Triple/one Geschrieben 9. Juni 2013 report Geschrieben 9. Juni 2013 (bearbeitet) Kann mir einer sagen ob der Rechner wirklich an der Ecu dran sein muss beim TPS kalibrieren nach der Rücksetzung oder ob der Bock einfach ne Viertelstunde so laufen kann ? Servus Vielleicht hilft das ja .Bei Möglichkeit zwei, brauchst Du keinen PC und kein TuneECU. Nachzulesen alles hier. http://www.tuneecu.com/mapedit.html http://www.tuneecu.com/tasks.html Reset Adaption, ehemals TPS-Reset (Anpassung zurücksetzen) Keihin ECU nur Triumph für den Prozess "Anpassung zurücksetzen" gibt es zwei Möglichkeiten. Nicht anwendbar für Sagem-Modelle: - Möglichkeit 1: Nach der Datenübertragung ist das zurücksetzen der Anpassung erforderlich. (ab Version 1.9.6 <Menü> ECU – Anpassung zurücksetzen, in älteren Versionen <Menü> ECU - TPS zurücksetzen) Die ECU ist zwar selbstlernend und würde auch ohne Reset die Langzeitadaption bewerkstelligen, aber wenn der Prozess manuell angestoßen wird, soll es zügiger ablaufen. Dieser Prozess kann aber in beiden Fällen nur funktionieren, wenn die Lambdasonde aktiv ist. Bei deaktivierter Sonde ist auch die Langzeitadaption außer Funktion. 1. Nach beenden der Datenübertragung Schalten sie die Zündung aus und wieder an, (TuneECU nicht beenden und Kabel nicht trennen) warten Sie etwa 10 Sekunden und schalten die Zündung wieder aus. 2. Schalten Sie die Zündung erneut ein (Motor aus)Warten Sie bis TuneECU sich wieder verbunden hat und wählen Sie: <Menü> ECU – Anpassung zurücksetzen. Wenn der Vorgang bestätigt wurde, fahren Sie mit Punkt "3" fort. 3. Nun starten Sie den Motor und lassen Sie ihn im Leerlauf laufen, bis die TPS Kontrolllampe in der Statusleiste (unten) grün leuchtet (nach 15 bis 20 Minuten). Während dieses Vorganges auf keinen Fall den Gasgriff berühren. -Möglichkeit 2 - Das 12 Minuten Tune: 1. Stelle sicher, dass das Getriebe in Neutralstellung ist. 2. Stelle sicher, das keine DTC's in der ECU abgelegt sind, wenn ja Fehler beseitigen und DTC's in der ECU löschen. 3. Starten des Motors ohne den Gasgriff zu berühren und den Motor im Leerlauf erwärmen lassen bis 90° C Wassertemperatur erreicht ist (60°C bei Bonneville, Scrambler, Thruxton, America und Speedmaster Modellen) 4. Den Motor jetzt für weitere 12 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Nun ist die Anpassung zurückgesetzt. Grüßle Bearbeitet 9. Juni 2013 von Triple/one Zitieren
Barnslig Geschrieben 9. Juni 2013 report Geschrieben 9. Juni 2013 Und wie stellt man ohne PC und TuneECU sicher das keine DTCs abgelegt sind? Eine nicht leuchtende MIL hat da nicht zu sagen. Fehler können trotzdem abgelegt sein... Zitieren
andrebirk Geschrieben 10. Juni 2013 report Geschrieben 10. Juni 2013 Mich stört dabei dass die Lambda Sonde aktiviert sein muss. Meine ist draussen und deaktiviert, also kann ich den Punkt vergessen oder eben nicht ? Zitieren
andrebirk Geschrieben 11. Juni 2013 report Geschrieben 11. Juni 2013 sooooo...... jetzt hab ich den KW Geber der 09er eingebaut, was soll ich sagen .... scheisse wars ;-) hat nix gebracht ,jetzt habe ich einen Geber in reserve :-))))). Gestern habe ich nochmal mit der Software rum gespielt da mir die Meinung vom Matthias ,welche ich im übrigen auch mit ihm teile dass das Tune dafür verantwortlich ist für diese ogelei nicht in Ruhe läßt. Was mir aufgefallen ist war dass meine Gasstellung vorher bei 1% lag, jetzt nachdem ich die Prozedur mal so wie geschrieben durchgespielt habe steht sie bei 0% wenn TuneECU mit der ECU verbunden ist. Nach dem Kaltstart habe ich ein wenig die Diagnose Seite mir angeschaut und die Werte mal genauer unter die Lupe genommen. Gestarte ist sie bei Kaltstart auch gut. Nach angezeigeten 106 Grad Kühlwasser und anlaufen der Ventilatoren habe ich sie ausgeschalten um einen Tankstop zu simulieren welcher ca. 5 min. gedauert hat, angelaufen ist sie auch wieder gut. Jetzt habe ich einen längeren Stop von 1,5 h simuliert und sie ist auch wieder bei einer Temp. von 53 Grad gut angelaufen. Werde die Sache weiter beabachten. Was mir auch noch im Kopf steckt ist die Aussage von glaube Triple/One der ja ein falsches Tune drauf hatte. Das wollte ich bei mir jetzt damit ausschließen ,deshalb habe ich mein Tune welches ja beim Nuber erstellt worden ist in dass 20273 zu übertragen und dieses dann auf die ECU zu flashen. Der hintergrund ist dass meine Tankleuchte nicht leuchtet . Vorher Stand die Spannung des Geber dauerhaft bei 2,45 Volt, jetzt nach dem flashen stand die Spannung auf 1,98 Volt, mal sehen ob diese weiter runter geht und die Leuchte endlich mal anzeigt dass getankt werden muss Bis bald in diesem Thread Gruß Zitieren
andrebirk Geschrieben 11. Juni 2013 report Geschrieben 11. Juni 2013 (bearbeitet) So,heute ne runde gedreht mit dem tune, starten tut sie super ,bis jetzt ohne mucken. Psycho hat mal geschrieben, wenn sie knallt aus dem Auspuff ist die Abstimmung nicht gut, meine knallt nicht mehr, ist das ein Zeichen ? Gestern war die Spannung fr den Sprit Level Sensor ja bei 1,98 Volt, heute ist er bei 1,35 ,hatte ich das falsche Tune drauf ? Mal sehen wie sich das weiter entwickelt. Wenn ihr die Zndung an macht, leuchtet dann in der initialisierungs Phase eure spritleuchte ? Gruߊ Bearbeitet 11. Juni 2013 von andrebirk Zitieren
Triple/one Geschrieben 11. Juni 2013 report Geschrieben 11. Juni 2013 Wenn ihr die Zndung an macht, leuchtet dann in der initialisierungs Phase eure spritleuchte ? Gruߊ Servus. Ja tut Sie kurz. Geht dann aber gleich aus. Grüßle Zitieren
TomE Geschrieben 13. Juni 2013 report Geschrieben 13. Juni 2013 (bearbeitet) Ich möchte das ganze jetzt mal zusammenfassenum wieder etwas Übersicht hineinzubringen: Es gibt offenbar eine Reihe von Speedy's (vorzugsweise 2005er), die Startprobleme haben. Diese entstehen meist, wenn das Motorrad nach einer Fahrt abgestellt, und nach einer bestimmten Zeit (und der damit einhergehenden Abkühlung) wieder gestartet werden soll. Ein Tausch von: LiMa, Kurbelwellensensor bzw. Drosselklappensensor hilft bei einigen, aber nicht bei allen. Generell sind da irgendwelche Lernwerte im Spiel weil: Ein kurzfristiges Schleifenlassen der Kupplung beim Starten hilft, allerdings nicht lange. Ebenso wird das Startverhalten nach einem Zurücksetzen der Lernwerte erstmal besser, um dann wieder schlechter zu werden (erlebe ich grad). Da muss es doch echt was geben was hilft (außer das Steuergerät und alles was dazugehört auf 2006 umzubauen)... MfG Tom Bearbeitet 10. Juli 2013 von TomE Zitieren
andrebirk Geschrieben 13. Juni 2013 report Geschrieben 13. Juni 2013 Reicht es nur dass 2006 er Steuer Geräte zu tauschen oder was muss da noch gewechselt werden ? Zitieren
Dieter65 Geschrieben 13. Juni 2013 report Geschrieben 13. Juni 2013 Reicht es nur dass 2006 er Steuer Geräte zu tauschen oder was muss da noch gewechselt werden ? Wird nicht so einfach sein, das neuere Steuergerät hat auf jeden Fall andere Stecker. Bin nicht Sicher ob es das neue Steuergerät nur für die Metalltank Generation war oder ob das schon vorher gab. Bei Stahltank gab es noch was mit der Benzinpumpe. Zitieren
andrebirk Geschrieben 13. Juni 2013 report Geschrieben 13. Juni 2013 Komisch, dass von der 05-07 ist doch das gleiche, erst ab 08 ist der stahltank gekommen. Zitieren
Dieter65 Geschrieben 13. Juni 2013 report Geschrieben 13. Juni 2013 Dann wird auch das 2006 Steuergerät nicht helfen wenn es das gleiche ist. Zitieren
Triple/one Geschrieben 13. Juni 2013 report Geschrieben 13. Juni 2013 Dann wird auch das 2006 Steuergerät nicht helfen wenn es das gleiche ist. Hi Naja auf jedenfall hat das 08er Steuergerät eine andere VIN Nummer wie das 06er -07er und die Anpassungswerte im Grundmapping der ECU ist anders. War ja bei mir zu merken, als ich eigentlich das Richtige Tune für das Steuergerät mit Richtiger VIN draufhatte, aber die Wiederstandswerte des Schwimmers im Tank anders waren. Da hatte meine Reserveleuchte ständig gebrannt. Da gibts also schon unterschiede, obwohl die Stecker und Belegung exakt gleich sind. Grüßle Zitieren
bacardybrezel Geschrieben 13. Juni 2013 report Geschrieben 13. Juni 2013 riecht der bock nach sprit beim orgeln? hatte ich bei meinem jetta syncro(digifant einspritzung) kalt wunderbar angesprungen,warm ein georgel.... mit benzingestank. habe dann nach langer suche mal den unterdruckschlauch vom benzindruckregler an der benzindruckleiste abgezogen... und siehe da,es kam sprit raus. ergo war der regler/dose undicht bzw. defekt. evtl.isses so nen fehler beim moped auch? Zitieren
andrebirk Geschrieben 18. Juni 2013 report Geschrieben 18. Juni 2013 hat schon mal einer von euch die ECU von ner 06er z.B. mal eingebaut um zu sehen ob dieses "Warmstart"Problem dann weg ist ? Zitieren
andrebirk Geschrieben 18. Juni 2013 report Geschrieben 18. Juni 2013 Heute, ein interessanter Test. Mein Bike steht bei 34 Grad im Schatten,es ist heute nicht gelaufen, Zündung an und schon 1 Stich der Temperatur Anzeige auf dem Tachometer. Und auch da hatte ich diese Warmstart Problem, es liegt also nicht daran ob sie schon gelaufen ist sondern nur die Ansaug Temperatur hat da einen Einfluss ! Zitieren
TomE Geschrieben 22. Juni 2013 report Geschrieben 22. Juni 2013 Ich hatte heute mal Basteltag und werde das Thema Temperatur näher beleuchten. Konkret hab ich in die Leitung zum Temperatursensor einen Umschalter eingebaut, mit dem ich dem Steuergerät bei Bedarf 88°C Wassertemp simulieren kann. Mal schauen, ob sich damit das Warmstartproblem in den Griff kriegen lässt. Ich kann sogar bei eingeschalteter Zündung / laufendem Motor umschalten, ohne einen Fehler zu produzieren. Somit kann ich bei einem teilweisen Abkühlen (2 Striche oder so) eine höhere Temp simulieren. Ich hoffe, dass mir das Wetter diese Woche keinen Strich durch die Rechnung macht. Wer überlegt das nachzumachen sollte unbedingt folgendes bedenken: Der Schalter muss unbedingt nach dem Start wieder auf die Stellung gestellt werden, in der das Steuergerät den Sensor messen kann. Anderenfalls läuft der Lüfter nicht an, da das Steuergerät keine weiteren Informationen bekommt und somit von 90 Grad ausgeht. Im schlimmsten Fall kann es zum Motorschaden kommen! MfG Tom Zitieren
andrebirk Geschrieben 24. Juni 2013 report Geschrieben 24. Juni 2013 Bin gerade mal bei Stöbern im Netz auf einen Beitrag gestossen wo ein Leidensgenosse auch das Problem hat dass sein Bock nicht anspringen will wenn sie warm ist. Aber dass sehr interessante bei seiner Theorie ist, dass er schreibt, sein Schrauber sagt dass die Zündung beim Anlassvorgang unterbrochen wird sobald die Drehzahl über 300 Umdrehung liegt ! Dadurch erkennt die ECU wahrscheinlich , aufhören Motor läuft.Könnte man diesen Wert auf 500 hochsetzen würde es das Problem nicht geben ! Wenn das Öl warm ist und der Akku voll kann es schon sein dass mehr als 300 Umdrehungen anliegen, im kalten zähen Zustand vom Öl dreht der Anlasser eben gerade nicht die 300 Touren . Dass erklärt auch warum der Trick mit der Kupplung schleifen lassen funktioniert ! Auf jedenfall einen sehr interessante Theorie wie ich finde ! Zitieren
joe8353 Geschrieben 24. Juni 2013 report Geschrieben 24. Juni 2013 Hi, Aber dass sehr interessante bei seiner Theorie ist, dass er schreibt, sein Schrauber sagt dass die Zündung beim Anlassvorgang unterbrochen wird sobald die Drehzahl über 300 Umdrehung liegt ! die ZÜNDUNG wird unterbrochen? Ich denk mal Du meinst "Strom zum Anlasser"? Da ist die Frage: Bug oder Feature? Gerhard Zitieren
TomE Geschrieben 24. Juni 2013 report Geschrieben 24. Juni 2013 (bearbeitet) Es kann nur die Zündung sein, wenn der Strom zum Anlasser unterbrochen werden würde würde man das sofort merken. Die Theorie klingt sehr interessant, leider funktioniert das mit der Kupplung bei mir nur temporär - die Speedy stellt sich irgendwann auch darauf ein und verweigert mir trotzdem den Start... Die Tests mit dem Vorgaukeln der Temperatur stehen noch aus - momentan regnets durchgehend bei mir und so groß ist der Drang zu testen dann auch wieder nicht. MfG Tom Bearbeitet 24. Juni 2013 von TomE Zitieren
andrebirk Geschrieben 25. Juni 2013 report Geschrieben 25. Juni 2013 Gestern habe ich mir darüber Gedanken gemacht , wie kann man den Widerstand bei der Starterdrehzahl erhöhen .Dieser Widerstand darf nur in diesem Bereich höher sein wo gestartet wird. Es geht eigentlich nur in den I Tabellen, wenn ich da den Zündzeitpunkt zurück nehme zündet das Gemscih einen tacken früher und bietet so dem Kolben in seiner Aufwärtsbewegung mehr Widersatnd entgegen , somit sollte die Anlasserdrehzahl mehr abgebremst werden. Und siehe da, als ich gerade mir die Werte für die I Tabellen in TuneECU angesehen habe macht das T auch so (siehe Bild) Jetzt sollte man nur wissen, wie weit kann man den ZZP zurücknehmen damit dass ganze gut funktioniert. Vielleicht kann sich Psycho dazu mal melden, er programmiert ja ECU`s Gruß P.S. diese Nuss muss doch zu knacken sein ;-) Zitieren
MaT5ol Geschrieben 25. Juni 2013 report Geschrieben 25. Juni 2013 Gestern habe ich mir darüber Gedanken gemacht , wie kann man den Widerstand bei der Starterdrehzahl erhöhen .Dieser Widerstand darf nur in diesem Bereich höher sein wo gestartet wird. Es geht eigentlich nur in den I Tabellen, wenn ich da den Zündzeitpunkt zurück nehme zündet das Gemscih einen tacken früher und bietet so dem Kolben in seiner Aufwärtsbewegung mehr Widersatnd entgegen , somit sollte die Anlasserdrehzahl mehr abgebremst werden. Und siehe da, als ich gerade mir die Werte für die I Tabellen in TuneECU angesehen habe macht das T auch so (siehe Bild) Hol mich mal ab, vielleicht versteh ich es dann - und du auch 1. du vermutest, dass die Zündung unterbrochen wird, sobald die Anlasserdrehzahl über 300U/min liegt. - Warum sollte das so sein )da geht der Motor doch wieder aus! oder nur kurz??!) was soll, das, warum sollte die Ecu merken, dass die Karre läuft - klingt so als würde die Ecu den Anlasser steuern und ausschalten, ist das bei den neueren Modellen so??! 2. wenn der Motor kalt bei unter 300U/min startet, warum sollte er das dann warm nicht tun (bevor er über 300U/min macht, muss er ja erstmal weniger, also mit Zündung machen!) 3. das mit dem ZZP vorstellen halte ich für Quatsch, denn wenn der Motor micht läuft. (warum auch immer) zündet auch nichts, also auch nicht früher, also bremst auch nichts. Der Sinn der Frühverstellung der Zündung liegt darin, dass der Verbrennungsschwerpunkt kurz nach OT liegt. Damit die Aufwärtsbewegung des Kolbens gebremst wird musst du den ganz schön weit nach vorne verschieben, aber wie gesagt halte ich für Quatsch! Probiert doch mal wie die Kiste kalt bzw. warm anrollt und dann anspringt (Also jemand der am Buckel wohnt, z.B. auf 20km/h anrollen lassen und dann im 3. Gang Kupplung kommen lassen - geht das kalt wie warm gleich?). Ich halte die Satrtschwierigkeiten eher für ein Spritproblem als ein Zündungsproblem (Dampfblasen in der Spritleitung??!) Warum nicht die Motordrehzahl zum Zündungsunterbrechen (wenn es das denn gibt - wofür nochmal??!) auf 500 hochsetzen??! Was habt ihr was ich nicht habe (ich hatte noch nie Heissstartprobleme?!) Zitieren
joe8353 Geschrieben 27. Juni 2013 report Geschrieben 27. Juni 2013 (bearbeitet) Hi, Dampfblasen in der Spritleitung: die älteren Modelle haben ja eine Rücklaufleitung von der Einspritzleiste zum Tank, die neueren ja nicht mehr, AFAIK. Kanns daran liegen? Oder haben alle Moppeds mit Startproblemen noch die Ringleitung? Mit Zündungs/Starterstromunterbrechung hat Mattol meinen Gedanken schön ausformuliert , da hab ich nix mehr hinzuzufügen... Gerhard Bearbeitet 27. Juni 2013 von joe8353 Zitieren
TomE Geschrieben 27. Juni 2013 report Geschrieben 27. Juni 2013 Dampfblasen hab ich auch irgendwo im Verdacht. Das würde dann auftreten, wenn das System irgendwo den Druck nicht hält. Leider hab ich kein passendes Manometer mit Anschlussleitung, um mal damit auf Tour zu gehen zu können. Zum Thema Temperatursensor gibt es leider aktuell noch nichts neues, ich hab seit dem letzten Zurücksetzen noch nicht genug Fahrten geschafft um eine sichere Aussage treffen zu können. (bislang läuft sie klaglos) MfG Tom Zitieren
andrebirk Geschrieben 1. Juli 2013 report Geschrieben 1. Juli 2013 Will ja mal hier wieder was berichten: Also bei meinem Kurventrainig hatte ich dieses "Warmstartproblem" bei jedem neuen anlassen des Drilling ! Jedoch habe ich immer die Kupplung schleifen lassen und der Drilling ist dann auch jedes mal gut angesprungen ! Diese Theorie mit zu hoher Drehzahl verfestigt sich bei mir irgendwie immer mehr ! Zitieren
joe8353 Geschrieben 1. Juli 2013 report Geschrieben 1. Juli 2013 Hi, sag mal: kann Dein Kupplungsschalter einen "Schlag weg" haben? Evtl. hat der wenn der Kupplungshebel voll ausgerückt ist, nur unzureichend Kontakt? Gerhard Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.