Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 03.06.2025 in allen Bereichen anzeigen

  1. azac

    Lenkkopflager Bohrung Rahmen aus der Mitte

    Servus Das Teil vorne ist in Sandguss gefertigt da sind +-3mm kein Maß. Das funktionsmas ist der Lagersitz der muss Fluchten zum Hinterrad, wird wohl erst nach dem Veschweissen mit dem Rahmen dann gebbohrt. also keine Panik, es ist halt so. (PS. habe diesn Gießereiberuf 1978-1982 erlernt und weiss was ich sage)
    4 Punkte
  2. Organspender

    Lenkkopflager Bohrung Rahmen aus der Mitte

    Und ich Modellbauer. Die Gussmodelle werden auf 10tel gefertigt und dann...
    2 Punkte
  3. joe8353

    T595 liegen geblieben. Springt nicht mehr an

    Hi, ist nicht jeder Fehler im Nachhinein "saudämlich"? Ärger dich nicht: es gibt Tage, da gewinnt man. Und es gibt Tage, da lernt man. Gerhard
    2 Punkte
  4. KRVZYKRXHN

    T595 liegen geblieben. Springt nicht mehr an

    Guten Morgen! erfreuliches Update: Der Koffer läuft wieder! Ich habe nach dem Alarmstecker geschaut, unauffällig. Schläuche im Tank sind auch alle wo sie hingehören. Also die Heckerverkleidung abgemacht und mal die Benzinleitung inspiziert. Dabei fiel mir auf, dass eine Kupplung nicht so „tief“ auf dem Gegenstück der Pumpenplatte saß wie die andere. Ich habe beim Zusammenbau gestern nach der Arbeit offenbar die obere Leitung nicht richtig draufgesteckt. Es war äußerlich nichts undicht oder sowas. Fiel eben nur optisch auf. Jedenfalls hab ich dann die Leitung richtig daraufgesteckt, Zündung an, 4-5 Sekunden hat sie georgelt und dann war sie da, 1500upm Leerlauf, gleichmäßig, so wie ich sie eben kenne. Diese Leitung ist der Rücklauf (?). Ich erkläre mir das so, dass diese Rückschlagkugel in der Kupplung nicht genug in den Tank zurück durchgelassen hat und dann irgendwann der Benzindruck nicht mehr gestimmt hat und die Kiste ausgegangen ist. vielen Dank aber nochmal für die zahlreichen Hinweise, vielleicht hat der ein oder andere jetzt sogar ein bisschen was zum Schmunzeln. Ich bin jedenfalls froh, dass es nichts „Großes“ war.
    2 Punkte
  5. Es ist also wirklich so, es geht wieder los. Gute sechs Jahre sind wir verschont geblieben. Und ich habe jeden einzelnen Tag davon genossen! Warum muss gerade ich der Trottel sein, der das Thema wieder losgetreten hat >.< ... Nun denn, so sei es, der Glaubenskrieg um den Dichtring geht in eine neue heiße Phase, auf gehts Männer, viel Feind, viel Ehr' ... Aber wer die Geschichte nicht kennt, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen, von daher; lasst uns erinnern, erinnern an damals, an den Winter 2017/2018, als Speedy-Q und Silenttriple den Konstruktionsfehler im T509 Getriebe dokumentiert haben. ... Es beginnt auf Seite 2, beim zerlegen, und wird bis Seite 3 noch ein paar Mal angesprochen. Aber richtig los geht es dann erst auf Seite 12 beim montieren. ... Um den Dichtring geht es bis Seite 15. Das Ende vom Lied war damals: "SiRoBo hats von Anfang an gesagt, zwischendrin waren fast alle wirr, keiner widerspricht noch' Seitdem wurde, wenn das Thema mal aufkam, einfach das Ergebnis von damals akzeptiert. Weiß ich heute wirklich wie der Ring eingebaut werden muss und warum? Oder weiß ich nur, dass ich nichts weiß? Ich weiß zumindest folgendes: 1. Am 595n Motor wurde es bei mir nur dicht, als ich den Trichter zum Motor hin eingebaut hatte. (und ja, ich weiß auch, dass jemand da draußen genau die gegenteilige Erfahrung gemacht hat) 2. Als ich den Umbau auf den 1050er Motor gemacht habe, habe ich mich sehr darüber gefreut, dass der die Kurbelgehäuseentlüftung ganz anders gelöst hat und den blöden Ring gar nicht mehr braucht, so wie es am 595n-Motor auch schon hätte sein sollen, und wenn wir ehrlich sind auch am T509, die Zentrifuge war die Kategorie 'gut gemeint'. ... ein bisschen Sorry für das Gelaber im im Technikbereich, aber ein bisschen auch nicht, der WDR hat doch in unser aller Herzen seinen Platz, sei es nun ein schlechter oder ein guter =)
    2 Punkte
  6. Mikra

    T509 / 955 / Bj 2000 springt nicht mehr an ohne Starthilfe

    Hi , SHIDO LTX14-BS LION
    1 Punkt
  7. Glueksritter69

    3 Amp Ruhestrom saugt Batterie lehr.

    Killswitch ändert nichts am Ruhestrom. Stecker Zündschloss auch nicht. Das mit der grünen Ader morgen.
    1 Punkt
  8. Noblast

    T509 / 955 / Bj 2000 springt nicht mehr an ohne Starthilfe

    Hi, die Zange ist auch gekommen. Ich habe allerdings überlesen, das Sie nur bis 100A DC geht Beim ersten Starten ist sie somit auch kurz in den overload gegangen. Beim zweiten Starten konnte ich dann Werte ablesen, die knapp unter 100 A waren also 96 A und so. Die Anzeige wird schon träge sein, somit kann ich nicht sagen, wie hoch die allererste Stromspitze wirklich ist und der Motor war Handwarm. Ich musste ja erstmal eine Probefahrt machen Ich habe dann noch den Strom gemessen, der bei Zündung läuft. Die mir mit 5 A bestätigt wurden. Macht aber auch Sinn, das die Auflösung dieser Amperezange nicht sehr genau ist. Mit Licht an verbraucht man dann schon ca. 15A ! Passt aber (2x40W, 3x5W und 10W für Rücklicht ca. 105 W Plus die ganzen Lampen in den anzeigen) kommen bei 12 V ziemlich genau 10A raus. Nun zu der Batterie: Es war natürlich nicht richtig, aber ich habe sie vorher nicht geladen, sondern nach dem auspacken erstmal ausprobiert, das erklärt die Spannung. Und ich kann jetzt mehrfach hintereinander starten. Hier der Link zu Amazon: https://www.amazon.de/dp/B09TWFB5BD?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1 NRG Premium YTX14-BS AGM Motorradbatterie 14,5Ah 12V 275A/EN Batterie 51214 YTX14-4 CTX14-BS GTX14-BS auslaufsicher wartungsfrei ersetzt 14Ah Kapazität 14,5Ah Spannung 12V Maße (L x B x H) 153mm x 88mm x 148mm Kälteprüfstrom 275A/EN Polanordnung 1 (+POL: links (+|-) Technologie AGM Batterie Gewicht 4,94kg Japan Code YTX14-BS Andere Herstellerbezeichnung YTX14-BS, YTX14-4, WP14-BS, GTX14-BS, ETX-14-BS, CTX14-BS, FTX14-BS, 51214 Gruß the Noblast
    1 Punkt
  9. Noblast

    T509 / 955 / Bj 2000 springt nicht mehr an ohne Starthilfe

    Hallo, wer nicht hören will muss viel Schrauben.... Ich habe die Batterie getauscht gegen eine neue AGM 14Ah (billig von Amazon) und gestartet.... sie läuft wieder Und jetzt hier noch ein paar Daten, die ich trotzdem nachreichen möchte: Leerlaufstrom nur bei Zündung an ohne Licht 4,8 A! Kriechstrom ohne Zündung ca. 0,3 mA Batteriespannung beim Starten von 12,9V auf 10V und dann auf 14,4 Volt Die Bilder dazu wieder hier: Spannung vor Start Verlauf beim Starten: Und die Stromwerte: Stromaufnahme Zündung an, licht aus, Pumpe läuft nicht mehr, Motor läuft auch nicht. Kriechstrom ohne Zündung: Herzlichen Dank für die Unterstützung... Mal sehen, ob heute die Amperezange kommt, dann nehme ich vielleicht noch den Startstrom auf. Gruß the Noblast
    1 Punkt
  10. Jochen !

    Lenkkopflager Bohrung Rahmen aus der Mitte

    Lagerringe kann man auch mit Schleifpapier und anderem Zeug exakt auf den jeweiligen Lagersitz anpassen. Dann muss man auch nix einkleben. Darum ging es nicht. Die Sitze werden erst NACH der Herstellung des Rahmens mit Bezugspunkt Schwingenachsensitz eingebracht. Die abnutzenden Gußformen ergeben nach einer Weile immer mehr abweichende Aussenmaße. Nach innen -wachsen- sie zu und werden nach einer bestimmten Nutzungsdauer ausgetauscht. Daher wohl die unterschiedlichen Zentrizitäten, also Lagersitzmitte zu Aussenkante Lenkkopf, NACH dem Spindeln. .
    1 Punkt
  11. Gerbel

    Lackprobleme 1200rr

    Hab mit dem Händler gesprochen. Der sagt auch, dass das wahrscheinlich noch nicht vollständig ausgehärtet war und dann schon montiert wurde. Er stellt einen Garantieantrag bei Triumph. Der Plan ist, dass beim ersten Service das Teil einfach durchgetauscht wird. Da bin ich mal gespannt.
    1 Punkt
  12. Rowdy

    3 Amp Ruhestrom saugt Batterie lehr.

    Das ist das 4 Polige Motormanagement Relais, ist richtig.
    1 Punkt
  13. Triplemania

    Lenkkopflager Bohrung Rahmen aus der Mitte

    Das hast Du hier im T5net gesehen. Sascha hatte eine ausführliche Anleitung zum Läppen der Lagersitze eingestellt. Dabei ging es ihm aber nicht vornehmlich um "Platz für den Kleber", sondern zunächst um die Schaffung eines wirklich runden Sitzes im Rahmen. An den Gußklumpenlenkköpfen der T5-Baureihe eine m.E. unproblematische Lösung, wenn der Emil keine Zeit hat und keine Drehmaschine zur Verfügung steht, um die Lagerschalen selbst auf ein Untermaß zu bringen.
    1 Punkt
  14. triplehead

    Lenkkopflager Bohrung Rahmen aus der Mitte

    So, da ich ja auch mal beruflich (uA) Sand- und Druckgussteile konstruiert habe, hab ich mal in der DIN1689 Teil 1 Allgemeintoleranzen für "Gußrohteile aus Leichtmetallegierungen Sandguß nachgeschaut. Unter dem Genauigkeitsgrad GTA 16/5 steht dort für den Aussendurchmesser (50-80) unter formgebunden eine Toleranz von +/- 1,2mm. Die Innenkontur des Lenkkopfs ist nicht formgebunden und hat eine Toleranz von +/-1,5mm. Da wären wir bei der Wandstärke schon bei +/-2,7mm zulässiger Abweichung. Das wäre dann in etwas das, was @azac geschrieben hat. Ich habe in meinen spärlichen Unterlagen keine Angaben zum zulässigen Kernversatz gefunden. Deswegen habe ich einfach nach "nicht formgebunden" geschaut.
    1 Punkt
  15. joe8353

    LiMa, Stator, Regler eventuell defekt in meiner Speedy 595N....

    Hi, im Zylinderkurbelgehäuse herrscht etwas Überdruck durch das Blowby (Verbrennungsgase, die an den Kolbendichtringen vorbei gehen). Die Idee ist, die Blowby Gase über die Airbox abzusaugen und der Verbrennung zuzuführen über die Einlassseite, wie Frischluft. Je neuer der Motor um so geringer der Blowby. Hilft Dir das? Gerhard PS: über den Distanzring, der in der Explosionszeichnung drin ist, im Motor aber nicht bin ich auch schon gestolpert . Ich hab mir aus 3mm Draht selber einen gebogen. Hat aber m.E. nix gebracht
    1 Punkt
  16. joe8353

    Lenkkopflager Bohrung Rahmen aus der Mitte

    Hi, die "Erstaufnahme" von Guß- oder Schmiedeteilen ist eine Wissenschaft für sich. Da gibt es wildeste Konstruktionen, z.B. eine Vorrichtung mit einer doppelten Wippe, die einen Vierzylinder-Zylinderkopf so aufnimmt, dass die Gußkontur nach "best fit" für alle vier Zylinder gleich ist. Ähnlich wirds hier sein. Der Gußklumpen ist groß genug, um eine ausreichende Guß- und Fügetoleranz (=Schweißtoleranz) herzugeben. Die Aussermittigkeit sieht der Kunde im Normalfall ja nicht. Muss halt leider billig und effizient sein Ja, die Emil Schwarz-Lösung hat schon was für sich. Wobei ich irgendwo schon mal eine Lösung gesehen hatte, wo mit Lagerschalen und Ventileinschleifpaste die Lagersitze vergrößert wurden, um Platz für den Kleber zu schaffen Da sind mir Untermaß-Lagerschalen offen gestanden symphatischer Gerhard
    1 Punkt
  17. East

    Hallo aus Remscheid

    Willkommen im besten Forum überhaupt
    1 Punkt
  18. Unbekannter #2

    Hallo aus Remscheid

    Herzlich willkommen aus SG.
    1 Punkt
  19. Highlander556

    Hallo aus Remscheid

    Hi Ben, Man sieht sich Gruß Jürgen
    1 Punkt
  20. Jochen !

    1200 RR / RS Blinker tauschen

    Moin Vorne geht es recht easy, nur die Schrauben der Blenden am Kühler lösen und die Carbonblende nach unten wegnehmen. Dazu die lackierte Blende darüber etwas hochdrücken. Das Kabel samt Stecker wird in der Carbonblende mit kleinen Plastenasen gehalten. Steckeradapter gibt es bei … öhm … weiß ich grad nicht, findest Du im www. Hinten erst die Schrauben unterm Heck lösen und etwas rausdrehen, die Verkleidung vor der Kennzeichenleuchte ist nur gesteckt und kann nach oben abgezogen werden. Dann kannst Du die seitlichen Schrauben #19 rausdrehen und die langen Plastestreifen oben und unten zwischen den Aluauslegern rausziehen. Obacht ! Einbauposition und Kabelführung merken, das ist beim Zusammenbau etwas fummelig, die Kabel sind mit angegossenen Nasen im Alu geführt. Liegen die nicht richtig, dann gibt es Probleme bei der Montage und Quetschungen am Kabel. Adapterkabel s.o., die passen mit etwas Geschick noch in den Raum zwischen den Auslegern. Gruss, Jochen !
    1 Punkt
  21. tgessner

    Lenkkopflager Bohrung Rahmen aus der Mitte

    Viele Rahmen haben durch Wärmeeinwirkung bedingt unzentrische Lagersitze. Die Lösung ist die Verwendung von Untermaß-Lagerschalen, wie sie Emil Schwarz seit gefühlt Ende der letzten Eiszeit anbietet.
    1 Punkt
  22. deedee

    Hallo aus Remscheid

    Herzlich Willkommen aus Essen
    1 Punkt
  23. Mischel

    T509 885 BJ 1998 - Startet nicht und keine TuneEcu Verbindung

    So... ich bin euch ja noch ein Update schuldig. Also ich habe mir erstmal eine Neutralleiterschiene im Baumarkt geholt und alle Kabel am Massesammelstecker durchgesetzt. Mich dann direkt geärgert, weil der Stecker tip top aussah. :D aber gut. Stellte sich dann auch relativ schnell heraus, dass das nicht die Fehlerursache war. Relais getauscht, Kabel geprüft. Nichts. Dann bin ich doch nochmal an den Koso-Tacho gegangen und habe dort einfach alle Kabel freigelegt. Und siehe da...lauter lose Kabelenden. Einfach so abgezwickt und teilweise mit offen liegendem sichtbaren Draht aneinander gelegt und mit Isolierband verklebt. Ja nachdem ich hier mal alles in Ordnung gebracht habe, stand sie jetzt drei Tage in der Garage und ließ sich dann problemlos starten - Premiere :D Ich hoffe wirklich das wars. Leerlauf übrigens auch tip top. Habe alle Schläuche neu am LLRV befestigt und das Citroën LLRV verbaut. Außerdem war die Sprit Leitung sehr porös und rissig, sodass mir beim Tank versetzen der Sprit entgegen gespritzt ist. Alles behoben und seither läuft sie :) Danke euch für eure Unterstützung!!
    1 Punkt
  24. Krylov

    Wer hat denn hier alles eine 1200 Triumph Twin?

    Gratulation zum neuen Motorrad. Das mit dem Rastenschleifen hatte ich letztens mit Rob‘s T120 Bonneville. Beim Fahren dachte ich mir noch: Wenn denn irgendwann mal die Altersmilde (oder gar: Altersdemenz) zuschlägt, ist das vermutlich eine bessere Alternative als die V2-Harleys, die ich bislang fahren durfte. Blubbern tut das schon schön, aber aktuell macht mich soviel erzwungene Entspannung noch irgendwie eher aggro und ich drehe halt doch wieder am Rad/Gas…
    1 Punkt
  25. x-up

    Wer hat denn hier alles eine 1200 Triumph Twin?

    Hallo an alle, eine 1200 steht nun auch bei mir im Stall, nach langem hin und her, Probe sitzen und Probe fahren mit der besten Ehefrau von allen ist jetzt eine Bonneville Speedmaster 1200 Chrome Edition geworden, zum gemütlich dahin tuckern und entschleunigen.... und die Rasten schleifen in jeder zu schnell genommenen Kurve....
    1 Punkt
  26. Rowdy

    NMS Treffen im Odenwald 29. Mai bis 01. Juni 2025

    Die NMS sind wieder viel zu schnell vorbeigegangen. Das Wichtigste vorab, es gab keine Unfälle oder Verletzte. Hier ein paar Eindrücke: Kultur: WhatsApp Video 2025-05-30 um 20.04.50_c371cae1.mp4 WhatsApp Video 2025-05-30 um 21.35.51_3fb63650.mp4 WhatsApp Video 2025-05-31 um 18.13.22_75a9cb5c.mp4 WhatsApp Video 2025-06-01 um 10.24.15_6c3ce263.mp4
    1 Punkt
  27. Hühnermörder

    T595 liegen geblieben. Springt nicht mehr an

    Bei meinem o.g. Alarmanlagenstecker ( Ursache zu Hause erst gefunden) hielt ein Harley Fahrer, fuhr zu sich nach Hause, holte nen Anhänger und machte gegen Spritgeld den Lumpensammler bis vor unsere Haustür. Ein Sonntag Nachmittag war damit um. Seit dem muß ich mit einem Vorurteil weniger klar kommen...
    1 Punkt
  28. businesskasper

    T595 liegen geblieben. Springt nicht mehr an

    Das mit der mangelnden Hilfsbrereitschaft unterwegs, kann ich zum Glück nicht bestätigen. Es hält vielleicht in Deutschland nicht immer der erste, aber es hält meistens zeitnah jemand und bietet Hilfe an. Ganz so unzivilisiert sind wir zum Glück noch nicht. Ich gehöre auch zu denen, die dann lieber mal anhalten.
    1 Punkt
  29. triplehead

    955i 595N Gabelfedern, Fahrwerk usw...

    Eben. Ich glaube ja, dass die Gabeln an Thomas' Speedies superduper sind (durfte ja schon auf einer sitzen ) Und es stellt sich die Frage in wieweit der Kompromiss aus Rückmeldung im topfebenen flotten Gekurve und Komfort im holprigen Winkelwerk gelungen ist. Das wäre mein Anspruch und das schafft (gemessen am finanziellen Aufwand) die Gabel meiner Speedy erstaunlich gut. Btw habe ich auch etwas Erfahrung mit "gemachten" Fahrwerken: Meine Aprilia SXV war bei Pepe-Tuning und die Nuda kommt ja vom Zupin. Meine Erfahrung: Trotz professionellem Umbau kommt man nicht umhin, sich mit der Einstellung zu beschäftigen, da die Performance grundsätzlich vom jeweiligen Einsatzgebiet (und den Vorlieben des Fahrers / der Fahrerin) abhängig ist.
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...