Siciliano Geschrieben 3. Juni 2013 report Geschrieben 3. Juni 2013 Ich melde mich mal zwischendurch wieder zu Wort. Da das Wetter in letzter Zeit so scheisse ist, starte ich meine Speedy extrem selten. Und plötzlich hat auch mein Trick mit der Kupplung nicht mehr geholfen. Beim Starten sank die Spannung unter 8 Volt und obwohl der Anlasser noch problemlos drehte, kam sie nicht mehr an. Jedesmal wenn der Akku aber via Ladegerät voll geladen war, sprang sie ohne Murren an. Ich habe mir nun nach 8 Jahren einen neuen Blei-Akku gegönnt >> Link >> Vorsicht beim Kauf, Akku muss für einen liegenden Einbau geeignet sein! Zitieren
eifelfighter Geschrieben 3. Juni 2013 report Geschrieben 3. Juni 2013 ist induktiv, allerdings hatte der Eifelfighter den auch schon al gewechselt ohne Erfolg, wenn ich mich recht erinnere. Bei Ihm war aber wohl Ruhe nach Tausch der LIMA Jepp, Stimmt genau. Es war die Lima, seit dem ist definitiv Ruhe. Die defekte Lima hat beim Starten einfach die Spannung so reduziert, dass die ECU ausgestiegen ist aber der Motor problemlos gedreht hat. Aufgrund der ausgestiegenen ECU aber nicht eingespritzt hat, deshalb hat e auch nie nach Benzin gerochen. Zitieren
andrebirk Geschrieben 3. Juni 2013 report Geschrieben 3. Juni 2013 Da blickt doch keiner mehr durch! Platte Batterie Kurbelwellensensor LIMA TUNE Was den nun, so ein Dreck Mein Liion hat auf jeden Fall genug Saft Die Lima hab ich auch vermessen und sie hat keinen Masseschluss und die Wicklungen haben 0,5 Ohm zueinander. Zitieren
eifelfighter Geschrieben 3. Juni 2013 report Geschrieben 3. Juni 2013 Ich würde die Lima abklemmen. Meine sprang danach super und direkt an. Habe dann die 3 Spulen gegeneinander gemessen. Jede müsste glaub so gut 20 V bringen. Wenn das nicht der Fall ist, dann ist Lima durch. Zitieren
andrebirk Geschrieben 3. Juni 2013 report Geschrieben 3. Juni 2013 Werden ich checken mit den 20 Volt AC Zitieren
TivuS Geschrieben 3. Juni 2013 report Geschrieben 3. Juni 2013 Ich hatte das Problem auch mal an einer 955i Daytona. Es war zum Heulen. Im Kalten sprang sie tadellos an, auch wenn ich sie nach 5 min wieder ausgemacht hatte. Nur wenn sie top warm war, keine Chance. Ewiges Orgeln, manchmal ja, manchmal total nein, und nach zwei Frustkippen wie ausgewechselt, sprang sie wieder an als wäre nix gewesen. Der Freundliche ist ein Freundlicher von mir, also nach Feierabend hin, natürlich Vorführeffekt, alles war gut. Ein Tag später wieder hin und siehe da, endlich konnt er´s mit erleben. ECU zeigte null Fehler die Lima und der Regler zeigten top Werte Also Tank runter und geschaut ob alle Schläuche dran waren. Alles war so wie es sein mußte... Also hatte er das Leerlaufregelventil im Verdacht. Ich gab ihm gleich die Freigabe für ein neues, egal ob´s der Fehler ist, ich wollt´s wissen. Neues LLRV drin, Problem das alte. Neuer DK Poti rein, Problem das selbe. Erst als wir den Kurbelwellensensor gewechselt und genau auf sein Mass gebracht hatten gings! Der Tip kam wie aus der Pistole geschossen von einem alten Schrauberhasen. Und was soll ich sagen, seitdem hab ich´s nicht mehr! Ob man diese Problematik nun auf die 1050er einfach so eins zu eins übernehmen kann, möchte ich natürlich nicht garantieren, aber da ich ja nun doch schon einige Male im Fred vom KW Sensor als Verdacht gelesen hatte, wäre es doch möglich! Der Sensor muss ja ni mal kaputt sein, vielleicht reicht ja wirklich nur, wenn der Abstand nicht 100% stimmt! Eventuell dehnt sich der Mist bei der Hitze, der Abstand stimmt ni mehr und die Zündung gibt ni frei, so meine Theorie! Grüße Tivus Zitieren
eifelfighter Geschrieben 3. Juni 2013 report Geschrieben 3. Juni 2013 Da kann sich nix drehen. Normalerweise kann der eigentlich nicht kaputt gehen. Da ist die Lima mein Verdacht. Wie schon im fred beschrieben, habe da selber lange probiert mit TPS, KW Sensor. Da meine Lima erst nach und nach den Geist auf gegeben hatte ich diese erst zu letzt uf dem Schirm. Zitieren
Siciliano Geschrieben 3. Juni 2013 report Geschrieben 3. Juni 2013 Lad doch bei der Gelegenheit gleich ein Foto rauf, wo und wie man die Spannungen misst... Zitieren
andrebirk Geschrieben 3. Juni 2013 report Geschrieben 3. Juni 2013 Danke, ich bekommen bald nen von ner 09er .Das drecksteil ist für die drehzalmessung und für die Initial Zündung verantwortlich. Erst bei 0grad vor OT des 1 Zylinder gibt die Ecu die Zündung frei. Ich werde testen ;-) Zitieren
TivuS Geschrieben 3. Juni 2013 report Geschrieben 3. Juni 2013 Dehnen - ni drehen Als der Tip kam haben wir uns auch erst völlig ratlos angeschaut. Es erschien absolut daneben, da die ECU auch keinen Fehler gemeldet hatte. Aber uns blieb ja nix anderes über als das Ding zu wechseln, wir wußten auch ni mehr wo wir ansetzen sollten. Und es ging und geht seitdem richtig genial, egal ob ich sie mal abwürge, sie ist sofort wieder an. Ich wollts auch nur mal erwähnt haben, manchmal steckt der Teufel im Detail und nix macht Sinn! Grüße Tivus Zitieren
andrebirk Geschrieben 3. Juni 2013 report Geschrieben 3. Juni 2013 Startet dein Motor jetzt auch mit weniger Umdrehungen bis er läuft ? Zitieren
TivuS Geschrieben 3. Juni 2013 report Geschrieben 3. Juni 2013 Gefühlte 3 Umdrehungen, sprich keine 2 Sek und das Triebwerk ist erwacht. Egal ob nun 5 oder 30 Grad Aussentemperatur, und auch egal ob Madame an heißen Tagen vom Lüfter gekühlt wird, mach ich sie aus, geht sie sofort wieder an. Der Fehler kam damals aber auch schleichend. Anfangs wars nur manchmal bissel rödeln, später wurde es mehr und mehr, bis sie irgendwann gar nicht mehr wollte und mich grundsätzlich beim Neustart zu einer Kippenpause zwang! Aber immer eben im Betriebswarmen Zustand ab ca 90 Grad. Sobald die Kühlmitteltemp auf ca 75 Grad war, sprang sie wieder an als wär nix gewesen! Und im kalten war sie immer brav ;) Zitieren
andrebirk Geschrieben 3. Juni 2013 report Geschrieben 3. Juni 2013 Genau sowas möchte ich hören Eifelfighter,War dein kw Sensor neu als du ihn gekauft hast ? Zitieren
eifelfighter Geschrieben 3. Juni 2013 report Geschrieben 3. Juni 2013 Jepp, vom Sternenkrieger. Zitieren
andrebirk Geschrieben 3. Juni 2013 report Geschrieben 3. Juni 2013 Ok,war der neue Sensor eingebaut als deine Lima hoch gegangen ist ? Zitieren
eifelfighter Geschrieben 3. Juni 2013 report Geschrieben 3. Juni 2013 Nein, kam später zur Kontrolle rein. Da war mit neuer Lima, mit der der SC59 sowie der der 2007er kein Unterschied zu spüren. Selbst nach dem Tausch der Limas hat auch der alte KW Sensor tadellos gefunzt als wär nix gewesen. Wie gesagt, erst nach dem Tausch der durchgebrannten Lima. Zitieren
TivuS Geschrieben 3. Juni 2013 report Geschrieben 3. Juni 2013 Wie schon erwähnt, ob das Problem bei Euch jetzt das Gleiche ist, wer weiss, aber ich hatte das immer gar ni so für voll genommen, iss ja meine alte Lady, die darf so einiges, aber als sie dann irgendwann gar ni mehr wollte mußte eine Lösung her. Hatte damals auch hier nachgefragt, aber keine Lösung gefunden. Erst der alte Hase hatte es, er kannte das Problem bei den alten T300 Motoren mit dem "lange brauchen im warmen Zustand". Manchmal stimmte der Abstand der Scheibe zum Sensor ni mehr bis hin zu kaputten Pickups gabs dann alles. Er wußte zumindest sofort etwas damit anzufangen und dann glückte das auch noch. Wollte ich auch absolut ni in meinen Kopp kriegen! http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?showtopic=51215&p=720146 Zitieren
andrebirk Geschrieben 3. Juni 2013 report Geschrieben 3. Juni 2013 Da fällt mir dich gerade ein, das neu Tune hab ich geflasht mit 104 Grad bis die Lüfter an gehen, das alte wo alles funktionierte hatte ich auf 94 eingestellt gehabt, erst wenn die Temperatur 8 Grad gesunken ist also 86 Grad gehen die Lüfter wieder aus, ob dass auch was damit zu tun hat ;-) wer weiß Zitieren
TivuS Geschrieben 3. Juni 2013 report Geschrieben 3. Juni 2013 Kann ich mir eher weniger vorstellen, denn da bist Du sicher einer von wenigen. Die anderen haben sicher die Originaltemp drin und dennoch das bestehende Problem! 10 Grad runter genommen, wow..... ...da friert sie doch schon fast wieder Zitieren
andrebirk Geschrieben 3. Juni 2013 report Geschrieben 3. Juni 2013 Ja,wer weis halt, mal sehen wenn ich den neuen jüngeren Sensor Einbau was geschieht Zitieren
andrebirk Geschrieben 5. Juni 2013 report Geschrieben 5. Juni 2013 Heute beim nochmaligen durchlesen der Anleitung von TuneECU ist mir diese Prozedur aufgefallen https://www.dropbox.com/s/uyy76lqyv3u6ubm/Anpassung_zur%C3%BCcksetzen.jpg Macht ihr dass so beim neu flashen ? Das was mich dabei stört ist der Punkt wo man den Motor solange laufen lassen soll( 10-15 min) bis diese Kantrollleuchte auf grün wechseln soll, finde dass ein wenig lange und frag mich ob dass so sein muss . Gruß Zitieren
Triple/one Geschrieben 5. Juni 2013 report Geschrieben 5. Juni 2013 (bearbeitet) Heute beim nochmaligen durchlesen der Anleitung von TuneECU ist mir diese Prozedur aufgefallen https://www.dropbox.com/s/uyy76lqyv3u6ubm/Anpassung_zur%C3%BCcksetzen.jpg Macht ihr dass so beim neu flashen ? Das was mich dabei stört ist der Punkt wo man den Motor solange laufen lassen soll( 10-15 min) bis diese Kantrollleuchte auf grün wechseln soll, finde dass ein wenig lange und frag mich ob dass so sein muss . Gruß Hallo Andre Ja das mache ich so. Um den DS Poti wieder zu Kalibrieren, musst Du diese Prozedur, nach der Anpassung zurücksetzen machen. Da läuft die Speedy halt mal 10 minuten im Stand. Ist nicht weiter Tragisch. PS: Diese Kalibrierung wird allerdings auch gemacht, wenn Du fährst. Also ohne diese 10 minuten im Stand. Allerdings dauert es dann wesentlich länger, bis die DS sich wieder Synchronisiert hat. Kann mehrere 100 kilometer sein. Grüßle Bearbeitet 5. Juni 2013 von Triple/one Zitieren
andrebirk Geschrieben 5. Juni 2013 report Geschrieben 5. Juni 2013 Alles klar, dann darf ich dass nicht in der Tiefgarage machen ;-) Zitieren
Dieter65 Geschrieben 5. Juni 2013 report Geschrieben 5. Juni 2013 Bei mir hat die Prozedur mit der Anpassung zurücksetzen nie hingehauen, die Lady lief über ne halbe Stunde im Stand aber das Din ging nie auf Grün. Bin dann einfach so gefahren. Seit ich den Motor nicht mehr über den Kill oder Seitenständer ausschalten, habe ich den Effekt des langen Startens nicht mehr beobachtet. Woran es genau liegt? Entweder hat sich das Ding über das Fahren selbst zurückgesetzt oder es liegt wirklich am Abschalten, keine Ahnung. Ich habe auch den Einruck, daß mit dem neuen Anlasserfreilauf, die Dame auch williger startet, aber dazu fehlen noch Lanzeitbeobachtungen, da dieser erst seit letzter Woche verbaut ist. Zitieren
andrebirk Geschrieben 9. Juni 2013 report Geschrieben 9. Juni 2013 Kann mir einer sagen ob der Rechner wirklich an der Ecu dran sein muss beim TPS kalibrieren nach der Rücksetzung oder ob der Bock einfach ne Viertelstunde so laufen kann ? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.