madcow Posted July 16, 2020 Report Share Posted July 16, 2020 100% Zustimmung Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
LuKu Posted July 16, 2020 Report Share Posted July 16, 2020 vor einer Stunde schrieb fordprefect: Es ist seltsam, daß man beim Öl einen Aufschlag von 200 % gegenüber dem für den Privatmann möglichen Handelspreis akzeptiert. Der Händler kauft das Öl offen für die Hälfte. Die Entsorgung ist jeweils beim Kauf laut Gesetz gewährleistet. Die Arbeit wird nach Stundensatz vergütet. Solange der Patient sich schröpfen lässt ... 200% Aufschlag ist ja noch ganz lustig. Bei Audi wollten Sie für'nen Ölwechsel beim Q2 €260.- haben. Ich schätze mal, der Liter 5W-30 wird die Werkstatt 6.- kosten, das wären dann keine 25.- für das Öl, dann kommt noch das Öl-Filter dazu und'ne Dichtung, der Rest ist Gewinn minus Steuern. Oder hab ich nen Denkfehler? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
fordprefect Posted July 17, 2020 Report Share Posted July 17, 2020 Ich habe nur den Preis für das Öl betrachtet und dessen wundersame Wertsteigerung, während es vom Fass in den Motorblock gelangt. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jochen ! Posted July 17, 2020 Report Share Posted July 17, 2020 Ja, das ist richtig. Der EK-Preis richtet sich hier nach der Abnahmemenge. Wenn der Privatmann bei z.B. Castrol mal eben 10.000 Liter ordert, dann bekommt er den Liter auch zu solchen Preisen. Der Werkstatt geht es da genau so, nur das die sich oft bei der Festlegung der Ölmarke zu einer jährlichen Abnahmemenge vertraglich binden müssen. So oder ähnlich kann man das auch auf andere Dinge übertragen, wiez.B. originale Ersatzteile, Betriebsmittel, Zubehörteile etc. Preissteigerung ? Klar. Von irgendwas müssen die auch leben. Betrachtet man die Preissteigerung bei Bekleidung, dann kommt man nicht selten auf 1000 %. Da meckert aber keiner, geht höchstens zu KIK und Konsorten, wobei es dort real auch nicht anders aussieht. Sind wir also wieder beim Selbermachen und bei - den Preis werter - Ware und Dienstleistung. Sollen wir jetzt bei den Reifen- und Mopedpreisen weitermachen ? . . Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
fordprefect Posted July 17, 2020 Report Share Posted July 17, 2020 Wer es verstehen will, versteht es. Natürlich steht es jedem frei, sich das Öl selbst zu kaufen. Vielleicht nimmt das auch zu und der Ölwechsel geht mehr an den Werkstätten vorbei. Üblich sind Gemeinkostenzuschläge auf durchlaufende Handelsware. Bis zu 50% mehr als der übliche Marktpreis für Kleinmengen würde ich akzeptieren. Das ganze Tun, die Arbeit, Werkstattstunden, Kleinteile werden ohnehin berechnet. Oder bezahlt man beim mehrfach überteuerten Öl die Hart- und Weichware für das Rückstellen der Warnmeldung „Ölwechsel“ mit ? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Icedaft Posted September 25, 2021 Report Share Posted September 25, 2021 An die Besitzer einer 515NV: Was habt Ihr aktuell für die 40.000er-Inspektion bezahlt? Triumph Münster will 1050€ dafür (wie lustig, 1050, ha,ha…🙄). Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
speedy94 Posted September 25, 2021 Report Share Posted September 25, 2021 vor 1 Stunde schrieb Icedaft: An die Besitzer einer 515NV: Was habt Ihr aktuell für die 40.000er-Inspektion bezahlt? Triumph Münster will 1050€ dafür (wie lustig, 1050, ha,ha…🙄). Für mich interessante Frage, dieselbe Inspektion steht Anfang Oktober auch bei mir an. Speedy94 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Professor Posted September 25, 2021 Report Share Posted September 25, 2021 vor 3 Stunden schrieb Icedaft: An die Besitzer einer 515NV: Was habt Ihr aktuell für die 40.000er-Inspektion bezahlt? Triumph Münster will 1050€ dafür (wie lustig, 1050, ha,ha…🙄). Auf jeden Fall woanders vorstellig werden! Icedaft 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Argie26 Posted September 25, 2021 Report Share Posted September 25, 2021 Die 20000er, die vom Umfang her vergleichbar ist, wurde mir (beim "Freundlichen") für 1200 EUR in Aussicht gestellt - mit dem Vorbehalt, dass die Ventile nur kontrolliert und nicht eingestellt werden müssen (, was den Ausbau der Nockenwelle und Mehrkosten nach sich zieht). Daraufhin habe ich alles komplett selbst gemacht. Nachteil: Kostete mich ein paar Winterabende. Vorteile: Teile u. Verschleißmaterial für ca. 250 EUR und das Wissen, dass a) wirklich alles und b) mit größter Sorgfalt gemacht wurde. Wenn ich eine Werkstatt brauchen würde, würde ich mich für eine unabhängige entscheiden, die von den Reparaturen leben muss und lokal einen guten Ruf genießt. Da kommst du sicherlich auch etwas günstiger weg. Aber die Stunden müssen halt bezahlt werden und das Material auch. bernd w. and Icedaft 2 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Professor Posted September 25, 2021 Report Share Posted September 25, 2021 20.000'er: 390,97 € 40.000'er: 541,68 € 60.000'er: 1430,53 €; allerdings inklusive Gabelreparatur (Innenrohre kamen neu wegen Undichtigkeit) und Einbau eines Wilbers-Federbeins plus Wartung desselben, da ebenfalls undicht. Leider kann ich die eigentliche Inspektion nicht separat berechnen. Reine Arbeitskosten der Inspektion sind aufgeführt mit 234,87 € 80.000'er: 1066,51 €; allerdings auch hier Arbeiten, die mit der Inspektion an sich nichts zu tun hatten, u.a. Tausch der Federbeinumlenkung wegen vergammelt (darüber gibt es einen eigenen Thread). Alles durchgeführt in T-Vertragswerkstätten. Nun kann sich jeder ein Bild machen, ob eine "normale" Inspektion 1000 oder gar 1200 € kosten darf... ...jm2c... Icedaft 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
uwe.z Posted September 25, 2021 Report Share Posted September 25, 2021 (edited) @ professor : würdest du uns / mir die werkstätten nennen die noch für ehrliches geld arbeiten ? da lohnt sich auch eine etwas weitere fahrt . leider sind zu viele händler immer unverschämter !! , durch das echt dünne händlernetz können sie sich das erlauben . die kunden haben meißt eh schon anfahrtswege von ca 100km , schon das hat nix mehr mit gutem service zu tun , wenn dann noch solch horenten preise aufgerufen werden ist es einfach nur dreist !! nix dagegen das die werkstätten verdienen müssen , der unterschied zwischen verdienen und abzocke ist das übel ! Edited September 25, 2021 by uwe.z Icedaft 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
UmmelGummel Posted September 25, 2021 Report Share Posted September 25, 2021 von wann sind die Preise? Schade das T selbst da anscheinend von Werkstatt zu Werkstatt extrem schwankt. mir wurde letztes Jahr für die 20tkm Inspektion (515NV) von T in ffm ein Kostenvoranschlag von ca.900€ gemacht. Natürlich nur wenn die Ventile nicht eingestellt werden müssen. bin dann in eine freie gegangen und habe inkl einstellen und neue Bremsen (keine Scheiben) vorne und hinten weniger bezahlt. Icedaft 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Professor Posted September 25, 2021 Report Share Posted September 25, 2021 (edited) vor 2 Stunden schrieb UmmelGummel: von wann sind die Preise? Das kann ich Dir so bums nicht sagen, ohne den Ordner erneut heraus zu wühlen, aber ich habe die Kleene 2006 gekauft und sie hat aktuell >135.000 km auf der Uhr. Die letzten Jahre wurde sie weniger gefahren, also rechne mit alle 1,5 bis 2 Jahre ab 2006 pro 20.000'er Inspektion. @uwe.zDie Werkstätten nenne ich bewußt nicht, da sie beide a) nicht mehr T-Vertragshändler sind und b) ich keine Wettbewerbsverzerrung machen möchte. Ab der 80.000'er hat meine Kleene keinen T-Vertragshändler mehr gesehen. Wenn ich etwas habe, daß ich selber nicht gewuppt bekomme, konsultiere ich meinen FFZM (Freundlichen Freien Zweirad Mechaniker) Zweirad Denker in Wüsting Edited September 25, 2021 by Professor Icedaft 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
uwe.z Posted September 26, 2021 Report Share Posted September 26, 2021 @ professor : dennoch danke , son mini wink ist ja dabei....... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
speedy94 Posted September 22, 2022 Report Share Posted September 22, 2022 (edited) Komme gerade von der 40 Tausender Inspektion: Öl 59,08 € Filter 12,02 € Scheibe Ablassschraube 2,34 € Ventildeckeldichtung 29,96 € Dichtung Zündkerzenschacht 45,38 € Kettenkit 174,24 € Bremsbeläge vorn 125,24 € (waren völlig runter, hatte ich nicht bemerkt, hätte ich sonst selbst gewechselt) 55 Arbeitseinheiten 439,08 € (Nur Ventilspielkontrolle, waren alle im Normbereich) Probefahrt 8,32 € ___________ netto 895,78 € brutto 1065,98 € Ohne Material für Beläge und Kettenkit wäre ich bei 709,44 € - ist m.E. bei aktueller Preislage akzeptabel. Speedy94 Edited October 18, 2022 by speedy94 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joe Ka Posted September 22, 2022 Report Share Posted September 22, 2022 vor 2 Stunden schrieb speedy94: Zylinderkopfdichtung 29,96 € Das war eine Ventildeckeldichtung, oder? :P Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
speedy94 Posted September 22, 2022 Report Share Posted September 22, 2022 vor 47 Minuten schrieb Joe Ka: Das war eine Ventildeckeldichtung, oder? :P Richtig, habe ich korrigiert. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Boniek Posted September 22, 2022 Report Share Posted September 22, 2022 Finde ich sehr o. k.! Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.