Zum Inhalt springen

Stehbolzen am Hinterrad sind abgerissen!!!


EVIL TOM

Empfohlene Beiträge

Ich würde nicht ohne die Stehbolzen fahren wollen, wenn man sich überlegt wie leicht sich eine Flex an der Trennscheibe öffnen lässt.

oder umgekehrt...

Lässt sich so leicht öffnen und hält doch!

Also wo sollte das Problem sein??!! - und die Flex dreht vermutlich auch noch'n bissel schneller! :wink:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oh, da hab ich aber schon einige mit hammer und meisel zu werke gehen sehen.... :flirt:

Ja das passiert aber meistens nur wen die Scheibe nicht richtig festgezogen wurde, wo sich der Kreis wider schließt.

Das muss jeder für sich selber entscheiden mit oder ohne die Bolzen zu fahren, ich hätte da kein gutes Gefühl bei.

Bearbeitet von Mark-Oh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Rad erstmal richtig festgezogen ist sind die Stifte vollkommen "funktionsfrei"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Rad erstmal richtig festgezogen ist sind die Stifte vollkommen "funktionsfrei"

... Aber bis dahin muss man die Felge erstmal zentriert aufsetzen können. Nichts ist blöder, als sich einen zweiten (ungewollten) Excenter da hinten einzubauen.

Also sinnig sind die Dinger da hinten schon. Je nach Passgenauigkeit reicht da wohl aber auch einer aus :flowers:

Bearbeitet von Despo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Niemals nicht zentrieren die Stifte das Rad. garnienicht. Zentriert wird´s einzig und allein durch den Konus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm.. so beim genaueren drüber nachdenken.... Da habe ich wohl vom Freundlichen was falsches gesagt bekommen. Sorry.

Also kann das Gerümpel (wohl wirklich nur eine Montagehilfe) ja wirklich komplett weg!?

Dann könnte ja dadurch auch eine Kamel-Speedy-Felge passen!

Die hat ja einen Stift mehr bekommen (5 statt 4)

Aber wenn die alle weg sind, dann passts doch wieder! Die Hinterradachse ist m.W. ja gleich geblieben!

Ungeahnte Möglichkeiten... :top:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So gesehen könnte das klappen. Sollte man aber vorher den Konus genau vermessen, vor Allem bezüglich seinem Winkel.



... oder eben auch gleich den neuen Konus verwenden, wenn die Achse den selben Durchmesser hat (und wenn nicht geht´s ja eh nicht).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die hat ja einen Stift mehr bekommen (5 statt 4)

Was mich wieder ein bisschen ans Grübeln bringt...

I.d.R. simd die Hersteller nicht ganz so blöde und verbauen jede Menge Klumps was wiegt und kostet und eh keiner braucht!

(Die erste G/S hatte drei Radbolzen (hat auch gereicht, waren ja nur 800cm³ und 50PS) die nachfolgenden mit Paralever dann vier... - das war wohl dem gestiegenen Moment geschuldet. - Wurde aber auch über die Radbolzen befestigt!)

Warum hätte Triumph von 4 massiven auf 5 massive Bolzen wechseln sollen wenn die Null Sinn haben ausser einer Montagehilfe - da hätten es doch auch weiterhin 4 getan - oder wenn ein Austausch quer durch die Baujahre verhindert werden sollte (aus welchem schwachsinnigen Grund auch immer??!!) warum dann nicht einfach nur 3???

Zum Thema Moment und Vorspannkraft...

wift man mal einen Blick in diese hübsche Tabelle, dann erkennt man, dass

1. Schrauben der Grösse ab M30 und Festigkeit 8.8 aufwärts durchweg mit >1000Nm angezogen werden! (warum das bei der Speedy sooo wenig ist sei mal dahingestellt! - deshalb gehe ich mal davon aus, dass sowohl Achse als auch Mutter ganz locker auch 200 oder 300Nm abkönnen)

2. selbst die 4.6er Schraube in M33 schon 645 Nm bekommt und die liegt festigkeitsmässig unter einer Alumutter 7075

3. Die Vorspannkraft bei 150Nm Azugsmomnt bei einer 8.8 M14 x 1.5 Mutter bereits bei 58 liegt... ...und zwar kN! :wink: (Soviel zum Thema:

Die Felge kriegt ne Flächenpressung mit über 140 Nm und die Mutter wird gesichert - was sollen die 4 Pinöpels beim Fahren da bewerkstelligen...?

- das gute Stück wird also mit knapp 6t angepresst! (abhängig von Drehmoment und Steigung, der Durchmesser ist da vernachlässigbar) Bearbeitet von Mattol
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Also ich bin auch der Meinung, das diese 4 Bolzen dazu beitragen, das sich das Rad nicht verdreht.

Klar ist, das die Bolzen alleine, das Rad am verdrehen zu hindern, nicht schaffen. Ebenso der Konus alleine, schaft das auch nicht.

Beides zusammen schon. Der Konus Zentriert das Rad und mit 140 - 146 Nm anzugsmoment und das hält schon sehr fest. Allerdings kann es passieren, das die Reibwerte nicht immer reichen das Rad am verdrehen zu hindern.

Deshalb nehmen die 4 Bolzen, das bischen Drehmoment auf, was der Konus nicht schafft. Das die Bolzen Sinn machen, sieht man ja ganz Deutlich am Fredersteller.

Nicht umsonnst hat es die Bolzen abgeschert. Aber das ist nur passiert, weil das Rad, beim Verdrehen schwung nehmen konnte. Wenn die Bolzen in die dafür vorgesehenen Löcher gesteckt hätten, hätte das Rad kaum Spiel gehabt.

Und was lernen Wir daraus.? Beim Einbau des Rades, immer schön Achtgeben, das die Bolzen in den Löchern sind.

Grüßle

Bearbeitet von Triple/one
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke, die hat´s ihm abgeschert weil´s Rad nicht fest angezogen war. :confused:



Kann man die einfach rausschrauben?? Ich probier das demnächst mal ohne. Felge und Träger markieren und Gaaas.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm, halt , veto, zurücknochmal...

Zentralverschlüsse sind komischerweise immer mit Bolzen, Verzahnungen oder anderen Mitnehmergeometrien gekoppelt und basieren anscheinend immer auf Formschluss und nicht auf Kraftschluss..:!

ganz schön ähnlich, könnte fast Triumph sein, ist aber MV - äh sorry Duc Monster!!

Bearbeitet von Mattol
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also richtig montiert war die Felge auf jeden Fall- sonst würde die Fuhre ja total lustig durch die Gegend eiern. :innocent:

Irgendwann hab ich gemerkt das irgendwas vibriert--als klar war dass es die hintere Felge ist bin ich natürlich sofort in die nächste Werkstatt um mir einen 46er auszuleihen-

natürlich war keiner zur Hand aber ein "Franzose"...komischer wird sie immer wieder locker und ich hab sie schon recht fest angezogen so wie seit 8Jahren immer..

Komisch ist dass die Felge immer wieder locker wird-ich werde es nochmal mit dem Drehmomentschlüssel probieren..

Die oben genannten Anzugswerte werde ich aber nicht auf einem Hohlkörper ansetzten schon gar nicht wenn der aus Alu ist! 150 dann muss Schluß sein!

> 1000NM gelten in diesem Fall nur für Schrauben aus Vollmaterial- nicht für hohle Achsen...

Von 4auf 5 Bolzen könnte auch einfach dem Design geschuldet sein- bessere Einteilung

Wir werden sehen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

starfighter1967

fehlt bei Dir vielleicht die Federscheibe?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Rad erstmal richtig festgezogen ist sind die Stifte vollkommen "funktionsfrei"

Manchmal kann ich mich nur wundern, woher selbst ernannte "Fachleute für alles" ihr Wissen und ihre umfassenden Kenntnisse haben. Und wie blöd doch die Ingenieure bei elf (dem Patentinhaber) und bei Triumph (dem Patentnutzer) sein müssen, um solche unnötigen Bolzen in die Radnabe einzusetzen. Wo sie doch gar nicht benötigt werden! Und deswegen wurde auch die Anzahl von vier auf fünf erhöht. Vielleicht, weil es schöner aussieht? Oder vielleicht, weil die enormen Drehmomentspitzen im Fahrbetrieb (aus dem Schiebebetrieb mit ausreichend Kettendurchhang im kleinen Gang das Gas aufreißen, da entstehen durch die sich drehenden Massen enorme Impuls-Drehmomente) sonst zu viel für vier Bolzen wäre? Von einem haltlos durchdrehenden Hinterrad ganz zu schweigen, das vergeblich versucht, die Lastspitzen nur durch die Reibschlussverbindung Felge zu Radnabe zu übertragen und sich blitzschnell entweder selbst reibverschweißt oder sich blitzschnell löst, weil es die Auflagefläche abreibt.

Es kann nicht jeder alles wissen, aber mit Mutmaßungen sollte man nicht so auftreten, als wenn man das Rad erfunden hätte.

Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln.

Dirk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

die 1000Nm brauchst Du bei den Größen, um den Bolzen (also: das Ding an der Schraubverbindung, das nicht Mutter ist), entsprechend zu dehnen und vorzuspannen. DAS GILT BEIM T-HINTERRAD ABER NICHT!

Weil wir eine Tellerfeder haben, die die Vorspann-arbeit für uns erledigt, und die gute Tellerfeder ist bei 14x Nm eben schon auf Block.

Bitte bei der Überprüfung des Vorhandenseins auch die Einbaurichtung prüfen: die imaginäre Spitze des von der Tellerfeder gebildeten Kegels zeigt nach rechts, zur Mutter hin.

Gerhard

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Manchmal kann ich mich nur wundern...

das heisst dann doch auch, dass beim Auto - bei der konventionellen Felge mit Radschrauben oder Bolzen, diese dann auch auf Scherung belastet werden...?! :skeptic:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Felge kriegt ne Flächenpressung mit über 140 Nm ...

Das ist schon richtig, die Flächenpressung ist sogar viel größer als das Anzugsmoment der Mutter von 140Nm.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deshalb nehmen die 4 Bolzen, das bischen Drehmoment auf, was der Konus nicht schafft. Das die Bolzen Sinn machen, sieht man ja ganz Deutlich am Fredersteller.

Nicht umsonnst hat es die Bolzen abgeschert. Aber das ist nur passiert, weil das Rad, beim Verdrehen schwung nehmen konnte. Wenn die Bolzen in die dafür vorgesehenen Löcher gesteckt hätten, hätte das Rad kaum Spiel gehabt.

Nein, die scheren sofort ab wenn das Drehmoment nur wenig zu niedrig ist - auch wenn sie in ihren Löchern saßen.

Die sind in 5er Gewinden und sind selbst kaum stärker, die können im Vergleich zu den Kräften die da auftreten gar nix ab.

das heisst dann doch auch, dass beim Auto - bei der konventionellen Felge mit Radschrauben oder Bolzen, diese dann auch auf Scherung belastet werden...?!

Niemals.

Antriebs- und Bremskräfte kann man nur über Flächenpressungen übertragen.

Selbst bei einem unfrisierten Mofa scheren z.B. die Kettenradschrauben ab wenn sie nicht fest genug angezogen sind - frag den Sohn meiner Nachbarn :whistle:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

..wie auch immer .... ich hätte ein doofes Gefühl, ohne diese Bolzen zu fahren ..... zum bloßen Zentrieren, oder als "Anschraubhilfe" würden es deutlich

unaufwändigere Lösungen auch tun ....

Soll heißen: Ich fürchte, die haben einen tieferen Sinn.... :confused:

Nota bene: Wir verspotten, was wir nicht verstehen ... :innocent: .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das lässt mich echt nicht los...

Habe ein wenig recherchiert und nix brauchbares gefunden...

Außer so ein kleines Video hier aus der Formel 1 :

Und siehe da, dort sind auch die Bolzen bei 1:17

Scheinen wohl doch wichtig zu sein... und nicht nur für einen schnellen Reifenwechsel?!

Ich glaube die sollten wohl besser dran bleiben... nur die warum... keine Ahnung :confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, die scheren sofort ab wenn das Drehmoment nur wenig zu niedrig ist - auch wenn sie in ihren Löchern saßen.

Die sind in 5er Gewinden und sind selbst kaum stärker, die können im Vergleich zu den Kräften die da auftreten gar nix ab.

Das sehe ich auch so... - was ja aber noch nicht heisst das es unbedingt auch so ist! :wink:

vermutlich schon aber trotzdem werden entgegen deiner Aussage:

Niemals.

Antriebs- und Bremskräfte kann man nur über Flächenpressungen übertragen.

´

Bei allen Zentralbefestigungen immer formschlüssige Verbindungen verwendet (selbst bei meinem 1:5er Modellauto ein Vierkant!)

Warum denn dann nur??!! :innocent:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das lässt mich echt nicht los...

Und siehe da, dort sind auch die Bolzen bei 1:17

Scheinen wohl doch wichtig zu sein... und nicht nur für einen schnellen Reifenwechsel?!

Ich glaube die sollten wohl besser dran bleiben... nur die warum... keine Ahnung :confused:

vor allem wenn in der Formel 1 - und dann auch noch am Vorderrad (wo doch durch die Bank höhere Beschleunigungskräfte durchs Bremsen auftreten als am Hinterrad! - war da nicht was von 0-200km/h-0km/h unter 10 Sekunden davon 0-200km/h in 6 Sek und 200km/h-0 in 4??) brauchen die nur 3 und die neue Speedy braucht deren 5??!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also bei den ganzen Zentralverschlüssen an PKWs die ich bisher gefunden habe, werden die Zentralverschlüsse entgegen der Laufrichtung festgezogen.

Das bedeutet ja , dass beim Bremsen die Muttern höchstens fester gedreht werden. (Linksgewinde rechte Fahrzeugseite und linke Fahrzeugseite Rechtsgewinde)

Bei der Speedy-konstelation (Rechtsgewinde rechts, als mit der Laufrichtung festgezogen) wirds fester beim beschleunigen und beim Bremsen möglicherweise gelöst...

Ich bremse hinten jetzt nicht mehr. Nur noch mit harmloser Motorbremse :wink::biggergrin:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei der Speedy-konstelation (Rechtsgewinde rechts, als mit der Laufrichtung festgezogen) wirds fester beim beschleunigen und beim Bremsen möglicherweise gelöst...

Meine Mutter ist mit einem Splint gegen öffnen gesichert - ist das bei den PKWs auch so...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...