Tom_56 Geschrieben 7. April 2007 report Geschrieben 7. April 2007 (bearbeitet) aber noch mal dazu,woher hast du das? schließlich hat schon die ganze t5-reihe den plastiktank. in der aktuellen reihe einen neuen zu konstruieren wäre schon ne sache für sich, die eigentlich niemand macht. Hallo Andreas, dem ist wirklich so, es gibt bei Wayne auf der Homepage schon Tunes für die Speedy mit Stahltank. Ist kein Aprilscherz. Gruß Tom Bearbeitet 13. November 2008 von Tom_56 Zitieren
andreas Geschrieben 7. April 2007 report Geschrieben 7. April 2007 (bearbeitet) das ist natürlich ne super sache - für die anderen. weisst du mehr? ist das die einzige änderung? Bearbeitet 7. April 2007 von andreas Zitieren
Tom_56 Geschrieben 7. April 2007 report Geschrieben 7. April 2007 (bearbeitet) Gelöscht Gruß Tom Bearbeitet 13. November 2008 von Tom_56 Zitieren
Melkus Geschrieben 7. April 2007 report Geschrieben 7. April 2007 das ist jetzt aber ne gewagte aussage. anscheinend hast du noch keine Ö oder W aus der nähe betrachtet Doch doch, besitze ich beides für andere Möppis... von der funktion mag ein überarbeitetes showa durchaus ähnlich gut funktionieren Ja, so war das gemeint. Und vom Preis / Leistungsverhältniss ist das Showa für Speedy-Besitzer schlicht unschlagbar letztes jahr hatte hoffman mir die überarbeitung des federbeins für 360 € angeboten Schluck Was war in dem Preis den Alles inbegriffen? Zitieren
Melkus Geschrieben 7. April 2007 report Geschrieben 7. April 2007 (bearbeitet) Edit Bearbeitet 8. April 2007 von Melkus Zitieren
garp Geschrieben 7. April 2007 report Geschrieben 7. April 2007 Doch doch, besitze ich beides für andere Möppis...Ja, so war das gemeint. Und vom Preis / Leistungsverhältniss ist das Showa für Speedy-Besitzer schlicht unschlagbar Schluck klar, wenn es optimal funktionieren würde, dann schon Was war in dem Preis den Alles inbegriffen? zug- und druckstufe modifizieren und eine stärkere feder einbauen. Zitieren
elomel Geschrieben 7. April 2007 report Geschrieben 7. April 2007 Huch, da fürchte ich verwechselst du mich mit jemandem Ja, 'tschuldigung. Habe den Beitrag oben korrigiert. Gruß Tom. Zitieren
Melkus Geschrieben 7. April 2007 report Geschrieben 7. April 2007 klar, wenn es optimal funktionieren würde, dann schon Das ist für etwa 160.- Ocken in den grünen Bereich zu bringen. Die Feder ist für Fahrer bis ca 90 Kilo optimal und eine stärkere Feder für schwerere Fahrer kostet zwischen 100.- und 120.- Tacken. Dafür gibts nix wirklich besseres... 360.- sind bisserl heftig. Zitieren
leines Geschrieben 8. April 2007 report Geschrieben 8. April 2007 Anmerkung: Ich bin von Ö. ,entäuscht worden .Das Teil für 1000.- funzt nicht sehr überzeugend; Abstimmung : ich weiß nicht ,ob die jemals damit Einstellungsfahrten gemacht haben ;das selbe wie bei W. Außerdem war der Ausgleichsbehälter verdreht montiert :so konnte die Scheixxe nicht in der vorgegegebenen Lage eingebaut werden . Das ganze zurück ,und "ZWeimal " ein verkehrtes Kunden -Bein erhalten ; Ich fahr etz wieder oiriginal ! Zurück zum Thema ,danke Gruß leines Zitieren
garp Geschrieben 8. April 2007 report Geschrieben 8. April 2007 Anmerkung:Ich bin von Ö. ,entäuscht worden .Das Teil für 1000.- funzt nicht sehr überzeugend; Abstimmung : ich weiß nicht ,ob die jemals damit Einstellungsfahrten gemacht haben ;das selbe wie bei W. Außerdem war der Ausgleichsbehälter verdreht montiert :so konnte die Scheixxe nicht in der vorgegegebenen Lage eingebaut werden . Das ganze zurück ,und "ZWeimal " ein verkehrtes Kunden -Bein erhalten ; Ich fahr etz wieder oiriginal ! Zurück zum Thema ,danke Gruß leines das ist natürlich unglaubliches pech, wenn man so viel geld ausgibt und dann ein unpassendes oder falsch eingestelltes exemplar bekommt. ich hatte wohl unfaßbares glück, da mein wilbers in optimaler verfassung bei mir ankam. das einzige ärgerliche an der sache war die unglaublich bescheuerte einbaulage des originalen ausgleichsbehälters. ich mußte den tank abbauen und habe mir knoten in die finger gemacht, bis das teil raus war. melkus: wilbers und hubert hoffmann sind sich einig darin, dass man bereits als 80-kilo-fahrer eine deutlich stärkere feder braucht als serie. das ergebnis gibt ihnen recht. jetzt ist wohl eine 145 kilo-feder drin, nur wenige mm vorgespannt. das ergibt optimales ansprechverhalten bei überzeugender stabilität. das originale hatte weder das eine noch das andere. Zitieren
leines Geschrieben 8. April 2007 report Geschrieben 8. April 2007 das ist natürlich unglaubliches pech, wenn man so viel geld ausgibt und dann ein unpassendes oder falsch eingestelltes exemplar bekommt. ich hatte wohl unfaßbares glück, da mein wilbers in optimaler verfassung bei mir ankam. das einzige ärgerliche an der sache war die unglaublich bescheuerte einbaulage des originalen ausgleichsbehälters. ich mußte den tank abbauen und habe mir knoten in die finger gemacht, bis das teil raus war. melkus: wilbers und hubert hoffmann sind sich einig darin, dass man bereits als 80-kilo-fahrer eine deutlich stärkere feder braucht als serie. das ergebnis gibt ihnen recht. jetzt ist wohl eine 145 kilo-feder drin, nur wenige mm vorgespannt. das ergibt optimales ansprechverhalten bei überzeugender stabilität. das originale hatte weder das eine noch das andere. Ok,Einbaulage ist nix mehr drüber zusagen "Die haben einen an der Waffel ". Aber etz wirds schon wieder anderst : Mit der Feder ,bringst mich schon wieder ins Grübeln ? Na ,dann werd ich das Ö. nochmal "nachoperieren" lassen ! Gruß Zitieren
Melkus Geschrieben 8. April 2007 report Geschrieben 8. April 2007 melkus: wilbers und hubert hoffmann sind sich einig darin, dass man bereits als 80-kilo-fahrer eine deutlich stärkere feder braucht als serie Die Federrate der originalen Feder nach 2000 egal ob rot oder blau ist bis etwa 90 Kg optimal. Ich fahre die ältere Feder (98) die etwas weicher war und komme mit meinen 80 Kg ready to race bestens klar. Das kann ja jeder leicht selbst überprüfen - wenn das Verhältniss von statischem zu dynamischem Negativfederweg passt ist die Federrate ok. Härtere Federn bringen da keinerlei Vorteile. Zitieren
Melkus Geschrieben 8. April 2007 report Geschrieben 8. April 2007 das ist natürlich unglaubliches pech, wenn man so viel geld ausgibt und dann ein unpassendes oder falsch eingestelltes exemplar bekommt Ist mir bei Ö auch schon so gegangen - zu wenig Hub, zu wenig Dämpfung und Kolben auch noch unterlegt - volkommen unbrauchbar im Auslieferungszustand. ich weiß nicht ,ob die jemals damit Einstellungsfahrten gemacht haben Das machen die nicht, da müssten die sich ja jedes Mopped für besorgen. Die schauen ein Originalfederbein an und laufen dann durch ihr Regal und stecken die passenden Einzelteile zusammen. Der eigentliche Vorteil an Ö und W und WP ist (außer der Verarbeitung und dem Material) daß man beim Hersteller immer nacharbeiten lassen kann und es alle Einzelteile dafür gibt. Beim Showa der T5s geht das auch aber halt nicht bei Showa direkt sondern bei den "Fahrwerks-Patschern" - bei anderen OEMs geht oft gar nix oder nur mit einem Aufwand, der in keinem Verhältniss zum Ergebnis steht (deshalb hab ich Ö und W in anderen Möppis). Zitieren
SpeedyTreiber Geschrieben 8. April 2007 report Geschrieben 8. April 2007 (bearbeitet) habs wieder raus...hat eh kein sinn Bearbeitet 8. April 2007 von SpeedyTreiber Zitieren
leines Geschrieben 8. April 2007 report Geschrieben 8. April 2007 Hi Sandro , Nix mehr ?? SCHADE ; @Melkus ,paßt scho,war nur so ein Gedanke ,weil : besser geht bestimmt irgendwie noch !!! Gruß Zitieren
Melkus Geschrieben 8. April 2007 report Geschrieben 8. April 2007 @Melkus ,paßt scho,war nur so ein Gedanke ,weil : besser geht bestimmt irgendwie noch !!! Bezog sich nicht auf deinen Beitrag! Ich wäre selber neugiereig was mit dem Ö noch geht. Das für meine Rüttelplatte ist mittlerweilen so la la Zitieren
garp Geschrieben 8. April 2007 report Geschrieben 8. April 2007 (bearbeitet) Die Federrate der originalen Feder nach 2000 egal ob rot oder blau ist bis etwa 90 Kg optimal.Ich fahre die ältere Feder (98) die etwas weicher war und komme mit meinen 80 Kg ready to race bestens klar. Das kann ja jeder leicht selbst überprüfen - wenn das Verhältniss von statischem zu dynamischem Negativfederweg passt ist die Federrate ok. Härtere Federn bringen da keinerlei Vorteile. das original-federbein war entweder bockig und unsensibel oder sensibel und schaukelig. je nach vorspannung der feder. was nicht ging: sensibel und trotzdem stabil. aber genau diese kombination geht mit dem wilbers-sahneteil. aus diesem grund tendiere ich dazu, herrn hoffmans und herrn wilbers version zu glauben und anzunehmen dass die stärkere feder sehr wohl vorteile bringt. ansonsten glaube ich auch, dass sandro mit seiner aussage recht hat Bearbeitet 8. April 2007 von garp Zitieren
Melkus Geschrieben 8. April 2007 report Geschrieben 8. April 2007 (bearbeitet) sensibel und trotzdem stabil anzunehmen dass die stärkere feder sehr wohl vorteile bringt. dass sandro mit seiner aussage recht hat Yep! Na gut, letzter Versuch (Sandro, vergieb mir): Am Serien-Showa erreichst du mit Veränderung der Vorspannung keinerlei Verbesserung weil weder die Feder noch ihre Vorspannung das Problem sind sondern der Dämpfer selbst. Das Shimpaket passt weder zur Federrate noch zur Umlenkung. Ich versichere dir zum letzten Mal, das die Original-Feder von der Rate her bis etwa 90Kg Zuladung perfekt ist und sie ist ab Werk auch korrekt vorgespannt. Ich hatte bisher einen Fall wo es mit der Originalfeder nicht ging und da wog der Fahrer über 100 Kg. Aber am Federverkauf ist auch Geld verdient (und bei über 300.- Ocken für die Überarbeitung vermutlich nicht mal zuwenig)... Bearbeitet 8. April 2007 von Melkus Zitieren
garp Geschrieben 8. April 2007 report Geschrieben 8. April 2007 Yep!Na gut, letzter Versuch (Sandro, vergieb mir): Am Serien-Showa erreichst du mit Veränderung der Vorspannung keinerlei Verbesserung weil weder die Feder noch ihre Vorspannung das Problem sind sondern der Dämpfer selbst. Das Shimpaket passt weder zur Federrate noch zur Umlenkung. Ich versichere dir zum letzten Mal, das die Original-Feder von der Rate her bis etwa 90Kg Zuladung perfekt ist und sie ist ab Werk auch korrekt vorgespannt. Ich hatte bisher einen Fall wo es mit der Originalfeder nicht ging und da wog der Fahrer über 100 Kg. Aber am Federverkauf ist auch Geld verdient (und bei über 300.- Ocken für die Überarbeitung vermutlich nicht mal zuwenig)... ich habe mit rüstung ziemlich genau 90 kilo auf die lady gepackt. ist ja immerhin an der grenze dessen was du als den optimalen funktionsbereich beschreibst. was du mit "korrekt vorgespannt" meinst, ist mir allerdings nicht ganz klar. ob korrekt oder nicht, hängt ja vom fahrergewicht (bzw. der zuladung) ab. ist also variabel. übrigens verstehe ich nicht, wieso wilbers an einer stärkeren feder geld verdient, wenn sie mir ein komplettes federbein verkaufen. sie wollten vorab wissen was ich wiege, was ich zulade, mein bevorzugtes revier, etc. das ergebnis war wie gesagt ein federbein mit einer federrate von 140 KN (korrektur, vorhin sagte ich 145, das war falsch). jetzt wüßte ich mal gerne, wieviel kilo die originalfeder hat. der wilbers-techniker war sich nicht sicher, er meinte es seien 90. also weiß hier zufällig einer die federrate der '05er originalfeder? steht jedenfalls nicht auf der feder drauf. Zitieren
eltron Geschrieben 8. April 2007 report Geschrieben 8. April 2007 kg je backstein Newton je schweinbraten auf der hüfte? federraten werden normalerweise in N/mm angegeben. ...was nichts anderes bedeutet, wieviel kraft (N) in nötig um die Feder einen weg (mm) zusammenzudrücken! PS warum wird alles so zur grundsatzdiskussion? Zitieren
garp Geschrieben 8. April 2007 report Geschrieben 8. April 2007 kg je backsteinNewton je schweinbraten auf der hüfte? federraten werden normalerweise in N/mm angegeben. ...was nichts anderes bedeutet, wieviel kraft (N) in nötig um die Feder einen weg (mm) zusammenzudrücken! PS warum wird alles so zur grundsatzdiskussion? schön..danke für die belehrung, ich bin kein physiker. der wilbers-techniker nannte es genaugenommen "kilo". er sagte er werde eine 140-kilo-feder verwenden. das mag technisch nicht korrekt ausgedrückt gewesen sein, aber ich konnte mir irgendwas drunter vorstellen. original 90, wilbers 140. einheiten in denen man die rate einer feder mißt. und jetzt weiß ich sogar wie man sie korrekt bezeichnet. Zitieren
mr.airbrush Geschrieben 8. April 2007 report Geschrieben 8. April 2007 Habe ne Brandneue 2007 und die besitzt noch einen Kunstofftank.Mit dem Lack muß ich Dir leider Recht geben.So etwas schlechtes habe ich noch nicht gesehen. Dann würde ich das reklamieren. Wenn ein schimmliges Brot beim Bäcker kaufst gehst ja auch hin und ißt es nicht auch noch, nur um den Bäcker net zu schädigen. Zitieren
eltron Geschrieben 8. April 2007 report Geschrieben 8. April 2007 schön..danke für die belehrung ...wollte ja nur vermeiden, dass ihr euch weiterhin zahlen um den kopf haut die nicht vergleichbar sind. einer sprach hier von körpergewicht bis zu dem die feder seiner meinung nach ausreicht, du wahrscheinlich schon von der federrate...! aber kein problem, weitermachen Zitieren
Melkus Geschrieben 9. April 2007 report Geschrieben 9. April 2007 weitermachen Hilft ja nix... Zitieren
icebox Geschrieben 10. April 2007 report Geschrieben 10. April 2007 @TOM 56: Ich hab mal spontan deine Fahrwerkseinstellung ausprobiert. Die Druckstufe habe ich am Dämpfer für meine - fahrfertig - 90kg angepasst. nochmal ne deutliche Verbesserung! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.