Zum Inhalt springen

Leerlaufprobleme T595/Motor T695


Prinz

Empfohlene Beiträge

Hallo allwissendes Forum, ich brauche Eure Hilfe!

Ich habe ja über den Winter einen Sprint Motor eingepflanzt! Dieser läuft auch seit kurzem, die ECU ist mit dem Tune von Andre E´s Queeny versehen, was von der Konfiguration erstmal grob passt. Es wurde auch auf die Einspritzanlage der Sprint gewechselt, da meine ja noch die "alte" war. Leerlaufsteller habe ich überprüft, der Läuft ganz sauber, kein Korrosionsansatz zu erkennen, der O-Ring ist auch drin und macht keinen Anschein das er verschlissen sein könnte. An der Airbox ist auch alles angeschlossen, so das sie keine Nebenluft ziehen kann.

Nach dem starten, läuft se erst etwas erhöht im Standgas, dann pndelt se sich ein, alles so wie es sein sollte! Aber nach einiger Zeit fängt sie an so komische Zisch-Geräusche zu machen. Danach sink kurz die Drehzahl ab! Manchmal geht se dann auch einfach aus! Ich hab das mal aufgenommen, in der Hoffnung das mir evtl. da einer weiterhelfen kann!? Hört es Euch mal an! Zum Ende, so gegen 40 sec. kann man es ganz gut hören!

Ich bin für jede Hilfe dankbar, Gruß Andi.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Andi,

darf man davon ausgehen, dass die DK synchronisiert und das CO eingestellt ist ?

Falls nicht, wären das für mich erst mal die üblichen Verdächtigen.

// Axel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klingt für mich nach 2,5 zylinder.

Kerzenschächte trocken?

Hab ich noch nicht kontrolliert! Was wäre denn wenn nicht trocken? Melde mich nachher, oder morgen nochmal!

darf man davon ausgehen, dass die DK synchronisiert und das CO eingestellt ist ?

Falls nicht, wären das für mich erst mal die üblichen Verdächtigen.

Nein, darf man nicht... :whistle: so weit war ich noch nicht! Aber hört Ihr im Filmchen dieses pffftt und dann der Drehzahlabfall... könnte es das denn sein? Dann muss ich mal zusehen das ich die DK´s synchronisiert werden und CO entsprechend eingestellt wird!

Danke bis dahin!

Bin übrigens gerade mal kurz gefahren! Also normal anfahren ist nicht, nur mit Gas. Und ab ca. 3000U/min läuft se dann dem anschein nach recht gut! Aber jetzt regnets und ich lass es fürs erste!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... hört Ihr im Filmchen dieses pffftt und dann der Drehzahlabfall... könnte es das denn sein?

oh ja ... ich kenne dieses Geräusch. Der Motor 'patscht' in die Airbox. Bei mir war seinerzeit sogar teilweise 'Feuer' in den

Schläuchen zum Sync-Tester. Nach Sync. & CO war dann alles i.O. (oh ... ein Reim).

Feuchte Kerzenschächte ... gab's die nicht erst bei 595N?!

// Axel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jajaja!

Da war's extrem. Das Problem ist aber generell. Auch markenübergreifend. Beim Prinz wird's aber die synchro sein. Hatten eben telefonunzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

damit wird ´s -> <klick>

Jau, Danke! Hab gestern abend noch ein bisschen gestöbert und bin auf die Beschreibung von Kohlenklau Klaus gestoßen! Da habe ich was über die Synchrometer gelesen! Scheinen ja echt gut zu funktionieren! Die werden dann einfach nach und nach auf die Anschlüsse für die Airbox gesetzt und der entsprechende Referenzwert von Zyl. 1 eingestellt!? Der Tank muss dann aber komplett runter, ne. Sonst komm ich ja nicht an die Einspritzanlage!

Danke...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genauso geht es. Ich kippe den Tank (Airbox natürlich

vorher runter :whistle: ) leicht hinten hoch und unterbaue

entsprechend - so komme ich gut an die DKG ran.

Dann die Durchflussmesser einzeln umstecken und die DKG

auf gleichen Volumenstrom abgleichen.

Gruß

Klaus

PS:

Eine Fühlerlehre unter dem Gasanschlag sorgt für leicht

angehobenes Standgas, so dass der Motor nicht abstirbt.

Den Leerlaufschrittmotor hab ich bislang angeschlossen

gelassen - werde es beim nächsten mal ausprobieren, ob

ein Verschliessen einen Unterschied macht.

Eine Verlängerung der Druckleitungen wäre natürlich elegant,

hab es mir bislang geschenkt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hatte einfach die ansaugöffung vom leerlaufschrittmotor zugehalten.

(vorher natürlich das standgas mittels fühlerlehre erhöht, sonst geht sie ja aus :wink: )

das hatte keinen einfluß auf die synchronisation.

also einfach synchrometer auf die drosselklappen, abgleichen und gut ist.

geht damit ratzfatz.

gruß

jürgen

Bearbeitet von triplehead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kennt einer einen, der so was hat, im Großraum Dortmund und das gegen eine kleine Spende verleihen würde? :whistle:

Das wäre super! :wink:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

ist zwar ne spint aber da ist ja der baugleiche 120ps motor drin aus der speedy 955i 595N drin.

edit: pffft macht se nicht nur geht se einfach aus im standgas. beim anfahren einer kreuzzung z.B. leerlauf rein bubb aus... :questionmark: nochmal starten, aus. nochmal mit gas, läuft, gas weg, aus. zündungswechsel starten ohne gas läuft ohne das was ist. drosselklappen poti ist resettet.

Bearbeitet von LaRaiLo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wollt eigentlich nicht prinz sein fred zu müllen...

so habe gerade alles zerruppt. dk-gehäuse runter, stellmotor vom gehäuse getrennt, einspritzleiste vom kopf weg,.

öl ist im ansaug alles zusammengenommen 'n fingerhut voll. ALLE dichtungen, o-ringe, gummidichtlippen habe ich jz in der hand gehabt kontrolliert, gereinigt und mit silikonfett eingeschmiert. stellmotor nehme ich mir jz noch mal vor. habe gerade gesehen das der rechte gabelholm ölt :sick: achja wie ist das schön....

Andre mußt du nicht noch etwas schreiben für uns.... :whistle:

Bearbeitet von LaRaiLo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also:

habe jz nen zweizylinder... zündkerze 1.zylinder nass. zündspule okay alle zündekerzen gut. ich weiß nicht mehr weiter. die geberwerte passen zur temperatur lt. whb. kompression ist da auf allen zylindern. kabel habe ich auch durchgemessen sind ok. habe alle einspritzventile untereinander getauscht und immer das gleiche. die o-ringe die infrage kommen könnten undicht zu sein habe ich geprüft und mit silikonfett geschmeidig gemacht. fehler auslesen kann ich nicht. habe versucht vorher mal den automatischen anpassungsmodus zu erzwingen, bei 88 90 grad wo das thermostat öffnet geht sie sofort aus. na und jz halt nachdem reinigen prüfen 'n zweizylinder...die widerstaände von den zündspulen bzw. den einspritzventilen sind auch ok. wie resettet man das ganze system? batterie ab? zu wenig spritt kann auchnicht sein, habe erst die schläuche im tank mit schellen und filter gewechselt. wenn se morgen abend nicht läuft melde ich die ab....

Bearbeitet von LaRaiLo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ventilspiel? Kompression? Laufleistung?

Hol dir das obd2 Kabel und tuneecu. Google mal drosselkalppensynchronisation mit kugelfalltest.

Oder hat das mopped bei dir schon mal ordentlich gelaufen? Ein paar Infos zur Vorgeschichte wären nicht schlecht. Manchmal hilfts

Edit: Kompression haste schon gemacht. Hatte ich nicht gesehen.

Tuneecu musste eigentlich schon fast zwingend haben. Da kümmer dich mal zuerst drum. Welches baujahr war das noch gleich?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ca. 30tkm hat sie jz auf der uhr. 2002er baujahr. ich habe gestern auch festgestellt das ich wahrscheinlich nicht der erste war... , ventilspiel hatte ich machen lassen bei 20tkm. der mech hat mich gefragt warum ich das machen lassen habe, zitat:"ich weiß zwar nicht warum aber, war alles schön.". soll heißen er hat da umsonst nachgesehen. ich denke das ist irgendwas ganz einfaches, ich werde mal die schläuche vom leerlaufsteller zu den zylinder abziehen. wenn der motor läuft, wenn ich dran komme. ob die jemals ordentlich lief, keine ahnung. wenn man hier so liest sind die motoren von t eigentlich ziemlich rauhe gesellen. habe mir deswegen darüber nie gedanken gemacht lief ja auch immer von unten bis begrenzer. sie lief aber nie zweizylinder mäßig währen der fahrt. ich denke ich habe gestern die neben luft vom 1. zylinder abgestellt. fehler sind jetzt drin hatte ja sämtliche stecker während des motor laufs ab. drosselklappen syncro dachte ich ist nur bei den vorgänger motoren noch erforderlich steht jedenfalls nix im WHB :questionmark: .

edit: doch jz sehe ich es habe es gerade im WHB gefunden (DK-Synchro).

Bearbeitet von LaRaiLo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...