Gute Kombination von Brücke und Lenker …
Je nach Physiognomie, Gesundheitszustand und Leichtsinn
ist die Belastung der Handgelenke eh kein Thema.
Wenn Du allerdings schon nach 20 km dort Aua hast,
das Kreuz protestiert und die Nackenschmerzen
Dich fast blind machen, dann denk lieber über
einen tourensportlichen M-Lenker noch
oder gibt vor lauter Mihmihmih einfach auf.
Kurz :
Wie soll jemand Anderer als Du selber Deine
Problematiken kennen ?
Das sind doch sehr individuelle Geschichten und
ausschließlich von Deinem Zustand abhängig.
Oder mal aus meiner individuellen Erfahrung geplaudert …
Mit 20 Lenzen durfte der Lenkerstummel gern
knapp über der unteren Gabelbrücke sein,
Windschutz war nur Thema für Weicheier
und Lärm gab es nicht, das war Klang.
Nach den ersten drei Bandscheibenvorfällen
vor ca 23 Jahren durfte der Lenker der T400
gerne nicht besonders hoch sein und die
Stummel der 12er Daytona hatten bereits
eine Position in Höhe der oberen Gabelbrücke.
Vier Kreuzschäden weiter war die ganz aufrechte
Sitzposition immer noch verpönt und der voll
einstellbare M-Lenker das Maß der Dinge.
Mit zunehmendem Alter, arthritischen Schultern
und eingeschränkten Handgelenken … M-Lenker
und Schmerzmittel.
Mit weiter zuwachsenden Nervenausgangskanälen
werden die tiefen Stummel der RR mich auf Dauer
nicht glücklich machen, weshalb hier ein anderer
einstellbarer Lenker zum Zuge kommt, dessen
Anbauposition sich nur marginal von der
eines M-Lenkers unterscheidet.
Nicht vergessen, da echt wichtig : Gute Drogen.
Windschutz ?
Ist immer noch für Weicheier …
.