Das ist aber nur die halbe Wahrheit =)
Weist wohl auch, warst nur zu faul zum beschreiben :P
Auch mit linearen Federn hat man eine progession in der Gabel, das Luftpolster oben wird ja trotzdem komprimiert.
Die progressiven Federn haben auch nicht einfach eine steilere Progressionskurve, sondern einen zum Ende hin einen "Knick" nach oben in der Kurve, dort wird die Progression dann zusätzlich deutlich höher um ein durchschlagen zu vermeiden. (das passiert dann, wenn die Feder so weit zusammen gedrückt ist, dass beim eng gewickelte Teil die Wicklungen aufeinander liegen)
Wo wir grade beim Luftpolster sind - das könntest auch erst mal ein bisschen verringern um die progression über den ganzen Bereich zu erhöhen.
Aber deine Beschreibung klingt eher als bräuchtest du Federn mit höherer Federrate.
Mit meinen 65kg (ohne Montur) haben die Originalfedern gut gepasst - das merkt man wenn man den statischen und dynamischen Negativfederweg über die Federvorspannung einstellen kann. (beides gleichzeitig wird bei deinem Gewicht nicht klappen)
Ein bisschen kann man zu geringe Federrate über die Vorspannung kompensieren, aber trotzdem passiert irgendwann folgendes:
Die Feder sitzt zu tief in der Progression, evtl. sogar an der Schwelle wo es zusätzlich härter wird (die Originalen Federn sind progressiv), dann bewegt sie sich im Fahrbetrieb nicht genug durch den Federweg und kann so die Unebenheiten nicht ausgleichen, die übertragen sich an die Maschine und Körper und es fühlt sich hart an.. Bekommst auch mit Dämpfung auf machen nicht weg, weil sie sich eh nicht viel bewegen will/kann
Das Berechnungstool (das ich schlauerweise erst hinterher bemüht habe) unterstützt meine These:
Original sind 7,7er Federn drin, bei 95 Kilo ohne Montur bräuchtest eher 9er bis 10er
Kann man hier berechnen:
https://racetech.com/product-search/
Zuerst das eigene Motorrad suchen und dann auf "Calculate Spring Rates"
Ich würde bei dem Gewicht die linearen 10er Federn rein machen und evtl. das Luftpolster noch ein 10-15mm vergrößern, dann sollte sich der statische und dynamische Federweg richtig einstellen lassen.
Dann sitzt die Gabel im anfänglichen Progressionsbereich und kann sich im Federweg bewegen... Dann wird sie sich, gerade wegen härterer Federn, weicher anfühlen - und dann macht auch die Dämpfungseinstellerei Sinn.
Oder dokter nicht selbst rum und bring die Gabel zu nem gescheiten Fahrwerkstuner, die sind ihr Geld wert.