Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 01.01.2025 in allen Bereichen anzeigen

  1. Das war ATK. Deswegen in D leider nicht zulassungsfähig:
    2 Punkte
  2. Mit steigender Masse (Fahrzeug + Fahrer + ggf Gepäck) muss beim Bremsvorgang mehr Energie in Wärme umgewandelt werden. Möglicherweise bekommt man es sogar hin, eine Rocket 3 mit einer einzelnen Scheibe, entsprechendem hydraulischem Übersetzungsverhältnis und aggresiver Reibpaarung passabel zu verzögern. Die Frage ist: Wie oft? Die Wärmeabfuhr kann hier sehr schnell ein Thema werden, das Stilfer Joch würde ich in dieser Kombi nicht runterfahren wollen. Aus der Erfahrung mit meiner Offroad-Nuda, die ja vorne von 17" DS auf 21" ES umgebaut wurde, kann ich sagen, dass das für Mopeds um die 200kg ziemlich gut funktionieren kann. Schon mild stollige Reifen kann man damit auch auf Asphalt locker zum Blockieren bekommen. Mehr braucht es also nicht, zumal das Motorrad auch Offroad bewegt wird, da ist eine zu scharfe Bremse unerwünscht. Längere Passabfahrten auf der Strasse waren bisher auch problemlos. Das dürfte mit einem kleineren Vorderrad noch günstiger sein. Tatsächlich verschleissen die Bremsbeläge ziemlich genau doppelt so schnell wie bei einer DS.
    2 Punkte
  3. Tuebinger

    Lackierer im Norden?

    Die Pferrer Homepage ist zwar optisch etwas aus der Zeit gefallen, aber immer noch erreichbar: http://www.pferrer.de/www/seiten/produkte/yamaha.htm#TRX850
    1 Punkt
  4. peko

    Lackierer im Norden?

    Pferrer - Erfahrungen? Schön zu lesen daß der nette Herr Pferrer noch aktiv ist. Von ihm hab' ich mal Teile für 'ne Honda VFR gekauft, die kosteten einen Bruchteil der entsprechenden Originalteile, waren passgenau und qualitativ mindestens ebenbürtig.
    1 Punkt
  5. Nicht ganz (sieht man auch auf dem Bremsscheibenbild): Aus "Einführung in die Motorradtechnik" von H.W. Bönsch Im Prinzip wie eine Mehrscheibenkupplung, nur umgekehrt ;-)
    1 Punkt
  6. Ich würde mal vermuten, dass es eine Frage der Wärmemengenspeicherfähigkeit Q(= m *cp* Delta T) ist, d.h. das mehr Metallmasse m (bei gleicher spezifischer Wärmekapazität cp) im Bremssystem mehr thermische Energie aufnehmen kann (bzw. die gleiche (aus einem Bremsvorgang eingespeiste) Energie bei größerer Masse der Scheiben zu einem geringerem Temperaturanstieg Delta T führt) und über eine größere Oberfläche dann auch besser wieder an die Umgebung abgeben kann; also hat man eventuell schon deswegen eher Doppelscheibenanlagen, wo es auf häufiges und intensives Wandeln kinetischer Energie in thermische Energie ankommt. Vermutlich ist die Größe der Reibfläche auf der Scheibe (Zangengröße unf -fläche, Anzahl der Zangen) da eher entscheidend mit Bezug auf einen gleichmäßigen Lasteintrag, eine gleichmäßige Abnutzung der Beläge und vielleicht auch noch auf das Abführen von Wärme über eine größere Fläche von Relevanz. Der Trick dürfte also darin bestehen eine Anlage zu kreieren, welche einerseits genug Masse hat um schnell und ausreichend thermische Energie aufnehmen zu können (ohne zu überhitzen) und diese dann so schnell wie irgend möglich (und ohne bleibende Verformungen) zu dissipieren, d.h. an die umgebende Luft bzw. andere Metallteile (Zangen, Bremsscheibenträger an Felge) abzugeben, und andererseits als meist ungefederte Masse mit rotierenden Anteilen möglichst gering ausfällt. Infrarotstrahlung dürfte wohl erst dann in Teilen relevant werden, denn Scheiben über 400 Grad warm werden. ( Bei bestimmten Citroen-Modellen waren sogar die Scheibenbremsen vom Rad (=ungefederte rotierende Masse) weg an das Getriebe (gefederte Masse) verlegt worden und mit den Rädern je über eine Kardanstange verbunden: Die Lager dürften gut belastet gewesen sein und ich wette, dass die schnell verschlissen waren, dafür waren die Räder deutlich leichter. Bei ein Motorrad müsste man dann die Bremsscheibe an dem Getriebeausgang positionieren und hätte hinten nur das Kettenrad am Hinterrad. (Gab es das nicht sogar mal bei Gelöndemotorrädern?) Beim Vorderrad müsste man da eher die Bremse am Lenkkopf entweder über eine Art Kegelradumlenkungskonstruktion von der Radachse nach oben ansteuern, was vermutlich zu aufwendig wäre…
    1 Punkt
  7. Joe Ka

    Woran erkenne ich einen sterbenden Anlasserfreilauf

    Colorstat TH3328.88J passt. Das sitzt links außen am Kopf, dort wo der große Schlauch, der zum Kühler fliest, angeschlossen ist. Macht eh Sinn, dass auszubauen wenn du die Kühlung durch spülst, ist ja sonst zu - außer du spülst mit heißem Wasser :P
    1 Punkt
  8. stoppelhopser

    Metzeler Roadtec 01 - Was danach nehmen?

    Da ich jetzt nicht alle fünf Seiten gelesen habe kann es sein, dass ich hier einen Kandidaten reinbringe, der schon mal Thema war, von dem ich aber selten was höre. Nach ca. 100.000 km auf Conti RA3, die viel Spaß gemacht haben hat mir Dunlop einen Satz Sportsmart MK3 geschenkt. Den hab ich aufgezogen und war begeistert. Auch wenn es an der anderen Reifenkontur gelegen haben kann hatte ich am ersten Tag noch nie einen Reifen hinten auf der Flanke. Er vermittelte, auch wenn er sich agiler als der CRA3 anfühlt, sofort viel Vertrauen, gerade in Schräglage. Was in diesem Zusammenhang aber vielleicht auch eine Rolle spielen kann und schwierig zu beurteilen ist: an den Conti hatte ich mich gewöhnt, bei dem neuen Reifen war ich vielleicht offener für Rückmeldungen. Wie auch immer, er hat mir so gut gefallen, dass ich einen zweiten Satz geordert habe. Der Hinterreifen hat 5000 km gehalten, der Vorderreifen ist jetzt in mit mir in der Provence und hält noch ein Weilchen. Auf Nässe kann der Reifen deutlich mehr als ich und er braucht eine Winzigkeit länger um auf Temperatur zu sein im Vergleich mit dem Conti. Entspannte Grüße Stoppelhopser
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...