Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 26.05.2025 in allen Bereichen anzeigen

  1. joe8353

    955i 595N Gabelfedern, Fahrwerk usw...

    Hi, @triplehead: hätte ich auch immer behauptet. Mein aktueller Gixxer hat eine gemachte (=Cartridge) USD Gabel, und das ist in meinem Erleben eine andere Welt im Vergleich zur optimierten Serien-RSU-Gabel der Speedy. Wenn ich @tgessners Beiträge lese, komme ich drauf, dass er wahrscheinlich nahe dran ist an meiner Gixxergabel, die (für mich, für mein subjektives Empfinden) grade Benchmark ist (einfach, weil ich noch nix besseres gefahren bin). Wie sinnvoll es ist, viele tausend Euro in ein Motorrad, das 25 Jahre alt ist zu versenken, muss jeder selber wissen. Ich denke, dass es bei @tgessnerauch um den Spass an der Freud' geht wie bei mir halt auch. Langer Rede kurzer Sinn: es geht immer besser, und das Bessere ist des Guten Feind. Gerhard
    4 Punkte
  2. 47mado

    Neues von der speedy

    Bei mir war es eine Entscheidung zwischen der Speedy und der Benelli TNT 1130 Cafe Racer. Die Benelli passte wie ein angegossener Schuh. Aber leider hatte sie zu viele Problemchen und ein zu schmales Netzwerk und damit hohe Kosten. Somit hab ich mich für die Glubschaugen entschieden. Bis jetzt nie bereut. Begleitet mich schon seit 15 Jahren. Die Speedy war damals schon speziell, und heute erst recht...
    2 Punkte
  3. BritBike

    LeoVince LV-10 Auspuff

    Ich habe den drauf, gefällt mir optisch sehr gut eben weil nicht so perfekt wie SC Projekt. Passt sehr gut zum Motorrad. Und JA ! da kommt schon ordentlich was raus. Ich mag es extrem. Mein Sohn hat auf seiner RR den SC Projekt aber den gösseren Pott, nicht die zwei kleinen .... Sohnemann sagt immer liebevoll "Dyson-Sound" wie sein Staubsauger dazu. Leistungsmässig ist meine Erfahrung der letzten 30 Jahre Motorradfahren das nichts besser funktioniert als Serie. Stellt sich wieder mal die Frage das falls der Leo tatsächlich 5 PS kostet, ob man das bei einem 180 PS Motorrad merkt. Der Leovince bekommt von mir eine klare Kaufempfehlung. Gruss Sigi
    1 Punkt
  4. SiRoBo

    Gasgriff

    Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Gasgriffmechanik einen Unterschied macht zwischen Motor an und aus. Daran rumzumachen ist doch nur symptomatisch und wenig ursächlich… Wie geht es denn Deinem LLRV Steller? Hatte bei mir letztens auch ca. 2 mm Axialspiel und die Kiste ging immer fast aus und ab und zu ganz. So ein Citroën Teil bekommt man für u20 Euro, das wäre einen Versuch wert.
    1 Punkt
  5. triplehead

    955i 595N Gabelfedern, Fahrwerk usw...

    Eben. Ich glaube ja, dass die Gabeln an Thomas' Speedies superduper sind (durfte ja schon auf einer sitzen ) Und es stellt sich die Frage in wieweit der Kompromiss aus Rückmeldung im topfebenen flotten Gekurve und Komfort im holprigen Winkelwerk gelungen ist. Das wäre mein Anspruch und das schafft (gemessen am finanziellen Aufwand) die Gabel meiner Speedy erstaunlich gut. Btw habe ich auch etwas Erfahrung mit "gemachten" Fahrwerken: Meine Aprilia SXV war bei Pepe-Tuning und die Nuda kommt ja vom Zupin. Meine Erfahrung: Trotz professionellem Umbau kommt man nicht umhin, sich mit der Einstellung zu beschäftigen, da die Performance grundsätzlich vom jeweiligen Einsatzgebiet (und den Vorlieben des Fahrers / der Fahrerin) abhängig ist.
    1 Punkt
  6. triplehead

    955i 595N Gabelfedern, Fahrwerk usw...

    Ich wage zu behaupten, dass man die originale Gabel mit entsprechenden Gabelfedern, Tüfteleien mit Ölviskosität, Luftkammer und Stellrädchen sehr passabel hinbekommen kann. Ich bin bei den nicht mehr so häufigen Fahrten mit meiner Speedy immer wieder überrascht, wie gut meine Gabel funktioniert.
    1 Punkt
  7. Joe Ka

    Gasgriff

    Sei mir nicht böse, aber mein erster Gedanke ist 'bitte nicht' Ich erinnere mich noch gut an das Chaos im anderen Thread mit der Lichtmaschine damals. Das der Zug hängt sobald der Motor läuft ist super seltsam... Ich würde dir ans Herz legen mal zu fragen ob jemand bei dir in der Nähe mal drüber schauen kann, ob nicht doch ein Montagefehler vorliegt. (Dortmund ist bei mir leider nicht um die Ecke). Oder evtl. doch in ne Werkstatt damit?
    1 Punkt
  8. schmidei

    Radlager hinten

    Mach mal die rechtsseitige Zentralmutter runter, alles schön sauber machen, auch die Auflagefläche der Felge, ordentlich und richtig zusammenbauen und mit dem richtigen Drehmoment (146Nm) die Mutter anziehen. Wenn der Sicherungsclip nicht gleich passt etwas weiter zudrehen bis er passt. Und dann ma kieken.
    1 Punkt
  9. tgessner

    955i 595N Gabelfedern, Fahrwerk usw...

    Ist so, empirisch mit drei T509 sowohl bei Polizeikontrolle als auch zahlreichen TÜV-Terminen incl. §21 Abnahme erfahren. Ändert aber nichts an der Tatsache als solche. Aber: Ein wirklich, wirklich gutes Fahrwerk an einer alten Maschine - also keine Placebo-Lösung? Ich wage einmal die Hypothese, dass dass ohne Kompromisse bei der Zulassungsfähigkeit nicht geht. Das muss jeder selbst entscheiden. Wenn das ein Problem ist: Entweder mit dem Serienfahrwerk zurechtkommen oder ein modernes Motorrad kaufen.
    1 Punkt
  10. BikeausLU

    Neues von der speedy

    Hallo. Ich habe ne Speedy T509 Baujahr 2001. Ja, es sind gleiche Glühbirnen. Das kann sein. Danke für die Erklärung. Gefällt mir so aber auch besser ;-) Zum Thema Spaß....den habe Ich! Definitiv. Bin jetzt 20 jahre nicht mehr gefahren. Kinder, Haus, Job..nie Zeit. Das übliche. Meine letzte war ne GSR 600. Aber schon damals, war die Speed Triple von Ihrem Aussehen, ihrem Sound, was besonderes. Es gibt soviele schöne, schnelle Motorräder. Aber wenn Ich einem Motorrad hinterher geschaut habe, dann war es diese!! Von der Optik her ist Sie für mich 100%. Bis heute. Und das Fahren...drauf gesetzt und direkt wohl gefühlt. Sie lässt sich auch als wieder Einsteiger problemlos fahren.
    1 Punkt
  11. 47mado

    Neues von der speedy

    Servus...Welche Speedy/Daytona hast du den? Was aber die Scheinwerfer angeht, kann gut sein das sie schon miteinander verschaltet waren, aber das in einem nur ein Fernlicht drin war. Also ne Birne mit einem Glühfaden. Wenn du jetzt zwei gleiche Birnen drin hast, mit jeweils zwei Glühfäden, dann leuchten beide in Abblendlicht und Fernlicht.... Jedenfalls viel Spaß mit der Dicken....
    1 Punkt
  12. Amerigo

    Unterhaltskosten Schweiz - Speed Triple 1200 RS

    Stimmt, Kusi. Nur: solange sie Garantie hat, muss sie zu Triumph. Immerhin leisten sie gute Arbeit bei Triumph Zürich (Erne's), darum schmerzt es jeweils nur kurz. Gruss Amerigo
    1 Punkt
  13. Kusi67

    Unterhaltskosten Schweiz - Speed Triple 1200 RS

    Pass aber auf, das sind die Europreise für D. Für CH kannst du z. B. über triumph-zuerich.ch gehen, dann hast du die CHF Preise. Ich bin mit meinem Tiger Bj 2019 nach der Garantie zum freien Mech gegangen, mir war T einfach zu teuer, speziell Reifen würde ich niemals bei T machen lassen, absolute Apothekerpreise. Offerte für die Rocket 3R bei T: Satz für 850.-!! Beim freien Mech war ich mit 550.-dabei, für die gleiche Leistung. Man soll sicher nicht sparen wollen bei unserem Hobby, aber man muss die Moneten auch nicht unnötig verpulvern.
    1 Punkt
  14. Necrol

    Unterhaltskosten Schweiz - Speed Triple 1200 RS

    Wäre das nicht sinnvoller sich hierfür einen Kostenvorschlag der Werkstatt geben zu lassen, bei der man gedenkt das durchführen zu lassen als eine Vermutung zu Unterhaltskosten anderer Marken zu ziehen?
    1 Punkt
  15. Amerigo

    Unterhaltskosten Schweiz - Speed Triple 1200 RS

    Wenn du sowas fragst ... lass es bleiben. Der grosse Service bei 32'000 kostet dich um die 1500 CHF, ohne Reifen.
    1 Punkt
  16. sniff

    Schaltprobleme runterschalten

    Wennst die Ölwanne demontierst, muss der Auspuffkrümmer runter, dazu vorher der Dämpfer, klar. Den Krümmer demontieren geht 100 Mal einfacher, wennst vorher den Kühler abbaust, dafür musst wiederum das Kühlwasser ablassen. Hört sich schlimmer an, als es ist, hilft aber ungemein. Die Ölwanne hat außen 16 Schrauben und (wird leicht übersehen) nochmal 3 vertieft um den Ölfilter herum. Und bevor die Ölkühlerleitungen abschraubst – merken oder fotografieren, welche links und welche rechts hingehört. Wenn die Ölwanne runter ist (und Du auf dem Boden liegst), präsentiert sich der Bolzen zum Federanschlag so: Beim Wieder-Zusammenbau wirst die Ölwannendichtung nicht wiederverwenden können, also vorher neue besorgen. Plus Dichtringe für die Zu- und Ableitungen zum Ölkühler. Plus drei neue Dichtungen für den Auspuffkrümmer. Zwischen Ölwanne und Motorgehäuse sitzen zwei ölführende Verbindungsbuchsen, die jeweils mit zwei O-Ringen bestückt sind (ID 9.1 x 1.6, Viton). Die zu erneuern kann vielleicht nicht schaden. Ich habe meine Ölwannendichtung vor der Montage mit einer hauchdünnen Schicht Silikon (Elring/Dirko HT) bestrichen. War ein Tipp vom Triumph Händler, weil ohne habe ich das Ding nicht dicht gekriegt. Das Ansetzen der Ölwanne mitsamt aufgelegter Dichtung von unten ist nicht unknifflig, weil es den Widerstand der O-Ringe auf den Buchsen mit etwas Kraft zu überwinden gilt. Wenn dabei die Dichtung verrutscht, verdrehst und beschädigst diese leicht beim Eindrehen der Schrauben – dann kannst grad wieder eine neue Dichtung besorgen. Ich habe mir als Hilfmittel etwas zu dünnen Schrumpfschlauch zugeschnitten und mit Krepp umwickelt (damit es hält) von unten eingesteckt, nicht so weit hoch wie auf dem Bild, sondern gerade so weit wie die Dicke der Dichtung, damit diese um die Bohrungen herum gehalten wird, nicht verrutscht beim Ansetzen und nix quetscht. Anschließend nach unten rausziehen und die Schrauben einsetzen. Die gesamt 19 Ölwannenschrauben laut Handbuch anziehen mit 12 Nm Drehmoment, die beiden Ölleitungen mit 25 Nm, der Ölfilter 10 Nm und die Ölablassschraube 25 Nm.
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...