speedyGonzales25 Geschrieben 9. Mai 2007 report Geschrieben 9. Mai 2007 (bearbeitet) Was is´n das für´n Käs???Die Federvorspannung bewirkt nur die Fahrzeughöhe... Hallo, da muß ich Dir recht geben, ich habe den Satz falsch zitiert. Es sollte heißen: Die Federvorspannung bewirkt Nur die Fahrzeughöhe=Niveau. Zum besseren Verständnis für Dich Federvorspannen=Fahrzeugheckanhebung!! Das gleiche gilt auch umgekehrt. Ja, ich finde ein Forum TOLL,TOLL, man kann schöne interressante Beiträge lesen. Noch ist kein Meister vom Himmel gefallen und so soll es auch bleiben. Habt Euch wieder @Garp, Treffpunkt am JK wäre ok, Wetter ist gerade nicht so prickelnd, habe zur zeit Urlaub und bin ab Donnerstag in Südtirol zum Biken. Gruß speedyGonzales25 Bearbeitet 9. Mai 2007 von speedyGonzales25 Zitieren
Dreirad Geschrieben 15. Mai 2007 report Geschrieben 15. Mai 2007 So, ich hatte also sowohl mit Zweirad-Motodrom als auch mit HH telefoniert - beide sehr nett und hilfsbereit; nur leider eben ein paar hundert Kilometer zu weit im Süden für ´nen kurzen Check... Also habe ich inzwischen auch in Berlin einen fähigen Profi gefunden, der auch schon mal einen Stoßdämpfer aus der Nähe gesehen hat und proffessionell Fahrwerke für die Rennstrecke anpasst - also wirklich im Stoff steht. Allerdings macht der vorwiegend KTM und wußte daher nicht, wie groß der "statische Durchhang" (ich glaube, es hieß Durchhang?) bei der 1050er Speedy sein soll - ich glaube, man nennt es auch "negativen Federweg". Statisch bedeutet dabei, dass der Wert ohne Fahrer gefragt ist - quasi die Frage "Wie weit sinkt das Motorrad aufgrund seiner Eigenlast in den Stoßdämpfer ein?" Mein Freundlicher zuckte leider recht ratlos die Schultern, und bevor ich jetzt nach Hinckley telefoniere, dachte ich, frag ich doch mal die Profis im eigenen Lande.... Tom56 hat auf in seinem viel zitierten Beitrag bereits den Negativfederweg mit Fahrer benannt (35-42 mm) - wer weiß jedoch den ohne Fahrer? Danke für hilfreiche Infos... Zitieren
garp Geschrieben 15. Mai 2007 report Geschrieben 15. Mai 2007 (bearbeitet) So, ich hatte also sowohl mit Zweirad-Motodrom als auch mit HH telefoniert - beide sehr nett und hilfsbereit; nur leider eben ein paar hundert Kilometer zu weit im Süden für ´nen kurzen Check...Also habe ich inzwischen auch in Berlin einen fähigen Profi gefunden, der auch schon mal einen Stoßdämpfer aus der Nähe gesehen hat und proffessionell Fahrwerke für die Rennstrecke anpasst - also wirklich im Stoff steht. Allerdings macht der vorwiegend KTM und wußte daher nicht, wie groß der "statische Durchhang" (ich glaube, es hieß Durchhang?) bei der 1050er Speedy sein soll - ich glaube, man nennt es auch "negativen Federweg". Statisch bedeutet dabei, dass der Wert ohne Fahrer gefragt ist - quasi die Frage "Wie weit sinkt das Motorrad aufgrund seiner Eigenlast in den Stoßdämpfer ein?" Mein Freundlicher zuckte leider recht ratlos die Schultern, und bevor ich jetzt nach Hinckley telefoniere, dachte ich, frag ich doch mal die Profis im eigenen Lande.... Tom56 hat auf in seinem viel zitierten Beitrag bereits den Negativfederweg mit Fahrer benannt (35-42 mm) - wer weiß jedoch den ohne Fahrer? Danke für hilfreiche Infos... der unbelastete negativfederweg (wilbers nennt das N1) sollte hinten 5-15% von 140 mm betragen, je nach einsatz. 5 am ehesten auf der rennstrecke 15 am ehesten auf sehr schlechten straßen. das sollte allerdings jeder wissen der sich mit fahrwerken beschäftigt. triumph gibt so viel ich weiß keine eigenen empfehlungen. jetzt meint speedytreiber aber, je mehr negativ-federweg eingestellt wird, desto mehr kommt das federbein in den progressiven bereich und wird somit unsensibler. am besten du probierst verschiedene einstellungen zwischen den beiden eckwerten aus. aber richtig gut wird das so oder so nicht, bei deinem gewicht wirst du eine korrekte einstellung nicht hinbekommen. entweder N1 (unbelastet) stimmt, oder N2 (belastet, soll 25-30%). beides kriegst du nur mit der richtigen federrate hin und die paßt bei dir (vermutlich) nicht. Bearbeitet 15. Mai 2007 von garp Zitieren
Triplemania Geschrieben 15. Mai 2007 report Geschrieben 15. Mai 2007 ..........sowohl mit Zweirad-Motodrom als auch mit HH telefoniert.......leider eben ein paar hundert Kilometer zu weit im Süden für ´nen kurzen Check...Also habe ich inzwischen auch in Berlin einen fähigen Profi gefunden,........ ....Allerdings macht der vorwiegend KTM und wußte daher nicht,........ @ Dreirad: NAMEN, NAMEN - wir wollen NAMEN wissen ! Wo hast Du diesen Glücksgriff den getan? Der Mensch wird sich vor Arbeit kaum retten können, wenn sein name hier bekannt wird Sach mal was, ggf auch per PM. Grüsse Triplemania Zitieren
Dreirad Geschrieben 15. Mai 2007 report Geschrieben 15. Mai 2007 Der Mensch wird sich vor Arbeit kaum retten können, wenn sein name hier bekannt wird Ja, Triplemania, Du hast den Finger genau drauf: ich hatte ihm ja auch angeboten, seinen super Service (Sonntag Nachmittag - Erstkontakt: "Na dann schieb´s mal auf den Hof!" ) hier im Forum entsprechend zu würdigen; da hat er nur lächelnd und dankend auf seinen Terminkalender verwiesen... Aber PN ist ok, denke ich... ...und @Garp: danke für die Infos - verstehe ich Dich richtig, dass Du mit "Federrate" die Feder (=Spannkraft) als solche meinst? Das meinte der Profi übrigens auch, dass die Annäherung an eine (für mich) optimale Einstellung höchstwahrscheinlich auch nur (unter anderem) über einen Tausch der Feder incl. Überarbeitung des Stoßdämpfer-Innenlebens möglich wäre... Was ich übrigens auch sehr logisch fand: er schlägt vor, pro "Eingriff" immer nur einen Parameter zu ändern (Öl, Shims etc.), um so den jeweiligen Effekt beurteilen zu können. Ich halt´euch auf dem Laufenden und falls ich demnächst ein angenehmes Setting für die Halbgewichte gefunden haben sollte, lass ich´s euch wissen. Zitieren
garp Geschrieben 15. Mai 2007 report Geschrieben 15. Mai 2007 [...]...und @Garp: danke für die Infos - verstehe ich Dich richtig, dass Du mit "Federrate" die Feder (=Spannkraft) als solche meinst? Das meinte der Profi übrigens auch, dass die Annäherung an eine (für mich) optimale Einstellung höchstwahrscheinlich auch nur (unter anderem) über einen Tausch der Feder incl. Überarbeitung des Stoßdämpfer-Innenlebens möglich wäre... in dem punkt wären sich schon mal wirklich ALLE beteiligten einig Was ich übrigens auch sehr logisch fand: er schlägt vor, pro "Eingriff" immer nur einen Parameter zu ändern (Öl, Shims etc.), um so den jeweiligen Effekt beurteilen zu können. klingt theoretisch gut, ist in der praxis aber kaum umzusetzen. das bedeutet nämlich jedesmal federbein raus, aufmachen, umbauen, zumachen, einbauen. das hat er bestimmt nicht so gemeint. er meinte bestimmt, zuerst nur die zugstufe verändern, dann die druckstufe und das klick für klick.. Zitieren
garp Geschrieben 16. Mai 2007 report Geschrieben 16. Mai 2007 sorry aber es nervt hier der umgangston mancher alteingesessenen. anstatt einen sachverhalt zu begründen und zu erklären, eventuell auch noch auf quellen zu verweisen wo man das nachlesen oder nachvollziehen kann, kommen solche dämlichem sprüche wie "du hast es immer noch nicht kapiert"weißte sandro, dafür dass du deine aussagen zu federbeinen, fahrwerksgeometrie, höherlegungen alle paar monate um 180° revidierst und das gegenteil davon behauptest, bist du ganz schön herablassend. allerdings völlig ohne grund, ich habe nicht den eindruck das du eine besondere kapazität auf dem gebiet bist. sei doch so nett und erkläre mal mit äpfeln und birnen einem dummy wie mir, wieso ich mit mehr negativ-federweg in den progressiven bereich der hebelmechanik komme. und falls das tatsächlich so ist, welche nachteile das hat. und ob diese nachteile eventuell nicht durch die vorteile eines größeren negativ-federweges mehr als aufgewogen werden. wenn du aber nicht in der lage bist, das in einem vernünftigen und sachlichen ton zu tun. dann lass es lieber so, sandro hat mir das -wie erbeten - mit äpfeln und birnen (und sehr nett) erklärt und ich habs jetzt auch kapiert . hiermit ziehe ich meine zweifel an dieser progressions-these öffentlich zurück. mea culpa, asche auf mein haupt. diese aussage von sandro wird auch im tune-up in der aktuellen PS bestätigt. das soll aber nicht heißen dass man keinen negativ-federweg einstellen, sondern sich eben an der empfohlenen untergrenze orientieren soll. Zitieren
SpeedyTreiber Geschrieben 16. Mai 2007 report Geschrieben 16. Mai 2007 diese aussage von sandro wird auch im tune-up in der aktuellen PS bestätigt. das soll aber nicht heißen dass man keinen negativ-federweg einstellen, sondern sich eben an der empfohlenen untergrenze orientieren soll. wenn du wüsstest was ich dafür gezahlt habe, dass die das so schreiben Zitieren
leines Geschrieben 16. Mai 2007 report Geschrieben 16. Mai 2007 (bearbeitet) Du hast bestimmt keinen Knopf mehr in den Taschen ! Das war ,oder ist eher eine medizinisch /technische Versuchsreihe gewesen !Gell Und----Bin ich froh ,daß des etz bei mir funzt! gruß Bearbeitet 16. Mai 2007 von leines Zitieren
SpeedyTreiber Geschrieben 16. Mai 2007 report Geschrieben 16. Mai 2007 Du hast bestimmt keinen Knopf mehr in den Taschen ! aber dafür ne 675 in der garage Zitieren
CyberDuc_PA Geschrieben 17. Mai 2007 report Geschrieben 17. Mai 2007 Ich hab jetzt 1800 km mit meinem Moped runter und werde mit dem Ding nicht richtig warm.Heute bin ich 5 Std durch den Odenwald gesaust, hab ständig an der Dämpfung hinten rumgedreht, aber irgendwie wirds nix! Auf richtig schlechtem Geläuf hüpft die Dame mit dem Hinterteil, daß es nicht mehr normal ist. Jetzt hab ich die Druckstufe um 3/4 Umdrehung weicher, die Zugstufe wieder auf Ausgangsposition, aber der wahre Jakob isses nicht. Überhaupt nerven Kleinigkeiten: Zum schwarzen Lack sag ich lieber nichts, aber daß jetzt ein Blechtank kommen soll ärgert mich so richtig!!! Wo ich doch meinen Magnet- Rucksack so lieb hab. (zu früh gekauft!!!!) Auch dass die Fussplätchen über den Rasten unterschiedlich liegen fühlt sich komisch an, dauernd denk ich ich sitze irgendwie schief. Die Orginalrasten waren sowiso zu glatt, da gabs aber Abhilfe vom der Daytona. Ich hab den "Zard" montiert, gibts irgendwelche Soziusfussrasten, die jetzt gescheit passen, so daß mein liebes Weib (180cm gross)ordentlich sitzt und das ganze noch aussieht? Tja das Federbein der Triple ist einfach unsensibel da hilft nur ne überarbeitung oder ein anderes. Fussraster passen gut von der Honda CBR1000RR schau einfach mal in meiner Galerie nach. Ich hab die drauf. Gruss Heiner Zitieren
Frank the Tank Geschrieben 28. Mai 2007 report Geschrieben 28. Mai 2007 moin gemeinde! ohje, ohje! hab mich hier mal in dem Fred durchgearbeitet in der Hoffung für mein Problem ne Antwort zu finden. sieht aber eher nicht danach aus. nach dem tuneup der speedy in der "PS" wirde auch ich hellhörig und trotz eingebauter heckhöherlegung finde ich das meine speedy zu tief einfedert (habe schon schleifspuren auf dem reifen) aber hier von anfang an: ich fahre NUR (zu 95%) mit sozia und das dann recht flott, wir beide bringen in voller montur ca 150kg auf die waage. nach mehrmaligem probieren mit der einstellung zug7druckstufe am hinteren federbein bin ich bei der einstellung lt. bedienungsanleitung recht zufrieden. was ich hier gelesen habe, bringt eine nachträgliche vorspannung der feder am hinteren federbein recht wenig (zumindest wenn ich das auf den soziusbetrieb beziehe), ich muss wohl auf die teureren alternativen von W, Ö oder HH-Racetech umsteigen... Habt ihr vielleicht noch ne alternative? irgendwie hab ich mir bei den 30tkm mit meiner 99er 955i speedy nie so die gedanken gemacht was das mit dem fahrwerk anging, hat alles gepasst, vielleicht bin ich auch nur durch die postings hier so hellhörig geworden. wäre über brauchbare antworten speziell zum soziusbetrieb voll happy ansonsten schon mal danke und gruß von der saar, fränkie aus vk Zitieren
Dreirad Geschrieben 5. Juni 2007 report Geschrieben 5. Juni 2007 Jungs - ich mal wieder in unserem guten alten Fahrwerksfred Folgender Stand: habe mich jetzt doch entschlossen, auf die lang gereiften Erfahrungen vom Zweirad Motodrom zurückzugreifen und mir dort mein Originalbein umarbeiten zu lassen. Das heisst: Federbein ausbauen und hinschicken. Nur: habe weder Garage noch Werkzeug noch ausreichend Erfahrung Also: den Freundlichen fragen. Antwort: "Noch nie gemacht!" Seine grobe Schätzung: ca. 1,5 Stunden nur für den Ausbau. Frage an euch Profis: wie lange dauert ein Federbeintausch und was darf sowas kosten (Stundensatz ca. 60 Euro)? Und: was sagt die Garantie, wenn ich´s (oder sonst jemand ohne Vertragswerkstatt) doch selber mache (machen lasse)? Danke für Infos.... Zitieren
leines Geschrieben 6. Juni 2007 report Geschrieben 6. Juni 2007 Das erstemal !!! Dann geht das in Ordnung ;die werden sich noch wundern !!! Zpeziel die Klemmschelle für den Ausgleichsbehälter ist besonderes günstig zugänglich (Tank mußte bei mir das Erstemal mit runter ,und etliches Kleingezeugs ). Auspuff bis zum Sammler muß auch weg ,sonst kommst nicht an die untere Schraube v.Bein ,ansonsten zur Vereinfachung noch die rechte Fußrasten -Halteplatte. Ich schaffs mittlerweilen in 60 Minuten : "Aus und Einbau" Gruß ,viel Erfolg , und das Bein funzt prima nach dem Umbau . Zitieren
Dreirad Geschrieben 6. Juni 2007 report Geschrieben 6. Juni 2007 na Klasse - das hatte ich befürchtet ...gut, dass ich´s selbst gar nicht erst versucht habe. Gibt´s denn nicht zufällig auch in der Berliner Ecke jemanden, der diese Prozedur schon durch und mal nen halben Nachmittag Zeit hat ? Und noch mal die Frage: wie steht´s mit der Garantie, wenn man selbst schraubt? Erlischt die dann nur für´s Federbein oder gleich für´s ganze Bike? Zitieren
speedyGonzales25 Geschrieben 7. Juni 2007 report Geschrieben 7. Juni 2007 na Klasse - das hatte ich befürchtet ...gut, dass ich´s selbst gar nicht erst versucht habe. Gibt´s denn nicht zufällig auch in der Berliner Ecke jemanden, der diese Prozedur schon durch und mal nen halben Nachmittag Zeit hat ? Und noch mal die Frage: wie steht´s mit der Garantie, wenn man selbst schraubt? Erlischt die dann nur für´s Federbein oder gleich für´s ganze Bike? Hallo, wenn du das Federbein selber ausbauen willst, wird das für dich eine sehr spaßige angelegenheit. Wegen Garantie, da wo Du dein Federbein überarbeiten lassen hast. Wie sich das auf dann auf deine Speedy auswirkt, Kenne solche Garantie/Kulanz angelegenheiten seitens Hersteller/Händler nicht. Gruß speedyGonzales P.S Wolltest du nicht zu Hoffmann-Race-Tech Zitieren
Dreirad Geschrieben 24. August 2007 report Geschrieben 24. August 2007 Jungs und Mädels - ich lebe noch. Bin heil zurück von großer Tour .... und wollte zu diesem viel diskutierten Thema nun auch noch meine abschließende Meinung kundtun: Wie angekündigt, habe ich mir vom Zweiradmotodrom ein Austausch-Federbein zurechtbasteln lassen. Mein Freundlicher hat´s dann eingebaut und ich kann euch sagen: es ist ein anderes Bike!!!! Ich wage jetzt mal diese Theorie: Wer in meiner (Unter-)Gewichtsklasse (70 kg in Montur) das originale Federbein fährt, fährt am Spaß vorbei!!! Ok - ich habe das Original-Bein nie in der Vorspannung runtergedreht; aber das sollte man ja auch nicht tun, schließlich war der Negativfederweg korrekt eingestellt (ca. 30 mm). Es ist wirklich das (umgebaute) Innenleben des Federbeins, das im Zusammenspiel mit passender Zug- und Druckstufe ein stimmiges Ganzes bewirkt. Also: holperige Landstraßen mit vielen kurzen schnellen Stößen sind jetzt gar kein Problem mehr - und die waren vorher praktisch unfahrbar!!! Deshalb noch mal ein Riesenkompliment an das Zweiradmotodrom und danke an alle Unbeirrbaren, die mich in diesem Fred davon überzeugt haben, diese Lösung zu favorisieren. Ihr hattet Recht! Und an alle anderen Leichtgewichte: Federbeine umbauen lassen!!!!!!! Zitieren
speedyGonzales25 Geschrieben 25. August 2007 report Geschrieben 25. August 2007 Und an alle anderen Leichtgewichte: Federbeine umbauen lassen!!!!!!! Gruß speedyGonzales25 Zitieren
SpeedyTreiber Geschrieben 25. August 2007 report Geschrieben 25. August 2007 (bearbeitet) Jungs und Mädels - ich lebe noch. Bin heil zurück von großer Tour .... und wollte zu diesem viel diskutierten Thema nun auch noch meine abschließende Meinung kundtun:Wie angekündigt, habe ich mir vom Zweiradmotodrom ein Austausch-Federbein zurechtbasteln lassen. Mein Freundlicher hat´s dann eingebaut und ich kann euch sagen: es ist ein anderes Bike!!!! Ich wage jetzt mal diese Theorie: Wer in meiner (Unter-)Gewichtsklasse (70 kg in Montur) das originale Federbein fährt, fährt am Spaß vorbei!!! Ok - ich habe das Original-Bein nie in der Vorspannung runtergedreht; aber das sollte man ja auch nicht tun, schließlich war der Negativfederweg korrekt eingestellt (ca. 30 mm). Es ist wirklich das (umgebaute) Innenleben des Federbeins, das im Zusammenspiel mit passender Zug- und Druckstufe ein stimmiges Ganzes bewirkt. Also: holperige Landstraßen mit vielen kurzen schnellen Stößen sind jetzt gar kein Problem mehr - und die waren vorher praktisch unfahrbar!!! Deshalb noch mal ein Riesenkompliment an das Zweiradmotodrom und danke an alle Unbeirrbaren, die mich in diesem Fred davon überzeugt haben, diese Lösung zu favorisieren. Ihr hattet Recht! Und an alle anderen Leichtgewichte: Federbeine umbauen lassen!!!!!!! hast du ne 120er feder oder 140? bei der weicheren geh von 30mm negfederweg weg...mehr in richtung 10-15...musst halt ausprobieren...aber das verhalten mit der progressioin der umlenkung bekommst du selbst durch das reshimming nicht ganz weg...also lieber etwas weniger negfederweg fahren... such dir dafür ne holperige teststrecke...fahr mit deiner aktuellen einstellung...dann setzt du den hakenschlüssel an und schraubst die vorspannung rein um weniger negfederweg zu erhalten...nehm nen zollstock und am besten gleich ne 2. person zur hilfe mit... dann machst du auf der gleichen strecke wieder ne probefahrt...bis es dir am besten taugt...mach immer einstellungen in 5mm schritten...dann merkst du am ehesten nen unterschied...wenns dann in die falsche richtung mit der einstellerei geht, kommst du auch leichter wieder zurück, da der unterschied deutlicher spürbar war negfederweg von 10-15mm ohne fahrer einstellen...das ist wichtiger wie mit fahrer...aufgrund sich ändernder sitzpositon und lastverteilung ist das nämlich keine präzise einstellung, das für jedes bike gilt...daher lieber ohne fahrer...die gegenmessung natürlich ruhig mal machen...aber den rest machst du über dein popometer sandro ps: weder beim zweirad motodrom angestellt noch gesponsored Bearbeitet 25. August 2007 von SpeedyTreiber Zitieren
leines Geschrieben 26. August 2007 report Geschrieben 26. August 2007 Mit einem riesen Aufwand habe ich versucht das Fahrwerk zu verbessern ! Mit dem Ergebniss ,das Fahrzeug zu wechseln ; Frage an den Rest der "Umbauer und Experimentierer: Und ?? Wirds denn richtig gut ? Örks ,etz wirds schon wieder schwierig ,ehrlich zu sein ?Es wird "Anders " !!!Aber gut????Da fehlt noch was . Achja ,für den einen taugt das Ganze ,aber mir wars einfach zu unsensibel störrisch hart . leines @Sandro , ich muß jetzt nix mehr einstellen ,einfach über den schlimmsten Löcherquack drüber ,fertisch:cool: Zitieren
garp Geschrieben 26. August 2007 report Geschrieben 26. August 2007 Mit einem riesen Aufwand habe ich versucht das Fahrwerk zu verbessern !Mit dem Ergebniss ,das Fahrzeug zu wechseln ; [...] ich muß jetzt nix mehr einstellen ,einfach über den schlimmsten Löcherquack drüber ,fertisch:cool: was für ein fahrzeug hat denn dieses geniale fahrwerk? Zitieren
SpeedyTreiber Geschrieben 27. August 2007 report Geschrieben 27. August 2007 @Sandro ,ich muß jetzt nix mehr einstellen ,einfach über den schlimmsten Löcherquack drüber ,fertisch:cool: vielleicht bist du aber auch nur einfach zu alt Zitieren
Triple/one Geschrieben 27. August 2007 report Geschrieben 27. August 2007 (bearbeitet) Hmmm ich wiege 86 Kilogramm und bin mit dem Serienfahrwerk eigentlich ganz zu Frieden.Ein Lenkungsdämpfer wäre noch zu überlegen. Letztens hatte ich sogar 98 Kilogramm zusatzgewicht hinten auf dem Sozius und da hat nix geschliffen am Hinterrad.Kein Höhergelegtes Heck oder Heckumbau.Alles Orchinal. Bearbeitet 27. August 2007 von Triple/one Zitieren
leines Geschrieben 27. August 2007 report Geschrieben 27. August 2007 vielleicht bist du aber auch nur einfach zu alt stimmt ! gruß @ Garp : Euter-Batzen R1200 S Zitieren
Geru Geschrieben 19. März 2008 report Geschrieben 19. März 2008 Jungs und Mädels - ich lebe noch. Bin heil zurück von großer Tour .... und wollte zu diesem viel diskutierten Thema nun auch noch meine abschließende Meinung kundtun:Wie angekündigt, habe ich mir vom Zweiradmotodrom ein Austausch-Federbein zurechtbasteln lassen. Mein Freundlicher hat´s dann eingebaut und ich kann euch sagen: es ist ein anderes Bike!!!! Ich wage jetzt mal diese Theorie: Wer in meiner (Unter-)Gewichtsklasse (70 kg in Montur) das originale Federbein fährt, fährt am Spaß vorbei!!! Ok - ich habe das Original-Bein nie in der Vorspannung runtergedreht; aber das sollte man ja auch nicht tun, schließlich war der Negativfederweg korrekt eingestellt (ca. 30 mm). Es ist wirklich das (umgebaute) Innenleben des Federbeins, das im Zusammenspiel mit passender Zug- und Druckstufe ein stimmiges Ganzes bewirkt. Also: holperige Landstraßen mit vielen kurzen schnellen Stößen sind jetzt gar kein Problem mehr - und die waren vorher praktisch unfahrbar!!! Deshalb noch mal ein Riesenkompliment an das Zweiradmotodrom und danke an alle Unbeirrbaren, die mich in diesem Fred davon überzeugt haben, diese Lösung zu favorisieren. Ihr hattet Recht! Und an alle anderen Leichtgewichte: Federbeine umbauen lassen!!!!!!! Schön für euch Kollegen aus dem Norden Weiss jemand einen Spezialisten für solche Mods in der Schweiz?? Nach all den Stories wag ichs gar nicht beim Freundlichen zu fragen Danke für die Unterstützung Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.