiß diesen Dreck raus! Das schmullt immer! Habe ich in einen anderen Thread doch schon geschrieben (Klick). Quote
whopper Posted August 3, 2020 Author Report Posted August 3, 2020 Wird drauf hinauslaufen, beim starfighter noch vorkonfektioniertes Kabelgedöns zu bestellen. Quote
whopper Posted August 7, 2020 Author Report Posted August 7, 2020 (edited) Hatte endlich mal Zeit, die Kleine zu behandeln. Lima->Regler-Steckerverbindung: abgeknappst. Der Löwenzahn in mir wollte wissen, wie die Stecker innen aussehen: Ergebnis, siehe Foto. Das hat Aua gemacht. Nächster Schritt war der Lima-Deckel und natürlich: Das Rotzding bewegt sich keinen nm und es ist nicht so, dass ich die magnetische Wirkung unberücksichtigt lasse. (Ich kann zwar noch immer lachen; da hilft jedoch die Phantasie, aus der Einsatzabteilung den Kranz zu besorgen, die Kiste hochzunehmen und aus 15 m Höhe auf den Boden klatschen zu lassen) Ich vermute einen großzügigen Einsatz von Dirko oder ähnliches beim Stator-Tausch in 2018 beim Händler. Werd mir am Sonntag Hebelwerkzeug bauen, um nochmal mehr Kraft aufwenden zu können. Löwenzahn, die zweite: Kennt jemand den Fall, dass der Deckel nun gar nicht mehr regulär zu entfernen war? Wie wurde das dann in diesem Fall gelöst? Haben die aktuelleren Reihen auch noch immer diese Probleme? (Ja, shame on me, bin zur letzten Frage zu faul zum recherchieren, weil ich mein Bike liebe und den Tanker am Laufen halten möchte, aber irgendwann wird es Zeit auf ne Jüngere umzurüsten [hoffentlich hört sie das nicht *g*]) Love & peace Andrew Edited August 7, 2020 by whopper Quote
joe8353 Posted August 7, 2020 Report Posted August 7, 2020 Hi, Stecker sieht k*cke aus, aber das weißt du schon. Deckel: kannst du denn die Papierdichtung sehen? Bzw. bei der Tona wars mal ne Stahldichtung? Oder kannst du Dirko sehen an der Fuge zwischen Deckel und Motor? Was ich vielleicht probieren würde ist Zahnseide. Damit kann man versuchen, das Dirko zu schneiden. Du musst aber vorher guggen, wo die Passstifte sitzen. Die lassen sich von Zahnseide eher nicht beeindrucken Gerhard Quote
Birdy Posted August 7, 2020 Report Posted August 7, 2020 Wenn das mit der Zahnseide nicht funktioniert kannst du es auch mit einer Klinge eines Cuttermessers versuchen. Einfach die Klinge auf die Trennfuge zwischen Deckel und Gehäuse setzen und vorsichtig mit einem kleinen Hammer auf die Klinge schlagen. Dann ein Stück neben dran das gleiche etc. Viel Erfolg Quote
Necrol Posted August 7, 2020 Report Posted August 7, 2020 Der Deckel hat einige Stellen hinter die man zwecks Abhebeln packen kann oder teilweise sogar zum klopfen dran kommt. Erschließt sich durch Blick von unten und Tasten. Auch eine Papierdichtung kann da schon guten Zusammenhalt bewirken, als ich den Deckel das erste mal abgenommen habe war es dann irgendwann auch die "Scheiß egal, du gehst da jetzt runter"-Einstellung. Falls wirklich Dirko oder sonstige Dichtmasse verwendet wurde kannst du unter Umständen auch einen feinen Schraubendreher probieren. Hängt halt davon ab wie großzügig oder sparsam da gearbeitet wurde. Quote
mk3103 Posted August 8, 2020 Report Posted August 8, 2020 Tip zum Zusammenbau. Dichtmittel dünn auf die Dichtung aufbringen. Ablüften lassen nach Vorschrift. Dünn etwas Öl auf der Dichtfläche beide Seiten verteilen. Geht beim nächsten Mal problemlos ab. Dichtung geht nicht kaputt. Quote
Triplemania Posted August 8, 2020 Report Posted August 8, 2020 Ich montiere Dichtungen ohne Zusatz von Flüssigdichtungen. Meine Hosen trage ich auch nur mit Gürtel, oder mit Hosenträgern. Wenn die Dichtflächen und die Dichtung intakt sind, reicht das völlig. Quote
Seb Posted August 10, 2020 Report Posted August 10, 2020 Der Stecker sieht gut aus zu viel Strom durchgeflossen. Also ich hatte zum Glück seit 2009 noch keine Probleme (gut hat auch erst 8000 km runter), aber kann es sein das die Anlage zu viel Strom zieht und der Limaregler und die Lima zu klein ausgelegt sind und das dadurch die Probleme gibt ??? Quote
Triplemania Posted August 10, 2020 Report Posted August 10, 2020 Die Lichtmaschinen haben serienmäßig zuviel Leistung, die weggeregelt - in Wärme umgewandelt - werden muss. Die Verkabelung ist serienmäßig - zumindest bei den N-Modellen - auch kein Gerniestreich (überflüssig lang, überflüsige Steckverbindungen). Quote
joe8353 Posted August 10, 2020 Report Posted August 10, 2020 Hi, der Strom über den Stecker war schon ok. Was nicht so gut war: der Widerstand an der Steckverbindung. Nachdem R=U/I gilt und der Widerstand, der mal nahe Null war, sich über Alterung wegbewegt hat von der Null, ist am Stecker leider die Spannung abgefallen, und hat sich in Wärme verwandelt. Bei meinem Mopped gibts den Stecker auch nicht mehr Gerhard Quote
whopper Posted August 31, 2020 Author Report Posted August 31, 2020 Moin Zusammen, hab nun endlich mal Zeit gefunden, mir den Deckel vorzunehmen. Gummifäustel, langer gummierter Schraubendreher und zarte Gewalt haben zum Erfolgt geführt (das mt der Zahnseide hat eher nchts gebracht). So sieht der Stator aus. Weiß jemand, was das für braune, angelaufene Stellen sind und sind diese unschädlich? (Foto 3 + 4) Der Plus-Pol der Batterie sieht auch irgendwie gammlig aus, was meint ihr? ich kämpfe noch mit mir selbst, ob ich die Batterie gleich mittausche, ist knapp 15 T km gelaufen. An die Messungen setze ich mich die Tage. Gruß Andrew Quote
Necrol Posted August 31, 2020 Report Posted August 31, 2020 Der Stator sieht auch well done gebraten aus. Kommt mir sehr bekannt vor. Man kann halt wieder auf Glück setzen und nur den Stator tauschen, oder man macht einmal alles frisch. Sprich Stator, Regler (Motek, Compufire), Regler ggf, noch etwas mehr in den Fahrtwind setzen und ne frische Batterie. Quote
Guest Posted August 31, 2020 Report Posted August 31, 2020 Für mich sieht der Stator in Ordnung aus; ich kann keine verbrannten Stellen sehen. Trotz Brille... Da hilft nur messen. Auch die Batterie würde ich nicht tauschen, wenn sie sonst nicht auffällig ist. Aber Necrol hat schon recht: Wenn tauschen, dann richtig. Quote
Necrol Posted August 31, 2020 Report Posted August 31, 2020 Ich hatte mal einen Stator, der sah genau so schwarz aus. Dachte das wäre der Lack, so gleichmäßig war das. Auf der Rückseite waren dann noch einige hellere Stellen die nicht verkohlt waren. Wenn der Dreckskarren nicht so viel Spaß machen würde wenn er dann mal läuft. Quote
whopper Posted August 31, 2020 Author Report Posted August 31, 2020 vor 6 Minuten schrieb Necrol: Ich hatte mal einen Stator, der sah genau so schwarz aus. Dachte das wäre der Lack, so gleichmäßig war das. Auf der Rückseite waren dann noch einige hellere Stellen die nicht verkohlt waren. Wenn der Dreckskarren nicht so viel Spaß machen würde wenn er dann mal läuft. So siehts aus! Ich hab auch zunächst gedacht:" Hä, seit wann sind die Wicklungen in schwarz lackiert?!". Richtig schön gleichmäßig kandiert, würd ich sagen. *Lach* Quote
Cydos Posted August 31, 2020 Report Posted August 31, 2020 vor 24 Minuten schrieb Professor: Für mich sieht der Stator in Ordnung aus; ich kann keine verbrannten Stellen sehen. Trotz Brille... Da hilft nur messen. Auch die Batterie würde ich nicht tauschen, wenn sie sonst nicht auffällig ist. Aber Necrol hat schon recht: Wenn tauschen, dann richtig. Also der Stator sieht nicht in Ordnung aus. Da brauchste nichts mehr messen. Habe bei mir nun ja auch alles neu gemacht und 1000km hält der Regler + Stator schon mal. Den Regler habe ich nun unten im Radkasten hängen. Da bekommt der deutlich mehr Luft ab. -----> siehe hier <---- Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.