Zum Inhalt springen

Startproblem T 595


Bratzbach

Empfohlene Beiträge

Wollte wenigstens mal die Lösung für mein Problem rüber bringen.

Problem: Sie sprang im kalten super an, lief perfekt, bis man sie ausmachte. Dann startete sie erst wieder, wenn sie sich etwas abgekühlt hatte....

Lösung: Wir sind bei T alle Sensoren durch gegangen, weil wir trotz ohne Fehlermeldung das Problem elektrischer Seits vermuteten.

Leerlaufschrittmotor neu, incl. aller Schläuche ---> Problem blieb bestehen

Drosselklappenpotentiometer getauscht ---> Problem blieb bestehen

Kurbelwellensensor getauscht ---> weg waren sie die Probleme

Warum auch immer.......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann´s Dir nicht mal sagen.

Rein theoretisch müßte ne Fehlermeldung kommen. Aber als bei T gar keiner mehr weiter wußte, kam der entscheidende Tip von einem alten Hasen, der wohl meinte, dass der "kalt=gut und warm=mist" Startvorgang meist auf einen kaputten Pickup zu führen sei. Triumph hatte da wohl auch mal in den T300 Motoren so gewisse Probleme.

Kann jetzt im Grunde genommen auch nur nach plabbern, was der Eine oder Andere in der Werkstatt erzählte. Ich war jedenfalls bei den Schraubaktionen mit anwesend, und erst als wir den Sensor getauscht hatten, gings plötzlich!!! Warum auch immer. Er hatte mir noch erklärt warum, aber ich weiss es nicht mehr, sorry!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

Ich wage mal hier ein These nieder zu schreiben warum es im kalten besser geht als im warmen Zustand ;-))) .

Also , die Zahnräder verursachen ja durch Induktion einen Spannung im KW Sensor.

Diese Spannung wird umso größer je mehr sich der Rotor mit den Zähnen dreht.

Jetzt kann es sein das der KW Sensor einen Weg hat durch Wärmeeinstrahlung.

Ist der Sensor kalt, kann er die kleinen Spannungs Peaks die im mV Bereich liegen noch gut registrieren und an die ECU zur Freigabe der Zündung weiterleiten.

Ist der Sensor auf Grund von Motorwärme jetzt warm geworden und sich im inneren des Sensors dadurch was verändert nicht mehr in der Lage beim starten des Motors bei dieser niedrigen Drehzahl diese kleinen Peaks zu erfassen,

gibt die ECU die Zündung nicht frei und man orgelt ohne ende.

Kühlt jetzt der Sensor wieder ab, kann er diese kleinen Spannungspeaks wieder erfassen und alles ist gut.

Gruß

Bearbeitet von andrebirk
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...