Zum Inhalt springen

Startproblem T 595


Bratzbach

Empfohlene Beiträge

So, ich schreib jetzt auch mal was.

Ich hoffe, daß das so überhaupt geht. Ist das erste Mal für mich.

Meine Daytona springt nicht mehr an. Der Anlasser dreht meiner Meinung nach zu langsam, manchmal , wenn man länger orgelt, wird er auch mal schneller und man denkt, jetzt kommt sie, aber leider, nein.

Wenn ich so drüber nachdenke, hat sich das Startverhalten seit dem Kauf 2003 kontinuierlich verschlechtert, hat immer mal ein bisschen länger gedauert.

Oft war auch die Batterie leer, dann hab ich angefangen einen pol abzuklemmen. Das ging dannauch eine zeit lang und jetzt geht gar nichts mehr.

Neue Batterie gekauft, nix.

Neuen, gebrauchten Anlasser gekauft, nix, neu soll das Teil 460,00 plus kosten, ick gloob ick spinne.

Beim unfreundlichen,gelangweilten Desinteressierten, die Computeranalyse gemacht, null Fehler, springt nicht an.

Neue Zündkerzen, Luftfilter gereinigt, mit Autobatterie richtig lang gestartet, nix.

Hier herumgeguckt, etwas über zu stramme Ventile gelesen, meinem Schrauber gesagt, geprüft, alles normal, spingt nicht an.

Ich verzweifel bald.

Dieses Jahr bisher einmal gefahren.

Achso, bei Triumph hab ich angerufen, sowas von mau, desinteressiert und maulfaul habe ich schon lang nicht mehr erlebt. Kein Wunder.

In einer der letzten Ausgaben einer namhaften Motorradzeitschrift hat sich ein Herr von Triumph entblödet zu sagen, sinngemäß, ja mit der alten Karre könne man doch nicht nach Newchurch in Österreich fahren. Hallo Leute das war vor 10 Jahren Euer Topmodell.

Weiter geht s. Wenn die Kerzen raus sind, dreht der Anlasser viel schneller und man sieht ordentliche Zündfunken, wenn sie wieder drin sind dreht er wieder langsamer und die Funken haben Aussetzer.

Neue gebrauchte CDI mit sch. französischem SAGEM Kabelbaum gekauft. CDI eingebaut, NIX, springt nicht an.

Mein Schrauber hat mal bei Yamaha gearbeitet, der sagt: Wenn bei einer Yamaha solche oder andere unerklärbare Fehler auftraten, dann hat Yamaha eine solche Maschine gekauft und bis zur letzten Schraube auseinandergenommen, bis der Fehler klar war. Weil die das auch wissen wollten.

Vielleicht will triumph ja, daß ich ein neues Motorrad kaufe, werde ich vielleich auch, weil ich langsam das Zutrauen verliere, vielleicht steht da aber nicht Triumph drauf.

I am in love with my bike. Sie sieht toll aus, das Fahrwerk ist gut, der klang ist einfach nur geil. Nur was nutzt das alles, wenn sie nicht fährt. Herrgottsakra.

So, jetzt genug geunkt und prozeßt.

Ich will wieder fahren.

Laßt Euch bitte reichlich aus.

Gruß

Bratzbach

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mhhhh, eventuell mal den Killschalter kontrolliert, meine mal gelesen zu haben das da mal der Gammel ansetzt, nach dem Schalter vom Seitenständer zu schauen wäre eventuell auch noch ne Möglichkeit, nicht das da was im argen liegt :wink:

Ach so, normalerweise stellt man sich in der Eingangshalle mal vor, bevor man(n) Fragen stellt :dry::rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mhhhh, eventuell mal den Killschalter kontrolliert, meine mal gelesen zu haben das da mal der Gammel ansetzt, nach dem Schalter vom Seitenständer zu schauen wäre eventuell auch noch ne Möglichkeit, nicht das da was im argen liegt :wink:

Ach so, normalerweise stellt man sich in der Eingangshalle mal vor, bevor man(n) Fragen stellt :dry::rolleyes:

Hmm...sie funkt ja wie verrückt schreibt er.Und wenn sie mit ner Autobatterie auch nicht anspringt denke ich das sie keinen Sprit bekommt.

Benzinpumpe würde ich checken.

Gruss Lawi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmal,

habe was wichtiges vergessen.

Wie mache ich es, wenn ich meinen Ausführungen etwas anfügen möchte. ich bin echt unerfahren in solchen Dingen.

Also, alle diese Startschwierigkeiten sind nur, wenn sie kalt ist. Wenn ich gefahren bin und sie warm ist. springt sie an, als wäre sie das bravste Radl der Welt.

Wenn sie dann nach ein paar Stunden wieder kalt ist, geht wieder gar nichts.

Übrigens, wo ist die Eingangshalle,um mich voszustellen?

Gruß

Bratzbach

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm...sie funkt ja wie verrückt schreibt er.Und wenn sie mit ner Autobatterie auch nicht anspringt denke ich das sie keinen Sprit bekommt.

Benzinpumpe würde ich checken.

Gruss Lawi

Kommt denn Sprit an? Der Schlauch vom Kraftstoffilter löst sichern bei dem Baujahr bei unzureichender Kontrolle und Zuwendung.

Fag mal unser Shetter was da so alles passieren kann...

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmal,

habe was wichtiges vergessen.

Wie mache ich es, wenn ich meinen Ausführungen etwas anfügen möchte. ich bin echt unerfahren in solchen Dingen.

Habe mal deine zwei Beiträge verbunden :flowers:

Zu deinen Fragen:

Du kannst einfach unten auf Antworten klicken dann schreibst du was in deinem Beitrag.

oder

Wenn du deinen Beitrag ändern/ergänzen willst kannst du bei deinen Beiträgen auf editieren klicken...

:flowers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und zur Technik:

Benzingeschläuch im Tank wurde ja schon genannt. Wenn du da schon mal am machen bist gleich auch noch den Benzinfilter wechseln. Ist ein Mahle KL145.

Dieses Modell hatte auch ein Elektrikproblem.

Gib mal Massesammelstecker in die Suche ein.

Ist der zentrale Massepunkt des Fahrzeugs in dem viele Masseleitungen münden.

Etwas schwach dimensioniert und damit gerne Verschmort.

Das führt dann zu den "lustigsten" Problemen...

Ach ja:

Ventilspiel wird bei den ersten Tonas auch gerne zu eng.

Also unbedingt alle 10Tkm kontrollieren...

Bearbeitet von eltron
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mhhhh, eventuell mal den Killschalter kontrolliert, meine mal gelesen zu haben das da mal der Gammel ansetzt, nach dem Schalter vom Seitenständer zu schauen wäre eventuell auch noch ne Möglichkeit, nicht das da was im argen liegt :wink:

Ach so, normalerweise stellt man sich in der Eingangshalle mal vor, bevor man(n) Fragen stellt :dry::rolleyes:

Beides schon kontrolliert, ist es leider nicht.

Trotzdem Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommt denn Sprit an? Der Schlauch vom Kraftstoffilter löst sichern bei dem Baujahr bei unzureichender Kontrolle und Zuwendung.

Fag mal unser Shetter was da so alles passieren kann...

Gruß

Sprit kommt an, Geräusch der Benzinpumpe ist zu hören.

Danke Dir

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und zur Technik:

Benzingeschläuch im Tank wurde ja schon genannt. Wenn du da schon mal am machen bist gleich auch noch den Benzinfilter wechseln. Ist ein Mahle KL145.

Dieses Modell hatte auch ein Elektrikproblem.

Gib mal Massesammelstecker in die Suche ein.

Ist der zentrale Massepunkt des Fahrzeugs in dem viele Masseleitungen münden.

Etwas schwach dimensioniert und damit gerne Verschmort.

Das führt dann zu den "lustigsten" Problemen...

Ach ja:

Ventilspiel wird bei den ersten Tonas auch gerne zu eng.

Also unbedingt alle 10Tkm kontrollieren...

Ventilspiel vorgestern kontrolliert, war ok und keinesfalls zu stramm. Schrauber sagt, daß es von sich aus eher luscher wird.

Danke.

Massestecker auch ok.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe mal deine zwei Beiträge verbunden :flowers:

Zu deinen Fragen:

Du kannst einfach unten auf Antworten klicken dann schreibst du was in deinem Beitrag.

oder

Wenn du deinen Beitrag ändern/ergänzen willst kannst du bei deinen Beiträgen auf editieren klicken...

:flowers:

Danke dafür

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ihr netten Leut;

ich bin zwar neu,aber nicht doff !

An seiner Stelle würde ich alle Kontaktbrücken- u: Leitstellen öffnen,reinigen u. Verbindungen checken. Stecker 3-5 auseinander ziehen u. kräftig mit Mo'2

spülen. Auch die Bedienelemente,wie schon der Kollege erwähnte,öffnen,reinigen u. checken. Meine Erfahrungeswerte stammen aus der Ital- u. Francescenerie (Blechberge!),u. gerade i.d. Richtung würde ich nun nichtens auf eine ältere Triumph bauen !

Habs mir gerade angeschaut u. dran rumgeschraubt,oft schmunzeln können u. hab gleich alles,was mir möglich war, i.O. gebracht. So trocken wie das bei mir alles zusammen geschraubt war,habe ich auch die Anschlußklemmen a.d. Lichtmas.-Anlasser-u. Batterie erneuert,da diese an den Verbindung-u. Klemmstellen

oxidieren u. in ihrer Leitfähigkeit abbauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ventilspiel vorgestern kontrolliert, war ok und keinesfalls zu stramm. Schrauber sagt, daß es von sich aus eher luscher wird.

Danke.

Massestecker auch ok.

Schrauber schraubt wenig an T's der ersten Serie,

Ventilspiel geht im besonderen Einlasseitig je nach Fahrweise zwischen 5 und 10 tkm

gegen 0 und dann fängt die Tona an bockig zu werden.

Ist das richtige Tune auf dem Steuergerät?

@ Kerlemann ja alle sind doof... :top:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

noch was zur Spritpumpe: nur weil Du die Pumpe HÖREN kannst, heißt das noch lange nicht, dass Sprit in den Brennraum kommt, wie von dienoth schon angedeutet. Vllt. mal ne Einspritzdüse ausbauen, und guggen, ob da auch Sprit rauskommt? Wie genau müssten mal die Spezialisten erklären.

Luftfilter gereinigt: K&N? Oder original Filter? Falls original, isser evtl. schon zugesetzt, tät ich neu machen (oder gleich nen K&N rein).

Drück die Daumen, dass Du den Fehler findest.

Gerhard

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...

Bringt es was mal so ein Ventilreiniger, bzw Injektionreiniger (für ins Benzin) zu verwenden? Meine springt kalt auch sau schlacht an und rödelt ohne ende. wenn ich dann kurz wieder den Anlasser loslasse und es dann wieder versucheklappts meistens direkt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem selben Problem kämpfe ich auch. Sehr schlechter Kaltstart, warm überhaupt kein Problem.

An einer Lösung bin ich also auch ziemlich interessiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

hatte mit meiner 1050 selbes Problem und ruinierte mir damit den Anlasserfreilauf und zwei PB-Akkus.

Habe im letzten Jahr folgende Maßnahmen ergriffen:

->Massepunkt und Kabelschuhe am Massepunkt und der Batterie gesäubert.

->Vom Batterie-Minus direkt zum Anlasser ein 10mm² verlegt und am Anlasser befestigt.

->Vom Batterie-Plus ein 10mm² zum Magnetschalter verlegt-> auch dort alle Anschlüsse gereinigt.

->Beim Einbau des Anlasserfreilaufs Leichtgängigkeit zum Anlasserfreilauf verbessert ->Link

->In Folge habe ich mich für einen LiFePo Starterakku entschieden.

Seitdem springt meine Speedy bei jeder Temperatur auch nach längerer Standzeit super an.

Einzelne Maßnahmen haben mich nicht weiter gebracht, ich denke, dass die Summe der Maßnahmen die Lösung war.

Bei einem Startstrom von >=125A ruiniert der kleinste Übergangswiderstand die notwendoge Startleistung.

Hoffe das hilft Dir weiter, gib nicht auf, der Einsatz lohnt sich.

Viele Grüße

Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

habe mit meiner T595 auch die selben Probleme (gehabt).

Habe die Daytona mit 19.000 km gekauft - in dieser Zeit ist praktisch nix gemacht worden. Gestartet hat sie da eigentlich ganz gut.

1x großer Service mit Ventilspiel einstellen weil einige zu eng und dann das beschriebene Problem. Nach Synchronisierung der Drosselklappen ist es wesentlich besser. Meine Tona startet nach 3-4 Wochen Standzeit manchmal schwer. Wenn ich vor dem Starten mit Bremsenreiniger "Starthilfe" gebe kommt Sie sofort.

Da der Leerlauf ca 30 Sekunden nicht angehoben wird und Sie in dieser Zeit kein Gas annimmt bzw. sofort ausgeht Tippe ich auf ein Problem mit dem Leerlaufregler. Wenn die Tona länger als 30 Sekunden gelaufen ist springt Sie ganz normal an. Auch am nächsten Tag kein Problem. Erst nach lägerer Standzeit wieder die Startprobleme...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Hier würde mich des Rätsel's Lösung auch sehr interessieren, denn ich hab das seit neusten an meiner Tona genau andersrum!

Im Kalten startet sie grandios, im betriebswarmen Zustand gar ni mehr. Da kannst Du rödeln und rödeln, nix. Steht sie zwei Kippenlängen, springt die sofort wieder an. Mapping ist neu drauf, Benzindruck i.O., alle Sensoren arbeiten ohne Fehler, den Leerlaufschalter hab ich gleich erneuert da er etwas saute, nix!!! Rödelst Du im Kaltstart kommt die sofort, auch wenn Du die nach 3 Min ausmachst und erneut startest, kommt sie. Fährt man mit ihr und sie kriegt wirklich ihre 90 Grad drauf, keine Chance mehr sie anzukriegen. Iss natürlich geil wenn man mal nen Patzer an der Ampel hat. Dann schiebt man auf den Fussweg, raucht zwei Kippen gemütlich, obwohl man eine Sauwut hat, zieht alles wieder an und siehe da, springt wieder an. Dieses Wochenende rupp ich alles runter und such den Fehler elektrischer Seits, aber sowas bockiges hab ich noch nie erlebt. Die Ventile wurden vor ca. 4.000 km komplett erneuert, deswegen glaubt der freundliche an die Ventiltheorie nicht wirklich!

Hat das mal jemand von Euch gehabt?

Übrigens, weil der Leerlaufschalter so oft in Verdacht gerät, hab ich mal probiert zu starten ohne das Kabel unten anzustecken, sie startet, nur die Leerlauflampe ist aus. Was hätte denn der Leerlaufschalter mit dem starten des Motor's zu tun? Ich krieg die auch mit gezogener Kupplung und Gang drinne an?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

LeerlaufSTELLER!

Gucke dir den mal an, da soll wohl die Gummidichtung öfter mal aufquellen und den LLS blockieren!

Du könntest auch mal gucken, ob die Gummeschläuche vom LLS rissig/porös/undicht sind...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

LeerlaufSTELLER!

Gucke dir den mal an, da soll wohl die Gummidichtung öfter mal aufquellen und den LLS blockieren!

Du könntest auch mal gucken, ob die Gummeschläuche vom LLS rissig/porös/undicht sind...

aber wenn sie wieder an ist, läuft sie wie ladenneu. Standgas hält sie und und und...

gut, weiss ich erstmal bescheid und bedanke mich für die Antwort. Werd ich am Montag checken!

Bearbeitet von TivuS
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

öh. Vor vielen Jahren daselbe Problem gehabt. (läuft kalt nicht an)

Abhilfe geschafft in dem ich als

1. eine Hawker Starterbatterie reingemacht habe( PC 545) etwas Nacharbeit am Batteriekasten das sie reinpasst.

2. Iridium Zündkerzen rein

3. Drosselklappen eingestellt (waren vom "offiziellen" voll daneben justiert worden)

4. Ventile waren zu eng eingestellt ( ebenfalls vom "Offiziellen")

anschliesend auf den Knopf gedrückt und noch Freude gehabt.

Die Hawker wischt dem Anlasser dermasen eine das der Motor gar keine ander Chance hatt als zu laufen.

Startprobleme hatte ich damals keine mehr und auch nach vier Jahren Standzeit ist sie letztesmal nach der Motorreperatur auf den ersten Drücker gelaufen.

Bearbeitet von Der Joe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...