Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 25.05.2025 in allen Bereichen anzeigen

  1. Joe Ka

    Gasgriff

    Sei mir nicht böse, aber mein erster Gedanke ist 'bitte nicht' Ich erinnere mich noch gut an das Chaos im anderen Thread mit der Lichtmaschine damals. Das der Zug hängt sobald der Motor läuft ist super seltsam... Ich würde dir ans Herz legen mal zu fragen ob jemand bei dir in der Nähe mal drüber schauen kann, ob nicht doch ein Montagefehler vorliegt. (Dortmund ist bei mir leider nicht um die Ecke). Oder evtl. doch in ne Werkstatt damit?
    1 Punkt
  2. schmidei

    Radlager hinten

    Mach mal die rechtsseitige Zentralmutter runter, alles schön sauber machen, auch die Auflagefläche der Felge, ordentlich und richtig zusammenbauen und mit dem richtigen Drehmoment (146Nm) die Mutter anziehen. Wenn der Sicherungsclip nicht gleich passt etwas weiter zudrehen bis er passt. Und dann ma kieken.
    1 Punkt
  3. schmidei

    Radlager hinten

    Nach 20.000km kann das Lager fast nicht hinüber sein, da müsste man das schon mit Gewalt kaputt machen.
    1 Punkt
  4. Triplemania

    Neues Bremsgefühl

    @BrianT509 Wenn es um die Vorderradbremspumpe geht: 16mm oder 5/8-Bremspumpe (axial): einfach auszutauschen (keine neuen Leitungen oder Hebel erforderlich), wenn es um die Hinterradbremspumpe geht: 1/2 Zoll (axial) von einigen älteren Kawasakis (hier macht die Anordnung der Anschraubpunkte den Unterschied, ob es passt oder nicht).
    1 Punkt
  5. Hühnermörder

    955i 595N Gabelfedern, Fahrwerk usw...

    Eine 5/8 (16er) Nissin. Kauf die neu bei Micron oder Starfighter. Die Gebrauchten werden meist viel zu hoch gehandelt und haben>20 Jahre auf dem Buckel. Die hat zwar keinen Druckpunkt gegen die Wand- was ich auf Strasse für kontraproduktiv erachte- aber sie hat einen Druckpunkt! Die 14er hat nen Eimer voll Matsch... Äußerlich sehen 14 und 5/8 absolut identisch aus. 🙂
    1 Punkt
  6. Joe Ka

    Gasgriff

    Genau, die Madenschraube auf jeden Fall in Ruhe lassen! LLRV = LeerLaufRegelVentil - und genau das tut es, nur das regelt den Leerlauf. Wenn du dein Standgas durch erhöhen der Zugspannung herstellen konntest hast du, denke ich, am Öffner die Zugspannung erhöht. Da du aber auch gleichzeitig einen Schließer-Zug hast, sind Öffner- & Schließer jetzt zu sehr unter Spannung. Schau dir halt den Gasgriff an. Wenn du am Gasgriff drehst zieht er logischerweise am vorderen -> das ist der Öffner. (Sorry, ich verstehe nicht was du mit "von vorne gesehen links" meinst) Wenn du nur an einem rumgedreht hast, stell den doch einfach wieder zurück? Wenn es wirklich der Öffner sein sollte, wovon ich wie gesagt aus gehe, wirst du beim drehen im Gasgriff merken wenn du wieder Spiel im Zug hast. Stell jetzt erst mal so ein, dass wieder Spiel da ist, dann bekomm dein Standgas in den Griff. Und wenn alles wieder läuft und du fahren kannst taste dich ans minimale Spiel im Öffner ran, das merkst wenn du sanft ohne spiel im Zug Pfenniggas geben kannst. Das mit den Rückschlagventilen ist am Vorgänger-Motorrad, der T509. An deiner 595n kannst die Schläuche vom LLRV einfach komplett durch Silikonunterdruckschläuche ersetzen. Wenn die Maschine vorher lief und jetzt auch läuft und nur das Standgas nicht hält liegt halt die Vermutung nahe, dass das LLRV keine Luft durch lassen kann oder die Schläuche vom LLRV zur Drosselklappenbrücke keine Luft durch lassen. Evtl. einen Schlauch beim verlegen abgeknickt? Oder einen Schlauch auf dem blinden Ausgang des LLRV angeschlossen? (das hat meine ich 4 Stutzen und einer davon ist blind) Hier noch ein paar Grundlagen, so dass du das System besser verstehst: Sollzustand ist so, dass die Drosselklappen im Leerlauf komplett geschlossen sind. Deswegen darfst/musst auch an der Madenschraube mit dem Lack nix ändern: Das ist eine Werkskalibrierung Es gibt kleine Beipassbohrungen zu jeder Drosselklappe um den Übergang im Pfenniggas etwas sanfter zu gestalten, diese Beipässe kann man über Madenschrauben zueinander synchronisieren. Die Beipässe lassen aber insgesamt nicht genug Luft für Standgas durch. Die Luft dafür kommt eben vom LLRV.
    1 Punkt
  7. Triple/one

    Kennt jemand diesen sturzpad?

    Moin Die sind glaub ich von BS Motoparts. Jedenfalls kommen die am nächsten. Vermutlich von Ali Express, über Amazon gekauft. Aber die Serie wirds nicht mehr geben. Hab nichts anderes gefunden.
    1 Punkt
  8. Milli

    Neue 12er Speedy RX am Start

    Mega geil! Hab mich schon gefragt wann sich der Erste outet Viel Spaß damit
    1 Punkt
  9. Jochen !

    Neue 12er Speedy RX am Start

    Dann mal Glückwunsch zum neuen Moped … .
    1 Punkt
  10. albi67

    Neue 12er Speedy RX am Start

    Meine ist heute angekommen!
    1 Punkt
  11. Joe Ka

    955i 595N Gabelfedern, Fahrwerk usw...

    Das ist aber nur die halbe Wahrheit =) Weist wohl auch, warst nur zu faul zum beschreiben :P Auch mit linearen Federn hat man eine progession in der Gabel, das Luftpolster oben wird ja trotzdem komprimiert. Die progressiven Federn haben auch nicht einfach eine steilere Progressionskurve, sondern einen zum Ende hin einen "Knick" nach oben in der Kurve, dort wird die Progression dann zusätzlich deutlich höher um ein durchschlagen zu vermeiden. (das passiert dann, wenn die Feder so weit zusammen gedrückt ist, dass beim eng gewickelte Teil die Wicklungen aufeinander liegen) Wo wir grade beim Luftpolster sind - das könntest auch erst mal ein bisschen verringern um die progression über den ganzen Bereich zu erhöhen. Aber deine Beschreibung klingt eher als bräuchtest du Federn mit höherer Federrate. Mit meinen 65kg (ohne Montur) haben die Originalfedern gut gepasst - das merkt man wenn man den statischen und dynamischen Negativfederweg über die Federvorspannung einstellen kann. (beides gleichzeitig wird bei deinem Gewicht nicht klappen) Ein bisschen kann man zu geringe Federrate über die Vorspannung kompensieren, aber trotzdem passiert irgendwann folgendes: Die Feder sitzt zu tief in der Progression, evtl. sogar an der Schwelle wo es zusätzlich härter wird (die Originalen Federn sind progressiv), dann bewegt sie sich im Fahrbetrieb nicht genug durch den Federweg und kann so die Unebenheiten nicht ausgleichen, die übertragen sich an die Maschine und Körper und es fühlt sich hart an.. Bekommst auch mit Dämpfung auf machen nicht weg, weil sie sich eh nicht viel bewegen will/kann Das Berechnungstool (das ich schlauerweise erst hinterher bemüht habe) unterstützt meine These: Original sind 7,7er Federn drin, bei 95 Kilo ohne Montur bräuchtest eher 9er bis 10er Kann man hier berechnen: https://racetech.com/product-search/ Zuerst das eigene Motorrad suchen und dann auf "Calculate Spring Rates" Ich würde bei dem Gewicht die linearen 10er Federn rein machen und evtl. das Luftpolster noch ein 10-15mm vergrößern, dann sollte sich der statische und dynamische Federweg richtig einstellen lassen. Dann sitzt die Gabel im anfänglichen Progressionsbereich und kann sich im Federweg bewegen... Dann wird sie sich, gerade wegen härterer Federn, weicher anfühlen - und dann macht auch die Dämpfungseinstellerei Sinn. Oder dokter nicht selbst rum und bring die Gabel zu nem gescheiten Fahrwerkstuner, die sind ihr Geld wert.
    1 Punkt
  12. KAT 62

    Benötige Hotelempfehlung Südtirol Stilfeser Joch Region

    Da schränkst du dich aber ein, da gibt es weit aus bessere Regionen als basecamp. Stilfser Joch ist mMn. überbewertet.
    1 Punkt
  13. ri0815

    Gepäck Speedy 05

    Gepäckbrücke an der Speedy Nur meine Meinung
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...