Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation seit 27.10.2025 in allen Bereichen anzeigen

  1. deedee

    Saisonabschluss der Niederrhein Connection 22.11.2025

    Auf einen schönen Abend
    12 Punkte
  2. East

    Saisonabschluss der Niederrhein Connection 22.11.2025

    Hab auch noch eins Dankeschön für die Orga und den kurzweiligen Abend
    9 Punkte
  3. tachowerkstatt-nema

    Kurzvorstellung: Marcus von der Tachowerkstatt-NEMA

    Servus zusammen, ich bin Marcus aus Wertheim und neu im Forum. Beruflich komme ich aus der Elektronikbranche, nebenbei betreibe ich die Tachowerkstatt-NEMA. Ich repariere Kombiinstrumente/Displays – auch für Triumph (z. B. Street/Speed Triple, Tiger) sowie KTM, Ducati und Aprilia: Gehäuse, Elektronik, Wasserschäden, Displaytausch. Ich bin hier zum Austausch und zur Hilfe. Werbung im Rahmen der Forenrichtlinien. Freue mich auf den Austausch und eure Projekte! 🙂
    9 Punkte
  4. Bärliner

    Juten Tach

    Hallo aus Bärlin, meine Name ist Andi, zähle 55 Jahre Lebenserfahrung, davon bin ich seit 35 Jahren mit dem Zweirad unterwegs. Meine Heimat ist der Süd-Westen von Berlin. Angefangen mit div. Kawasakis bin 2006 zur ersten Tiger (955i) gekommen. es folgten eine 800er und zwei 1200er. Die letzte 1200er habe ich ich 2021 gegen eine GS getauscht. 2020 habe ich mir meine Thunderbird Sport als Schrauber-Projekt zugelegt. Sie lief nicht wirklich schön und hatte einen gewissen Wartungsstau. Seit 2021 läuft sie nun wieder richtig schön und wird regelmäßig ausgeführt. Freue mich auf den Austausch hier im Forum. Gruß Andi
    7 Punkte
  5. Grinser

    Michelin power 6

    Mach den CRA 4 drauf.....dann kommst du damit hoch und runter. So sind wir runter....erster Tag über die Autobahn 682 km. Nächster Tag dann bis nach Livorno 360 km Dann noch etwa 1500 km auf Sardinien. Dann wieder über die Autobahn zurück nach Reifen sah auf Sardinien auch mal so aus....er hat alles überlebt. Kein Rutscher..... nichts. Gefahren mit der 1300er GS. Kannst natürlich auch zum Sasso Gomme nach Arbatax zum wechseln fahren.
    7 Punkte
  6. Despo

    Unbekannter Schlauch

    Sieht nach Unterdruck für einen Kettenöler aus Also ja, wurde nachträglich rangeworfen und sollte jetzt mindestens verschlossen bzw rückgebaut werden. Die Unterdruckschläuche vom Leerlaufregelventil kann man eh mittlerweile mal sicherheitshalber erneuern (falls noch nicht geschehen) Ergänzung: Deine Daytona war ja offensichtlich nicht in so sauberen Vorbesitzerhänden... reinigen hilft da auch schon sehr viel weiter. Ist ja schon fast Gewichtstuning bei dir. Trotzdem Glückwunsch zur "einzig Wahren"
    7 Punkte
  7. Nobsi

    Anlasserfreilauf?

    Moin, Ich war sehr lange nicht hier. Möchte aber nun endlich mal meine Lösungen für die obengenannten Probleme berichten. Zum Thema Anlasser: der Anlasser drehte immer nur ein paar Umdrehungen durch und blieb dann stehen. Wenn ich den Startknopf nicht losgelassen habe wäre mir das Kabel zum Anlasser durchgeschmort. Ich habe ALLES mehrfach getauscht. Kabel, Relais, Anlasser, Anlasserfreilauf, Batterie und so weiter und sofort. Brachte alles keine Besserung. Wenn die Batterie sehr voll geladen war kam der Anlasser über den Totpunkt und die Karre sprang an. Mitte des Jahres hatte ich die Schnauze voll und wollte sie abmelden. Als ich mit einem Flüchtigen Bekannten gesprochen habe (Landmaschinenschlosser). Der sagte wie aus der Pistole geschossen das mir der Brennraum beim starten voll läuft. Gleich am nächsten Tag die Einspritzdüsen getauscht. Beim Testlauf hat die mittlere Einspritzdüse viel zu viel Sprit rausgeschmissen. Nun springt sie wieder an wie gewohnt. Hatte mich so auf die Elektrik versteift das ich an Probleme aus anderen Richtungen nichtehr gedacht habe. Zum Thema undichter Tank kann Mann nur sagen das ich wohl zu doof bin einen Gummidichtring ordentlich einzubauen 😄😄. Die Blase im Tank ist zwar vorhanden aber bisher unproblematisch. Moped läuft wieder wie sie soll. Ich freue mich sehr darüber und habe seit dem auch wieder richtig Bock auf den Hocker 😁 Gruß Norman
    6 Punkte
  8. possi

    Saisonabschluss der Niederrhein Connection 22.11.2025

    Danke Mädels und Herren.. Schö war‘s…
    6 Punkte
  9. Grinser

    Saisonabschluss der Niederrhein Connection 22.11.2025

    Gruß an alle
    6 Punkte
  10. East

    Saisonabschluss der Niederrhein Connection 22.11.2025

    ATLAN Ich bin entsetzt, so ein kolossaler Fehler in einem Satz
    6 Punkte
  11. Kettensheriff

    Eingangshalle

    Neuer ausm Breisgau Hochschwarzwald. Servus zusammen, mein Name Isch Jürgen bin Bj. 1965 und jetzt stolzer besitzer einer Speed Triple 1200 RX ..zuvor Aprilia Tuono Facotry12, 14,18er danach M1000r 23,24er und 2025 Competition ..nach 3 Aprilias und 3 BMW´s mit denen ich voll und ganz zufrieden war ...jetzt die RX weil mich das Fahrwerk reizt und einen Top Händler habe ...mein Revier ist Südlicher Black Forest und Vogesen und dieses Jahr wieder Sardinien der ein oder andere kennt mich aus dem Aprilia V4 Forum wo ich viel und gerne zugange bin au unter "Kettensheriff" freue mich auf einen Respektvollen Umgang mit Euch meinen DANK schicke Ich voraus
    6 Punkte
  12. Mopedmann

    Speed Triple RS 2020 Ruckler im 4. Gang

    Hallo zusammen, nachdem ich hier bereits über den Getriebeschaden an meiner Speed Triple RS (NN02) bei ca. 10.000 km berichtet hatte (Probleme im 4. Gang; erst ein Paar mal Zwischengang 4/5 dann 4, Gang unter last rausgeflogen), möchte ich nun meine Reparatur abschließen und eine detaillierte Zusammenfassung der Kosten, des Umfangs und des Ergebnisses liefern. Da die 4-Jahres-Garantie bei mir nicht mehr griff, musste ich die Reparatur selbst tragen. Ich habe mich entschieden, den Motor selbst auszubauen und ihn zu Triumph SBF Stuttgart zu liefern, um die Arbeitskosten für den Aus- und Einbau des Motors am Motorrad zu sparen. Die Gesamtkosten für die Instandsetzung des Motors beliefen sich auf 2.300,- €. Die gesamte Dauer von der Abgabe bis zur Abholung des Motors betrug etwa einen Monat. Es ist wichtig zu wissen, dass in diesen 2.300,- € neben der reinen Getriebereparatur noch weitere, sinnvolle Arbeiten/Teile enthalten waren, die man bei geöffnetem Motor gleich miterledigen lassen sollte: Ventilspielkontrolle und -einstellung, Ölfilterwechsel, Zündkerzen, neues Kühlmittel, Auspuffdichtungen sowie diverse Rahmenschrauben. Der Fehler im 4. Gang wurde durch den bekannten und typischen Schaden bestätigt. Das Schadensbild zeigte deutlich abgeschrägte Docks an den Zahnrädern des 4. und 5. Gangs. Als Anschauungsmaterial habe ich Bilder der beschädigten Docks im 4. Gang, sowie zum Vergleich die intakten im 5. Gang gemacht, die ich hier beifügen kann . Getauscht wurden daraufhin die komplette Getriebe-Ausgangswelle, die Zahnradpaare des 4. und 5. Gangs sowie alle Abtriebszahnräder. Seit der Reparatur ist das Fahrgefühl nicht wiederzuerkennen. Der Quickshifter/Blipper funktioniert nun einwandfrei und butterweich. Ich hatte keinen einzigen "Zwischengang" oder Ruckler mehr – weder beim Hoch- noch beim Runterschalten unter Last. Das Motorrad schaltet sich jetzt absolut präzise. Für alle Interessierten: Ich habe das defekte Getriebe bei mir zu Hause. Falls noch jemand detailliertere Fotos von den abgeschrägten Docks oder anderen Komponenten benötigt, um den Schaden besser einschätzen zu können, meldet euch gerne. Ich hoffe, diese detaillierte Zusammenfassung hilft anderen Betroffenen weiter! Gruß, Mopedmann
    6 Punkte
  13. Herr Kaiser

    Jahresauftakt 2026 der Niederrhein Connection am 14.02.2026

    Gottseidank!
    5 Punkte
  14. MaT5ol

    Welche Lösung gegen überhitzende Bremse

    Hmm, Respekt... gepaart mit ein bisschen Zweifel - nicht Ungläubigkeit sondern einfach Zweifel ( und zwar am ordnungsgemäßen Zustand deiner Bremse, nicht an Deinen Fahrkünsten!) Einer engagiert getriebenen und potenten Supermoto im Schwarzwald ( im Geläuf!) zu zeigen dass es schneller geht halte ich für schwer machbar, zudem sollte das der Bremse nichts machen! ( Kleine Geschwindigkeit = geringe Energie, außerdem hat die Einzelscheibe an der Sumo ja auch nicht den Dienst quittiert! und die ist zwar leichter aber wiegt immer noch mehr als die Hälfte!!)) Auch auf der Renne sollte die Bremse nicht die Biege machen, dafür ist sie ja gemacht und das funktioniert auch bei schnelleren Bikes und Fahrern. Ich kenne dich nicht und es gibt immer einen der schneller ist, aber ich kenne ne ganze Menge schneller Jungs die im Schwarzwald unterwegs sind und die keine Probleme mit der Bremse haben. Bevor ich also auf Gimmicks setzen würde wie Luftleitbleche und zusätzliche Kühlkörper, würde ich die Bremse ( und das ABS!) checken lassen und zwar von jemandem der sich damit WIRKLICH auskennt! Kenne die Calwer Gegend und die Schrauber dort jetzt nicht so gut ( gibt bestimmt auch gute!), aber adhoc würde ich Dir Marc Bornhäuser in Bühl empfehlen. Der fährt selbst Rennen und gibt kein Bike raus, bei dem die Bremse nicht perfekt funktioniert! Bist du mal ein anderes Bike zum Vergleich gefahren ( z.B. die Sumo)?? Ist das dann auch so, also liegt es an Dir oder am Mopped?? Viel Erfolg und bis dahin vielleicht bissi früher Bremsen?? ( Wobei spät und hart Bremsen eigentlich nur die gleiche Energie vernichtet und mehr Zeit zum Kühlen lässt..., vielleicht bis du auch einfach ein Dauerbremser... Ich gehe Mal davon aus, dass das Problem nur im Sommer und nicht mehr jetzt Auftritt, sonst ist nämlich definitiv was faul!
    5 Punkte
  15. Charly1960

    Welchen Reifen auf die Speed Triple

    Hallo! Gestern bei schönem Wetter(+18°) erste Ausfahrt mit Dunlop Sportsmart MK IV in 190/55-17 hinten und Übersetzung 18/45 - bin begeistert! Das vorher störrische Einlenken in engen Kurven ist einem sehr handlichen Fahrverhalten gewichen! Hatte vorher schon die Gabel um 8mm durchgesteckt um eine bessere Handlichkeit zu erreichen - werde ich wohl wieder auf orig. ändern. Das zerlegen,reinigen und frisch befüllen der Gabel mit 10er Öl hat ich ebenfalls bezahlt gemacht-durchgeführt nach dieser Anleitung: - gefühlt habe ich ein neues Mopped! Übrigens - die im Video gezeigten Werkzeuge um die Gabel zu entlüften und die Absaugpumpe gibts sehr günstig bei Temu!
    5 Punkte
  16. Dekan79

    Moin!

    Moinsen Ich bin Markus aus Duisburg. Im Frühjahr kommt meine Speed Triple RS. Bis dahin möchte ich mich schon mal ganz fleißig einlesen und lesen was für einen Unsinn man mit der Speedy machen kann;-) 2.Moped ist eine Buell XB12 R und für die Speedy gehen musste eine GS 1250. Ansonsten: Hobbys: Lesen, malen, Flitzebogen schießen ;-) Viele Grüße Markus
    4 Punkte
  17. Speedy1968

    Auspuff (only Pic`s)

    ...hier auch der MIVV GP Carbon, allerdings mit angepassten Mapping auf dem Dynojet und Race DB Eater 😁 Würde auch gerne die Arrow Low Boy fahren, aus bekannten Gründen etwas schwierig 🤷
    4 Punkte
  18. maikitsch

    Saisonabschluss der Niederrhein Connection 22.11.2025

    Sehr schöner Abend war’s Bis bald auf‘m Mopped
    4 Punkte
  19. Highlander556

    Saisonabschluss der Niederrhein Connection 22.11.2025

    War ein sehr schöner Abend. Am Anfang ein bisschen laut, da sind wir aber selber dran schuld [emoji23] Danke für die Orga. Gruß Jürgen
    4 Punkte
  20. minischda

    Saisonabschluss der Niederrhein Connection 22.11.2025

    Viel Spaß euch allen
    4 Punkte
  21. schmidei

    Niederrhein Connection

    Gib sie Mattol, der macht damit noch ne Erdumrundung.
    4 Punkte
  22. Rowdy

    Kettenschleifschutz

    Herr A. wird gerade Schnappatmung bekommen.
    4 Punkte
  23. East

    Neuer Conti Sport Attack 5

    Watt für Miesepeter Ihr doch seit, habt vergessen zu erwähnen das der Reifen sogar in der Mitte nen Loch hat, pffft
    4 Punkte
  24. Frank

    Früher Ölwechsel??

    Die Wechselintervalle bei den Autos sind immer viel zu lang angesetzt. Deswegen gibt es heute kaum noch Motoren die 150.000, geschweige denn über 200.000 Kilometer ohne Probleme (Turbo usw.) laufen. Man frage mal bei den Instandsetzern nach. Einmal jährlich max. nach 20.000 sollte man wechseln.
    4 Punkte
  25. Kettensheriff

    Michelin power 6

    3 Punkte
  26. Jochen !

    Saisonabschluss der Niederrhein Connection 22.11.2025

    Beim Essen wurde es erwartungsgemäß gefräßig ruhiger … Demnächst dann wieder mit Pfannkuchen UND Steak. .
    3 Punkte
  27. BerndK

    Saisonabschluss der Niederrhein Connection 22.11.2025

    Wieder Zuhause, danke für den geselligen Abend
    3 Punkte
  28. Yoda_DH

    Moin Moin vom Speed Triple 1200 RS Besitzer

    Hallo, seit dem 10.10 bin ich jetzt Besitzer einer 1200RS in Jet Black, Einige Änderungen sind schon gemacht und es kommt noch etwas dazu. Falls einer Tipps hat gerne melden. Warte noch auf den SC Project Auspuff. Und der Sitz soll noch etwas aufgepolstert werden. Ansonsten ein tolles 2 Motorrad zu meiner Streetfighter V4S
    3 Punkte
  29. Atlan

    Saisonabschluss der Niederrhein Connection 22.11.2025

    Einmal nicht aufgepasst ....
    3 Punkte
  30. Jochen !

    Saisonabschluss der Niederrhein Connection 22.11.2025

    Ach, Du kommst auch ? .
    3 Punkte
  31. BikeausLU

    Kleines Update zu meiner Speedy ..

    Hallo Leute.... Kalte Jahreszeit, ist auch die Zeit des schrauben und basteln.... So ganz, kann Ich ja nie die Finger still halten... Eine Idee, die Ich seit Anfang an hatte, mich aber nie getraute habe umzusetzen, weil es wohl ein Frevel oder Stillbruch wäre, waren die Scheinwerfer... Ich hätte eventuell auch mit Leben können, wenn... Ja wenn die H4 funzeln ein anständiges Licht auf die nächtliche Straße bringen würden... Wenn, Ich nicht mit nachträglich verbauten LED Birnen eher schlechte Erfahrungen gemacht hätte... Wenn...Ich es einigermaßen schön fände, den Scheinwerfereinsatz durch 2 komplette LED Scheinwerfer zu ersetzen...das gefiel mir aber optisch überhaupt nicht... Und wenn, nicht auch noch mein Tacho die biege gemacht hätte und ich schon seit längerem mit einem kleinem Digitalem Liebäugeln würde... Das alles zusammen, hat mich doch zu dem Entschluss gebracht, auf einen, LED Scheinwerfer umzubauen! Mit neuem kleinem Tacho.... Im Zuge dessen, bekommt Sie noch nen neuen Kettensatz...hab 18/45 und noch ein 17er Ritzel dazu...kann man ja ausprobieren 😁 Ebenso wurde die Sitzbank kurzerhand vom Sattler neu bezogen... Mal paar Bilder vom Umbau...aber fertig sind wir noch nicht. Tachohalterung ist nur mal provisorisch. Ich halte euch auf dem laufenden...
    3 Punkte
  32. Necrol

    Welche Lösung gegen überhitzende Bremse

    Ich bin gerade nicht ganz nüchtern, deswegen habe ich da ggf einen Denkfehler. ... Und Blödsinn geschrieben 🤣
    3 Punkte
  33. deedee

    Saisonabschluss der Niederrhein Connection 22.11.2025

    Ihr Lieben, nächste Woche ist es soweit. Guckt bitte noch mal in Eure Kalender und gebt mir Bescheid, falls Ihr doch nicht dabei seid oder doch dabei sein möchtet, damit ich Mitte der nächsten Woche die tatsächliche Anzahl an hungrigen Menschen weiter geben dann, mit niemand auf Zwangsdiät gesetzt wird. Ich freu' mich auf Euch Nasen
    3 Punkte
  34. joe8353

    Startprobleme

    Hi, Kupplungshebel gezogen? Schalter ok? Seitenständerschalter ok? Killschalter auf On? Neutrallampe macht was sie soll? Das wäre mein erster Ansatz, wenn Du das alles schon ausgeschlossen hast: sorry. Aber auch die alten Hasen hier im Forum (mich eingeschlossen) haben dabei schon den zweiten Platz gemacht bei der Frage nach dem Tagesschlausten Gerhard Edith: Batteriepole fest? Welche Spannung hat die Batterie?
    3 Punkte
  35. Jochen !

    Kettenschleifschutz

    MoinZ Wer sich schon immer über den krümeligen Abrieb an Zahnkranz, Antrieb und Felge gewundert hat, oder sich fragte, warum die Kette schon mal ein kleines Wenig aussermittig auf dem Kettenrad liegt, der sollte mal die Montage des Schleifschutzes auf der Schwinge kontrollieren. Habe heute zwecks Reinigungsarbeiten und Montage eines Kettenschutzes aus Carbon das Hinterrad ausgebaut und den Abrieb am Schleifschutz bemerkt. Durch leichte Krümmung des Teils liegt die Kette nicht über die gesamte Länge mittig auf, wodurch die Kette auf halbem Weg den Schleifschutz seitlich abraspelt. Das ist auf Dauer weder für die O-Ringe Kette, noch für den Schleifschutz gut. Für Abhilfe kann man sorgen, löst man die Schraube hinten am Schleifschutz etwas, drückt den Schleifer gerade und zieht die Schraube neu an, aber bitte ohne den Schleifschutz wieder zu verbiegen. Nun sollte das obere Kettentrum nach dem Hochheben und langsam wieder Ablegen auch mittig auf dem Schleifschutz liegen und der erhabene Mittelsteg über seine gesamte Wirklänge auch. Hier zwei Schmuddelbildchen, bessere folgen demnächst mal, wenn das wieder alles sauber ist. So, nun könnt ihr über den Dreck schimpfen … Gruss, Jochen !
    3 Punkte
  36. Jochen !

    Kettenschleifschutz

    Damit der Mann sich wieder beruhigt ... .
    3 Punkte
  37. Despo

    Früher Ölwechsel??

    Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr, was ich dafür mal bezahlt habe. Das liegt hier halt so rum und wurde irgendwann mal nicht von der verlinkten Quelle gekauft. Aber ich wahr auch erstaunt bis schockiert, was dort bei dem verlinkten Geschäft für aufgerufen wird... Und bei den Schrauben aus Alu oder auch Titan haben wir bei uns in der Truppe immer die Anzugmomente reduziert. Bei R1 soll man zB die Hinterachsmutter mit 120Nm festziehen. Da ich keinen PKW fahre und es sich somit auch um ein Rennfahrzeug mit Titanschraube und nur knapp 2/3 der Gewindeumdrehungen, gabs auch nur maximal 70Nm. Der Splint davor war in all den Jahren stets obligatorisch und hatte nie was zu tun. Die Schrauben für die vorderen Bremssättel sind auch mal in Titan rangeworfen worden und bekamen auch nur knapp 30Nm. Der Sicherungsdraht war auch stets obligatorisch. Fußrasten samt -anlagen mussten immer geklebt werden. Mittelfest reicht vollkommen. ABER: An den Rennmotorrädern wird ja ständig gebastelt, geschraubt und kontrolliert. Würde ich als Hersteller dann bei Straßeneinsatz und 10.000km Inspektionsintervallen auch nicht drauf schreiben, dass das geht Am Rennmotorrad habe ich auch immer alles mit Schraubensicherungslack markiert... (vermutlich ist das nur umgetopfter Nagellack?! ) Vor Fahrtantritt konnte ich dann halt auf Sicht prüfen, ob die Schrauben noch fest sind. Das spare ich mir an fast allen Stellen bei der Straßenmaschine
    3 Punkte
  38. Despo

    Früher Ölwechsel??

    Weil es gerade so schön zum Thema passt: Yamaha MT09 SP Bj 2022 Scheckheftgepflegt 03.2025 übernommen bei ~20.000km. Frischer Service inkl. Öl und -filterwechsel vom Händler. (Vorgabe)Intervall für Ölwechsel: alle 10.000km (Vorgabe)Intervall für Ölfilterwechsel: alle 20.000km Naja... War beim Dauertest auf 50tkm unauffällig und eigentlich wollte ich das Scheckheft wegen der Anschlussgarantie weiter pflegen lassen. Aktueller Kilometerstand: 30.000km, also Ölwechsel mal selber machen und dann mal entscheiden, ob ich die Möhre zum Händler schiebe. Die Eskalationsstufen: 1) passender Ölfilterschlüssel - durchgedreht 2) Ölfilterriemen - durchgerutscht 3) große Wasserpumpenzange - durchgerutscht 4) große Gripzange - durchgerutscht und Gehäuse eingedrückt 5) Großen Schraubendreher durchgeklopft - wurde zum Dosenöffner 6) Große Gripzange kam von der Delphintherapie zurück und hat dann solange zerquetscht, bis er sich endlich drehen lies Der Papierfilter in der Patrone musste dank dem Schraubendreherdosenöffner nicht weiter gesichtet werden: Der war fertig und unangenehm vollgeschlammt. Hätte aber nach Scheckheft noch weitere 10.000km verweilen sollen... Fazit: Ich mach es einfach wieder selber. Werkstatthandbuch liegt vor. Ich mach einfach alles selber, was laut Inspektionsplan gefordert ist und einfach noch ein wenig mehr. Ölwechselintervalle verkürzen und einfach die Anforderungen aus dem WHB als Minimum ansehen. Und bevor Fragen aufkommen : Motul 5100 10W-40 wurde eingefüllt und ein Ölfilter von KN mit praktisch aufgesetztem 6-Kant in 17mm auf der Patrone wurde verschraubt. (handfest! 15-20Nm und der Drehmo knackte dann bei der Montage bei 17Nm) Ich habe mich gegen eine vorhandene Ölablasschraube mit Magneten und Bohrungen entschieden, da mir diese als zu kurz im Gewinde erschien und die Originale einfach mehr Länge und schon beim Eindrehen weniger "Kippeligkeit" aufwies. Nächsten Ölwechsel werde ich so im Mai 2026 machen. Egal wieviele oder wie wenig Kilometer ich gefahren bin. Einfach nur, weil der jetzige Filter so schlammig aussah. Verwendet wurden 3 von 4 gekauften Litern Öl. Altöl war dunkel und hatte ein paar nicht-metallische Flakes im Bodensatz. Nichts, was mich beunruhigt. Es wäre auch ein anderes Öl für weniger Geld gegangen, aber hier hat mich einfach mein Bauchgefühl und der Anwendungszweck "Straße mit gelegentlicher Instruktion auf kleinen Strecken" zum 5100 greifen lassen.
    3 Punkte
  39. East

    Welchen Reifen auf die Speed Triple

    @Charly1960 Hab ich doch gesagt
    3 Punkte
  40. joe8353

    Früher Ölwechsel??

    Hi, Najanun... das sind ja Leute die damit Geld verdienen. Was sollen die anderes sagen als "Oh, ein komisches Geräusch. Klar bring ich das für Dich in Ordnung." Und logischerweise sind die Motoren die anständig gefahren werden und damit lange halten ehher nicht zu Gast beim Motoreninstandsetzer Meine Erfahrung ist dass Motoren durchaus 200..400tkm hergeben, WENN sie artgerecht warm und kalt (!) gefahren werden. Wer glaubt, dass man mit einem Turbomotor volle Lotte dahinglühen kann und mit Nenndrehzahl die Ausfahrt zur Autobahntanke nehmen kann, dann Motor aus, tanken, und wieder volle Lotte auf die Bahn hat m.E. nicht so ganz verstanden was ein Turbolader macht An meinen Autos (1x 255.000km, 1x 315.000km) ist alles mögliche defekt, aber nix am Motor. Gerhard
    3 Punkte
  41. Krylov

    Neuer Conti Sport Attack 5

    „… noch schwärzer, noch runder…“ Achja. Immerhin, das Profil ist schick.
    3 Punkte
  42. SpeedStar

    Kurzes Heck

    Hi, hier einmal die Rizoma Variante mit Risoma Blinker. Das Nummernschild sieht elendig groß aus. Gruß Michael
    3 Punkte
  43. BritBike

    Kurzes Heck

    Ich möchte mich nochmal kurz ergänzend zu meinem Evotech Teil (offensichtlich UK und ultrakurz) melden. Aufgrund einiger Beträge hier zur Legalität .... ! ich bin im Frühsommer im Weserbergland in eine technische Kontrolle gekommen und im August in den Dolomiten. Bei beiden Kontrollen wurden die üblichen Schwachstellen wie abgefahrene Reifen, illegale Spiegel, Blinker, ESD und auch der Kennzeichenträger geprüft. Ich hatte mit dem Evotech Teil keinerlei Schwierigkeiten. Ich kann und mag mir eigentlich nicht Vorstellen das es in Bayern, in der Eifel oder im Bergischen tatsächlich Cops gibt die Motorradfahrer mit ziemlich neuen und somit technisch nahezu perfektem Material aufgrund eines Kennzeichenwinkels der wenige Grad vom Sollwert abweicht tatsächlich stehen lassen. Eigentlich sind die doch immer auf der Jagd nach den Jungs mit den alten und völlig verbasteten Brüllmopeds oder den schweren Harley Jungs die eine ganze Stadt zum Beben bringen, oder ? Gruss Sigi
    3 Punkte
  44. Kettensheriff

    Michelin power 6

    Des Klappt mit Power 6 kein zu niedriger Luftdruck bin ja au öfter´s in Sardinien die Fähre für 2026 isch scho bezahlt wir Reisen mit dem Trapo an ...
    2 Punkte
  45. MaT5ol

    Erfahrungen/Empfehlung Noco Genius 1 oder 5

    Selbst das mit dem Ausbauen halte ich für Quatsch. Wofür? Damit die Batterie es möglichst kuschelig warm hat und die Selbstentladung möglichst hoch ist?! Lager - Temperaturen bis -20°C sind kein Problem, du wirst dann halt nicht starten wollen und können!! Was dagegen durchaus Sinn macht ist die Batterie abzuklemmen, eingebaut lassen und 1 Pol (in dem Fall Minus) abklemmen reicht. Die meisten Moppeds ziehen einen mehr oder minder geringen Ruhestrom (Uhr usw.) wenn der eher 'minder gering' (also hoch!) ist, kann es sein, dass das der LiFePo mit der i.d.R. geringen Kapazität nicht so schmeckt. Wer gezielt und stressfrei nachladen möchte, kann zwei billige mechanische 24h - Zeitschaltuhren in Reihe schalten. Die erste mit einer Einschaltdauer von 1h/24h, die zweite mit etwa 15 Min/24h und da dann das (an die Batterie angeschlossenene!) Ladegerät dran. Damit lädt das Teil dann alle 3 Wochen (genauer gesagt alle 24 Tage) für ne 1/4 Stunde mit 1...2 A und damit 0,25...5 Ah und damit so etwa 5% der Batteriekapazität und in etwa im Bereich der Selbstentladung. Die Zeiten können natürlich je nach Gusto und Batteriekapazität angepasst werden, weniger ist hier eher mehr (die Selbstentladung von LiFePos liegt glaube ich bei 1...3% /Monat, gehen wir mal von 2% und einer Winterpause von 6 Monaten aus, dann ist die Selbstentladung von etwa 12% kein Problem wenn die Batterie etwas über 50% Ladezustand hatte..., bis runter auf 40% Ladezustand (SOC = State of Charge) ist nämlich kein Problem! ('LiFePO4 muss im Alltag nicht ständig voll sein. Für die Lagerung sind 40–80 % SoC (~13,1–13,4 V) ideal; Akku vom Bordnetz trennen. Vermeiden Sie Dauer-Float am Landstrom und tägliche Solar-Vollladung ohne Entladung.' Quelle: vermutlich KI im Indernet! ) Womit man mal wieder sieht...: nicht laden ist das Beste laden, Dauerentladen sollte aber eben auch vermieden werden, also Abklemmen! (Ein üblicher Ruhestrom von 10mAh nuckelt einen 5AH Akku bereits in 500h (das sind gerade mal 3 Wochen!) vollkommen leer! Wenn das Ding also angeklemmt bleibt, dann 'kann' Erhaltungsladen u.U. ganz ok sein. Das Hauptproblem ist, dass der Ruhestrom meist eben nicht bekannt ist, und die Erhaltungsladungsstromstärke meist deutlich höher ist und schon bei 0,02A (also 20mA) ist das Dingens nach einen Monat hoffnungslos vollgepumpt, selbst wenn es anfangs leer war! Fazit für LiFePos: Drinlassen und abklemmen, im Frühjahr anklemmen und losfahren, notfalls einmalig kurz Nachladen oder Starthilfe geben! Und ganz zum Schluß noch ein Link mit valider Quelle, nämlich von der i-tecc Homepage, dass sind die Jungs und Mädelz die von der ganzen Sache am meisten Ahnung haben und wenn man sich (und seinem Mopped) was Gutes tun will dann gönnt man sich einen (nicht zu kleinen!) Akku von denen!! LiFePO4 - Akkus richtig laden
    2 Punkte
  46. East

    Neuer Conti Sport Attack 5

    Ähh @Highlander556, den CRA5 wird es wohl erst mal nicht geben, Conti hat den Sport Attack 5 vorgestellt
    2 Punkte
  47. triplehead

    Neuer Conti Sport Attack 5

    40
    2 Punkte
  48. Duc985

    Neuer Conti Sport Attack 5

    Hält der auch wieder 10% länger wie jedes mal.
    2 Punkte
  49. tgessner

    Früher Ölwechsel??

    Wenn Du mich schon so nett auf die Bühne hebst, gebe ich gern meinen Senf dazu. ;) Meines Wissens nach ist das so, dass tatsächlich alle Maschinen, die vom Band laufen, auf einen End-of-Line Prüfstand kommen, mit dem alle Funktionen - von den Bremsen über das Getriebe bis zum Motor und der Elektrik - einmal durchgetestet werden. Der Motor ist also bereits zumindest einmal durch einen guten Teil seines Drehzahlbereichs gelaufen, wenn er das Werk verlässt. Was das Einfahren betrifft, gibt es viele Meinungen. Konsens scheint aber zu sein, dass am Ende ordentliches Warmfahren auf Dauer wichtiger ist als einmalig vorsichtiges Einfahren. Offenbar ist es aber so, dass ein neuer Motor in den ersten 100 Kilometern die entscheidende Phase des Einfahrvorgangs erlebt, wenn es um Abriebe im Anpassprozess geht - viel davon passiert im Getriebe. Das Öl nach der Einfahrperiode zu wechseln, ist daher nicht nur sinnvoll, sondern wichtig. Ein Blick auf die Ablagerungen am Magneten der Ablassschraube überzeugt da nachhaltig. Abrieb an der magnetischen Ablassschraube meiner V100 Mandello, 650km Laufleistung, erster Ölwechsel. Ich selbst wechsele bei neuen oder neu aufgebauten Motoren das Öl nach den ersten 500 Kilometern und dann noch einmal nach etwa 1000 Kilometern. Übrigens: Die S1000RR, die BWM im Rahmen ihrer eigenen Fahrertrainings nutzt, bekommen alle 1000 Kilometer frisches Öl, weil die ständig auf der Rennstrecke geknechtet werden. Es ist einfach die beste und billigste Methode, für einen (einigermaßen) langlebigen Motor zu sorgen. Die Hersteller füllen in ihre Motoren übrigens keine Plörre ein. Das ist Unsinn. Eingefüllt werden immer Öle, die die entsprechende API- oder JASO-Spezifikation erfüllen, die bei der Entwicklung des Aggregats als Mindest-Spezifikation verwendet wurde. Man kann aber natürlich selbst bei Ölwechsel Öl einer höheren Spezifikation verwenden. Wenn man ein Motorrad behalten möchte, und das auch weit über die Garantiezeit hinaus, dann ist es meiner Ansicht nach Unfug, an den Ölwechseln zu sparen. Öl kostet nicht die Welt und ein Ölwechsel ist schnell gemacht. Für einen fünfstelligen Betrag ein neues Motorrad kaufen und dann die 80€ für sehr gutes Öl und Filter nicht übrig haben? Kann ich mir schwer denken. Was "schimmelndes" Öl betrifft: Natürlich altert das Öl selbst, weil sich die Additive aufbrauchen. Aber bei längerer Standzeit mit älterem Öl kann auch im Öl befindliches Wasser (ein normales Beiprodukt des Verbrennungsvorgangs) im Motor Schaden anrichten, so wie auch andere Chemikalien, die möglicherweise nicht mehr von Additiven gebunden werden können. Das ist zwar ein Extremszenario, aber wiederum: Wer seine Maschine lange behalten möchte, bedenkt auch dies. Ölwechsel daher auch eher am Ende der Saison als zu Beginn der neuen Saison machen. Bei Automotoren haben wir inzwischen eine etwas andere Situation: Da sind aus verschiedenen Gründen (extreme 0-W Leichtlauföle, Abgasrückführung, Start-Stopp-Automatik, Unsinn wie im Öl laufende Zahnriemen) die Motoren gern nach Ablauf der Garantiefrist bereits ein Fall für die Überholung.
    2 Punkte
  50. Kashee

    Alternativen zur Pirelli Erstbereifung

    Habe mir nach der OEM Bereifung einen Satz Dunlop SportSmart MK4 gegönnt und bin angenehm überrascht von den Reifen. Sehr schnell warm, Grip top. Profiltiefe hinten neu 5.9mm (Gewicht 7.1kg) / vorne neu 4.4mm (Gewicht gleiche Zahl, andere Einheit: 4.4kg). Nach jetzt 3000km habe ich hinten noch 3.9mm mittig am TWI drauf. Der vordere wird bei meiner Fahrweise wohl 2 hintere überstehen. Dank der Testergebnisse dieses Reifens in PS und Motorrad, und der Werbung verschiedener "Influencer" dafür, scheint er gerade irgendwie gehyped und Dunlop hat die Preisschraube angezogen. Wenn er erhältlich ist, liegt der Reifen hinten schon bei satt über 200 EUR.
    2 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...