marco-117 Posted May 28, 2013 Report Share Posted May 28, 2013 (edited) Hallo an alle fahrer der neueren Generation. ich habe gerad den Tacho vom Dirk in meinen Händen und musste feststellen, das diese Tachos absolut nicht Outdor geeignet sind!!!!! Ich weiß nicht was sich Triumph dabei gedacht hat. Ich würde jedem empfehlen, der keine Garantie mehr hat, den Tacho auseinander zu nehmen (5 Schrauben) Silikon zu besorgen und die Fuge damit ab zu dichten. Die Leiterpaltte war an einigen Stellen sehr Korrodiert und beim Dirk ist er nach dem Waschen kaputt gegangen. Aber die wäsche war sozusagen der Tropfen im vollen Fass, wenn man die Farbe des Kupfer sowie die Fläche betrachtet. Ebenso die Schalter sind davon betroffen. Das sind ganz normale Mikroschalter wie Sie in jedem Spielzeug platz finden.......Genauso leicht lassen Sie sich aber bei Conrad und Co bestellen. Eigentlich sollte das Ding eine IP Norm über 44 haben.......... Wer nicht weiß was das ist Wiki hilft EDIT: Quelle für Taster 13cent das Stück: Klick Quelle für die Tank LED: Klick Hier habe ich Bilder einer Reparatur Klick Ich biete auch jedem eine Reparatur an Klick Edited April 1, 2015 by marco-117 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Triple 509 Posted May 28, 2013 Report Share Posted May 28, 2013 Guter Tipp - naja so wie die Engländer ihre Elektrik verlegen wundert mich nix mehr... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Triple/one Posted May 28, 2013 Report Share Posted May 28, 2013 (edited) Servus Ja ok das mit dem Wasser, hatten Wir schon öffter hier. Ich würde trotzdem nicht mit Silikon arbeiten.Den Tacho bekommst Du nie wieder auf. Sollte mal was sein. Hab gerade selber den Tacho aufgeschraubt und reingekuckt. Da war nix Korrodiert. Also kein Wassereinbruch. Mein Tacho ist jetzt mehr als 5 Jahre Alt und hat einige Regenfahrten hinter sich. Zur Sicherheit hab ich die Druckknöpfe und die Dichtung vom Gehäuse mit Spezialfett, so ähnlich wie Vasseline eingeschmiert. Die Knöpfe hab ich ausgebaut und mit dem Fett wieder eingesetzt. Das sollte jetzt weitere 5 Jahre halten. PS: Die Älteren Tachos scheinen da Empfindlicher zu sein.Meine Leiterplatine ist völlig mit weißem Kunstoff überzogen. Da gibts kein Kupfer. Die Lötfahnen sind zusätzlich noch mit Kunstoff oder Wachs versiegelt. Grüßle Edited May 28, 2013 by Triple/one Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
marco-117 Posted May 28, 2013 Author Report Share Posted May 28, 2013 Der weiße überzug ist extrem billiger Lötstopplack. Die Bauteile vertragen auch kein Wasser. Von mir auch eine geeignetere dichtung, die wieder auf geht. die Korrosion ist auch unter dem Lack, das sieht man gar nicht. war bei dem tacho den ich habe genauso. Bin mit nem lappen zum putzen drüber und dann ist alles abgeblättert. Kann man verzinnen und neu lackeieren aber irgebwann gehen die leitungen ab und die Lötaugen, wie bei dem Tacho vom dirk.... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Triple/one Posted May 28, 2013 Report Share Posted May 28, 2013 Hi Also ich hab da wohl Glück gehabt. Wie schon gesagt war noch kein Wasser bei mir drinn. Hab die Platine auch gesäubert und nirgends korossion festgestellt. Die Dichtung die im Deckel ist, hat bei mir gut gehalten. Grüßle Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
marco-117 Posted May 28, 2013 Author Report Share Posted May 28, 2013 Dichtung??? ich habe in dem Tacho den ich habe keine gesehen??? Ich werde mal Bilder einstellen, vlt fehlt ja was in dem Tacho. Aber Vorsicht ist besser als nachsicht. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
joe8353 Posted May 29, 2013 Report Share Posted May 29, 2013 Hi, erste Frage: von welchem Bj. ist denn der Tacho? zweite Frage: hab ich nicht mal was gehört/gelesen, dass manche Silikone Essigsäure abgeben beim Aushärten, und dass das eher kontraproduktiv ist bei Elektrik/Elektronik? Gerhard Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Triple/one Posted May 29, 2013 Report Share Posted May 29, 2013 Hallo Ja im Deckel ist bei mir eine Weiße Gummidichtung. Wie schon oben gesagt, mit Silikon das Gehäuse Abdichten, ist Quatsch. Das kann man ohne Zerstörung, nie wieder öffnen. Deshalb würde ich nur mit einem Dichtmaterial, oder einem Fett abdichten. Grüßle Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
DiPro Posted May 29, 2013 Report Share Posted May 29, 2013 @Triple/one, welches spezial Fett hast Du denn da zum abdichten eingesetzt? diese weisse Dichtung hab ich auch drinn, alledrdings hat die nicht mehr sehr viel gedichtet so wie das nach dem öffnen aussah........ Habe hier im Forum schon gesucht, aber bis jetzt nur Flüssig Silicon zum abdichten der LED Symbole und Siliconfett zum einsetzten der Gummitaster abdeckungen gefunden. Gruß Dirk Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Triple/one Posted May 29, 2013 Report Share Posted May 29, 2013 Servus Ich hatte noch eine kleine Tube Silikon Fett, für meinen Eheim Aquarium Filter übrig. Das Fett ist auch für die Gummidichtung, des Filters gedacht. Man kann aber auch sowas hier nehmen. http://www.oks-germany.com/de/produkte/fette/ Grüßle Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
MadameUngeduld Posted June 13, 2013 Report Share Posted June 13, 2013 schön abdichten, denn ich bin mittlerweile auf der suche nach einem neuen Tacho. nachdem ich heute die neuen mini impulstecker gelötet habe, geht immer noch nichts. alles war sehr stark korrodiert und beim abziehen der alten stecker sind 2 hülsen, die in der platine sitzen mit abgegangen. ich könnte die speedy gerade in die ecke stellen und anfangen fahrrad zu fahren oder hat noch jemand einen anderen rat??? oder die möglichkeit jemanden die platine zukommen zu lassen, der mal drüber schaut? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
marco-117 Posted June 13, 2013 Author Report Share Posted June 13, 2013 Schick sie mir ich schaus mir an. Durchkontaktierungen sollten nicht das priblem sein, da die platine zweilagig zu sein scheint. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
DiPro Posted June 19, 2013 Report Share Posted June 19, 2013 Soooooo, habe meinen Tacho von Marco zurück bekommen, und was soll ich sagen er hat nen suuuuuuper Job gemacht es funzt alles wieder Hammersupergeil echt klasse gemacht. Habe ja schon befürchtet ich muss mir nen neuen gerbrauchten zulegen. Ich bin echt super dankbar das er mir seine Hilfe angeboten hat ist nicht immer so im Leben Top!! Jetzt muss ich nur noch ne Lösung finden, wie die LED abdeckungen Dicht bekomme, kann ja nicht immer wenns regnet unter Brücke anhalten Gruß Dir mit ganzem Tacho Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
andrebirk Posted June 20, 2013 Report Share Posted June 20, 2013 So vielleicht, mit nem Stück Tesa drüber wie ich es gemacht habe ;-) Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
physiotherapie Posted July 4, 2013 Report Share Posted July 4, 2013 @ Madame Ungeduld frag mal hier nach http://www.msgmotorrad.de/ Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
KAT 62 Posted July 4, 2013 Report Share Posted July 4, 2013 Hallo Letztes Wochenende hatte ich auch einen Wassereinbruch nach einer längeren Regenfahrt. Tacho ausgebaut, alles getrocknet, eingebaut und es funktioniert wieder alles. (Danke Andre ) Gestern habe ich dann nochmal alles demontiert um der Sache auf den Grund zu gehen. Oberteil mit Wasser gefüllt - alles dicht. Nachdem ich die Löcher hier rechts flutete hatte ich die undichte Stelle entdeckt. Tank- und Neutralleuchte tropfen. An den Gummitastern kommt rein gar nichts raus oder rein. Denke die Lösung von Andre mit dem Tesaband ist hier die Beste. Gruß Martin Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
marco-117 Posted July 5, 2013 Author Report Share Posted July 5, 2013 Aber Tesa???? Dann lieber eine Dünne schicht eines Transparenten Eboxydharzes oder etwas Kleber in die Löcher. Vlt hat auch einer eine bessere Vergussmasse im Angebot. Die Tesalösung funktioniert bestimmt, aber sieht nicht gerade Professionell aus. Dann werden zwar die Lichter etwas schwächer, dafür hält es aber ewig und es sieht keiner. Mann könte etwas Kleber/Harz auf ein Wattestäbchen geben und damit die "Kanäle" austupfen..... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
andrebirk Posted July 5, 2013 Report Share Posted July 5, 2013 Bei jeder Fahrt habe ich eine Eingefriertüte bei mir, diese stülpe ich wenn es anfängt zu regnet drüber und sichere diese mit einem Hosengummi. Meine Drucktasten habe ich auch heraus gefummelt und diese mit Silikon Fett eingeschmiert, sicher ist sicher ,dann eben diesen Streifen Tesa über die Kontrollleuchten . @Kat 62, solch einen Dichtigkeitstest mach ich auch noch um zu sehen ob er dicht ist. Manchmal ist es aber eben nicht gut wenn er absolut dicht ist deshalb habe ich mir noch überlegt an der Unterschale kleine Entwässerungslöcher zu bohren damit auch die Feuchtigkeit rausdunsten kann. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
andrebirk Posted July 5, 2013 Report Share Posted July 5, 2013 Und damit der 2 K Kleber dünner wird kann man ihn mit den Fön oder mit etwas Verdünnung fliesfähiger machen und mit einem Zahnstocher an die Stellen bringen, nicht dass man noch Fussel am Tacho kleben hat . Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
marco-117 Posted July 5, 2013 Author Report Share Posted July 5, 2013 2K Kleber mit dem Fön? wird der dann nicht Hart? Eine passende Tüte für den Regen finde ich pers. sehr gut. Das Tesa wird wahrscheinlich nur von außen nach innen bei Spritzwasser funktionieren. Wenn man es übertreiben will, kann man die Leiterplatte auch coaten, also mit einem Schutzlack oder (hat auch fast jeder daheim) mit Heißkleber überziehen. Wird swar schwer, aber die Platine ist dann besser geschützt, die Heißkleberversion kann aber bei großer Sommerhitze weich werden........ Das ist immer doof wenn der Hersteller schlampt und man nacharbeiten muss.... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
andrebirk Posted July 5, 2013 Report Share Posted July 5, 2013 (edited) 2K Kleber mit dem Fön? wird der dann nicht Hart? ne, wird er nicht , ich spreche hier von 60 min Epoxy 2 K , der wird dann so dünn dass man ihn sehr gut verarbeiten kann und in Verbindung mit Glasfasermatte ist dass eine super Sache Bei gerissenen Kunstoffteilen wie z.B. Verkleidungsteilen kann man auch super CFK Matte nehmen in Verbindung mit 2 K Kleber .Die Verkleidungsteile mit Sek.Kleber fixieren und dann mit der CFK Matte festigen. Mein Bugspoiler habe ich so wieder Fitt gemacht Edited July 5, 2013 by andrebirk Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
eltron Posted July 9, 2013 Report Share Posted July 9, 2013 Wenn man es übertreiben will, kann man die Leiterplatte auch coaten, also mit einem Schutzlack oder (hat auch fast jeder daheim) mit Heißkleber überziehen.Wird swar schwer, aber die Platine ist dann besser geschützt, die Heißkleberversion kann aber bei großer Sommerhitze weich werden........ Das mit dem Heißkleber auf der Platine solltest du lassen. Das ist so ziemlich das schlechteste was du der Platine antuen kannst. Der Heißkleber haftet nicht dauerhaft auf der Platine. Nach einigen Temperaturzyklen bildet sich zwischen dem Kleber und der Platine ein Kapillarspalt. Kommt jetzt ein Wassertropfen, dann geht er rein aber nie mehr raus. Weiterhin ist es kritisch einen rel. festen Verguß auf eine nicht dafür designte Platine zu geben. Durch die unterschiedliche Ausdehnung bei Temperaturwechseln kann das dazu führen, dass SMD Bauteile abreißen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
marco-117 Posted July 12, 2013 Author Report Share Posted July 12, 2013 (edited) Wer Taster braucht, weil der Tacho schon in den Brunnen gefallen ist, hier war meine Quelle http://www.reichelt.de/Kurzhubtaster/TASTER-3301D/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=27894;GROUPID=3278;artnr=TASTER+3301D Edited July 12, 2013 by marco-117 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ossi Posted July 12, 2013 Report Share Posted July 12, 2013 Es gab doch mal einen Fred mit einer Entlüftungsbohrung bei Feuchtigkeit im Cockpit. Ich kann ihn leider nicht mehr finden :-( Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
KAT 62 Posted July 12, 2013 Report Share Posted July 12, 2013 Ich glaube nicht das Dir ein Entlüftungsloch hilft. Die Feuchtigkeit darf gar nicht erst reinkommen, dann hast Du auch kein Problem mit angelaufenen Scheiben. Ich kenne genug 05 - 07 Fahrer ohne Feuchtigkeitsprobleme, die haben auch kein Loch, dafür aber eine dichte Oberschale. Gruß Martin Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.